Harninkontinez
Def: Unter Harninkontinenz versteht man den unfreiwilligen
Urinabgang aufgrund funktioneller, psychosomatischer oder anatomischer
Störungen.
Typen:
1) Streßinkontinenz: Blasendruck
bei Belastung über Harnröhrendruck
Ursachen: Übergewicht,
Raumfördernder Prozeß im kl. Becken
(Tumore, Läsion der
Verschlußorgane, Insuffizienz des Beckenbodens)
Schweregrade:
1) Urinabgang beim Husten, Niesen, Heben
2) “ “ Gehen, Bewegen, Aufstehen
3) “ “ Liegen
2) Dranginkontinenz: Urinabgang beim imperativen Harndrang, Überaktivität
der Blasenmotorik bei intaktem Verschlußmechanismus
Ursachen:
- rezidivierende Zystidide
- Blasen und Urethrastein
- Fremdkörper
- Postradiogene Zystididen mit Schrumpfblase
3) Reflexinkontinenz: Folge anomaler Spinaler Reflexe
Ursache: Schäden im Rückenmark
4) Überlaufinkontinenz: erhöhter Druck durch
Blasenwandüberdehnung
Ursache: übervolle
Blase
5) Extraurethrale Inkontinenz: Urinabgang durch
andere Kanäle als die Urethra
Ursache: Fisteln,
Unterektomie
Blasenentleerungsstörungen
Ursache: Urethrastrikturen,
mangelnde Kontraktionsfähigkeit des Detrusors
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+