Häufige postoperative Beschwerden und Komplikationen | |
Komplikat- | 1. Aspiration |
Symptome | – evtl. keine Symptome, – Spätfolge: Aspirationspneumonie Dyspnoe , Zyanose , Rasselgeräusche, Tachykardie – RR sinkt, bis zum Herzkreislaufstillstand – Husten |
Ursachen | – Erbrechen bei nicht eingehaltener Nahrungskarenz vor OP – Störungen der Magen- Darm- Passage bei gleichzeitiger nicht ausreichend vorhandenen Schutzreflexen – Extubation ohne Absaugung – falsche Lagerung nach Extubation |
Erst- | – Arzt Info – Atemwege freimachen und absaugen – O² – Applikation – bei massiver Aspirationsgefahr => – endotracheale Intubationsvorbereitung – Prophylaxen: Mundhygiene, Lagerung, – absaugen |
Komplikat- | 2. Fieber |
Symptome | – Mattigkeit – Abgeschlagenheit – beschleunigte Atmung – schwitzen – evtl. glasige Augen – heiße, stark gerötete Haut – beschleunigter Puls |
Ursachen | – Infektionen – Durstfieber (Flüssigkeitsmangel) – durch Pyogene (Bakterien, Viren, Pilze) – Resorptionsfieber (durch körperfremdes – Eiweiß und Abbauprodukte) |
Erst- | – Wadenwickel, Eiselemente – Mundpflege – kalte Getränke (Verluste ausgleichen) – steigt die Temp . noch => Wärmezufuhr – kühle Waschungen (Pfefferminztee) – fiebersenkende Medi´s – bei Fieberhöhe => Arzt – Info – ggf. Blutkultur abnehmen – reaktive Hyperämie (= viel Blut) – => z.B. durch Eiselemente – => Vorsicht bei chirurg . Pat. (Blutungen an der Wunde) – frische Wäsche (Keime können in der verschwitzten, feuchten Wäsche wachsen |
Komplikat- | 3. Harnverhalt |
Symptome | – Richtlinie: Spontanurin nach spätestens 8 Std. – Unruhe => RR – Schwankungen – Schmerzen – Kreislaufveränderungen – Druckgefühl in der Blase |
Ursachen | – Nachwirkung der Narkose mit Aus- – wirkung auf den Kreislauf – Urinproduktion verlangsamt bis reduziert – Vorerkrankung im Urogenitalsystem – hohe intraoperative Flüssigkeitszufuhr führt zu überdehnter Blase – Wundschmerz und Unfähigkeit den Beckenboden zu entspannen => psychogene Entleerungsstörung |
Erst- | – Wasser laufen lassen – kalte Waschlappen auf den Unterbauch – Einmalkatheterismus – Bettschüssel an wärmen – Gabe von Dorylin (AO) – Intimsphäre wahren – evtl. Fußreflexzonenmassage |
Komplikat- | 4. Herzinsuffizienz |
Symptome | – Dyspnoe, Rasselgeräusche, Tachykardie, RR – Abfall bei erhöhtem ZVD, graue Haut |
Ursachen | – lange Narkose – Volumenverschiebung und Minderperfusion bei bis dahin kompensierter Herzschwäche |
Erst- | – OK hochlagern – evtl. O² – Gabe – Flüssigkeitsbilanz – Flüssigkeitszufuhr einschränken – Medi´s ( Bsp .: Diuretika nach AO) |
Komplikat- | 5. Hypertonie |
Symptome | – meist symptomlos – bei extremen RR- Werten (> 200/120) – => Kopfschmerz – => Schwindel – => Übelkeit – => verschwommenes Sehen |
Ursachen | – Schmerzen, Angst, Atemstörungen – volle Blase, zu große Infusionsmenge – vorbestehender Hypertonus (wird in der Regel bereits präoperativ erfasst) |
Erst- | – auslösende Ursache suchen und – seitigen und z.B. die Harnblase entleeren, Schmerzen lindern – RR senkende Medi´s nach AO – => RR nicht zu schnell senken, – Gefahr der DBS im Gehirn – Flüssigkeitsbilanz – RR engmaschig kontrollieren |
Komplikat- | 6. Laryngospasmus |
Symptome | – inspiratorischer Stridor – Dyspnoe , Zyanose – Angst – im Extremfall Herz- Kreislaufstillstand |
Ursachen | – Reizung der Schleimhaut, z.B. durch – den Tubus oder die Extubation , durch – Sekret, Blut oder Erbrochenes im – Rachen, – evtl. durch die Art der OP (z.B. im – im Rachen , Kehlkopf) |
Erst- | – Ruhe vermitteln – Schmerzreize vermeiden (keine schmerzhafte Umlagerung) – Atemwege freihalten (Esmarch Handgriff) – ist der Laryngospasmus sekretbegingt , – evtl. absaugen (AO) – O² – Gabe (AO) – notfalls reanimieren |
Komplikat- | 7. Lungenembolie |
Symptome | – plötzl . auftretende Atemnot – Zyanose – Husten, evtl. blutiges Sputum – atemabhängige Thoraxschmerzen – Angst, Unruhe – Haut ist blass schweißig – Symptome einer tiefen Beinvenen- – thrombose – Halsvenen gestaut – Puls arr ., tachy . – Atmung erhöht – Eine Bradycardie bei Thoraxschmerzen spricht eher gegen eine Lungenembolie |
Ursachen | – Verlegung der Lungenstrombahn – akute Widerstandserhöhung im kleinen – Kreislauf mit Pumpversagen ( Dekom- – pensation ) der re . Herzkammer – – akutes Cor pulmonale |
Erst- | – absolute Bettruhe – OK hoch – Pat. nicht alleine lassen – über Rufanlage Hilfe holen – Fenster öffnen, O² nach AO – Vitalzeichenkontrolle – Beine auf Herzniveau anheben – keine Kopftieflage als Schocktherapie – => Herzversagen – Material für ZVK richten – Valium und 10000 IE Heparin vorbe- – reiten – – keine i.m . Injektion |
Komplikat- | 8. Magen- Darm-Atonie (Schlaffheit) |
Symptome | – keine Darmgeräusche – Überlauferbrechen – gespanntes, schmerzhaftes, aufgeblähtes Abdomen – (Obstipation) – Völlegefühl – Aufstoßen |
Ursachen | – Ileus – Peritonitis (Bauchfellentzündung) – OP – Eiweißmangel – Microzirkulations- störungen (DBS der inneren Organe) |
Erst- | – Magensonde legen – Klysma – wenn ein Ileus ausgeschlossen wurde,b dann erst Laxantien geben (AO) – Mobilisation – Darmrohr legen – Sympatolytika – Parasympatomimetika |
Komplikat- | 9. Respiratorische Insuffizienz |
Symptome | – Dyspnoe , Tachypnoe – Zyanose , Unruhe, schwitzen, evtl. – schnarchen – zunächst Tachykardie , später Bradycardie – Bewusstseinsstörungen (Verwirrtheit , später Eintrübungen bis zum Koma) |
Ursachen | – Knochlochchirurgie – Verlegung der Atemwege (Zunge,Schleim, Sekret, Fremdkörper) – Überhang von Medi´s (Opiate, Relaxantien ) – vorbestehende Lungenerkrankung – Schmerzen, zu straffe Verbände |
Erst- | – Atemwege durch Absaugen, Guedel- oder Wendeltubus freimachen und freihalten – Sekret mobilisieren (z.B. durch Abhusten) – Pat. zum tiefen Durchatmen anhalten – O² – Gabe nach AO – Bedarfsmedikation gegen Schmerzen, – zu straffe Verbände lockern (AO) – evtl. Intensivstation |
Komplikat- | 10. Schluckauf ( Singultus ) Gefahr der Naht- Insuffizienz bei Darmanastomosen und OP- Nähten |
Symptome | – ungewöhnlich schnelle Zwerchfell kontraktionen bei expiratorischen Stimmritzenverschluss und nachfolgender tönender Einatmung |
Ursachen | – Oberbauch- erkrankungen – Hämatemesis (Bluterbrechen) – Peritonitis – obere Gastro- Intestinalblutungen – Schwächung aus unteren Speiseröhrenverschluss – Bauch – OP – chron . Niereninsuffizienz |
Erst- | – schlafen mit erhöhtem OK – eiweißreiche, fettarme Nahrung – weite Kleidung – Wasser trinken, Luft anhalten |
Komplikat- | 11. Schmerzen |
Symptome | – schwitzen, schneller Puls – erhöhter RR – gekrümmte Körperhaltung – (=Schonhaltung) – Unruhe – schnelle Atmung – Atemveränderung |
Ursachen | – Art und Größe der OP – Schnittführung – intra- und postoperative Lagerung – eingelegte Drainagen und Sonden – subjektive Schmerzverarbeitung |
Erst- | – schmerzlindernde Wirkstoffe: – => Nicht-Opiod- Analgetika – => Opiode – => Lokalanästhetika – PCA – Pumpe – Kälte bzw. Wärmeapplikation – => Kälte bei Schwellungen, – Blutungsgefahr – => Wärme nicht im Wundbereich – sondern bei Verspannungen – kein Zug auf Drainageableitungen – Lagerung beachten – Entspannungs- techniken ( Bsp .: – nach Jakobsen oder Yoga oder – äth . Öle) |
Komplikat- | 12. Übelkeit, Erbrechen |
Symptome | – tiefliegende Augen – weite Pupillen – trockene, borkige Zunge – Angst, Schmerzen, schwitzen – blasses Gesicht – Druckgefühl im Magen |
Ursachen | – Narkosenachwirkung – starke Schmerzen, Hypotonie – nicht nüchtern operiert – Magen- Darm- Atonie – Laparoskopien – NW der Medi´s |
Erst- | – OK hochlagern – Nierenschale/ Zellstoff – Mundpflege anbieten – bei Auffälligkeiten Arzt – Info – nach AO Nahrungskarenz verlängern – Flüssigkeit und E´lyte geben – Antimimetika nach AO – Magensonde auf Durchgängigkeit – überprüfen |
Komplikat- | 13. Verwirrtheit (Durchgangssyndrom) |
Symptome | – Verwirrtheit – Desorientiertheit – Unruhe – sinnlose, teils selbstgefährdende Handlungen ( Bsp .: Manipulation Am ZVK) – Symptomverstärkung in der Nacht – eingeschränkte Konzentrationsfähig- – keit – ungeordneten Denkvorgänge – Bewusstseinsstörungen |
Ursachen | – vorbestehende Arteriosklerose – hohes Alter – zerebrovaskuläre Insuffizienz – Depressionen – intraoperativer niedriger RR – Flüssigkeits- und E´lytemangel – Abklären ob Alkohol- oder – Medi- Entzug vorliegt |
Erst- | – Kontakt zu persönlichen Gegenständen – RR- Kontrollen – BGA vorbereiten – ZVK, Drainagen und DK gegen heraus- – ziehen sichern – ggf. Medi´s zur Ruhigstellung – Fixierung (AO) – Bett ganz runterstellen |
Komplikat- | 14. Volumenmangel |
Symptome | – Tachycardie – Blutdruck – Abfall – Rückgang der Urinausscheidung |
Ursachen | – größere Blut- und Flüssigkeitsverluste (z.B. durch Erbrechen) – bei unzureichender Flüssigkeitszufuhr ( Bsp .: zu geringe Infusionsmenge während und nach der OP) |
Erst- | – auslösende Ursache suchen – (OP- Verband auf Nachblutungen untersuchen) – Vitalzeichen und ZVD- Kontrolle – Pat. nicht alleine aufstehen lassen – Infusionen nach AO |
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+