Gesundheit und Krankheitslehre Ein gesamt Überblick
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen
Definitionen zum Begriff „Gesundheit“
Aufbauebenen des menschlichen Körpers
Einteilung des menschlichen Körpers
Merkmale des Lebens
Fachbegriffe der allgemeinen Krankheitslehre
Verlauf einer Krankheit
Tod
Scheintod:
Klinischer Tod:
Biologischer Tod:
Reanimation:
Sichere klinische Todeszeichen:
Die Zelle
Baumerkmale aller menschlichen Zellen
Die Zellteilung
Das Blut
Die Blutkörperchen (feste Bestandteile)
Das Blutplasma (flüssiger Bestandteil)
Bluteiweiße
Lymphe
Das Gewebe
1. Das Epithelgewebe
2. Das Binde- und Stützgewebe
3. Das Muskelgewebe
4. Das Nervengewebe.
Krankheitsursachen
1. Äußere Krankheitsursachen:
2. Innere Krankheitsursachen:
Beispiele für allgemeine krankhafte Veränderungen im Körper
1. Entzündungen (=„-itis“):
2. Atrophie
3. Hypertrophie
4. Degeneration
5. Fibrose
6. Nekrose
7. Ödem
8. Tumore (= Geschwulst, Knoten)
Benennung von Tumoren:
Begünstigende Faktoren für die Entstehung maligner Tumore: (Bsp.)
Therapiemöglichkeiten maligner Tumore:
Die Haut
Aufgaben der Haut:
Aufbau der Haut:
Hautanhangsorgane
Erkrankungen der Haut
Wichtige Symptome und Untersuchungen
1. Entzündliche Rötung der Haut
2. Hautkrankheiten, verursacht durch Streptokokken und Staphylokokken
3. Allergisch bedingte Hauterkrankungen
4. Durch tierische Parasiten verursachte Hautkrankheiten
5. Durch Pilze verursachte Hauterkrankungen
6. Andere Hauterkrankungen
7. Altersveränderungen der Haut
8. Dekubitus
Der Bewegungsapparat
Die Knochen
Knochenbrüche (= Frakturen)
Knochenverbindungen
Gelenke
Bestandteile eines Gelenks:
Gelenkbewegungen:
Gelenkformen:
Aufgaben der Gelenke:
Die Skelettmuskulatur
Aufgaben:
Ablauf der Motorik
Der Schädel
Die Wirbelsäule
Der Thorax
Die Rippen
Die Atemmuskulatur
Die Bauchwandmuskeln
Der Schultergürtel
Das Schlüsselbein
Das Schulterblatt
Die oberen Extremitäten (= Arme)
Der Beckengürtel
Untere Extremitäten
Krankheiten der Knochen
Osteoporose = Verminderung der Knochensubstanz
Osteomalazie und Rachitis = Knochenerweichung
Tumore des Knochens
Krankheiten der Gelenke
Arthrosen = Degenerative Erkrankung des Gelenkknorpels
Beispiele häufig vorkommender Arthrosen:
Chronische Polyarthritis (CP) = „Rheuma“
Morbus Bechterew
Gicht (= Arthritis urica)
Diskushernie = Bandscheibenvorfall
Diabetes mellitus (= D.m.)
Definition:
Formen des D.m.
Symptome bei D.m.
Das diabetische Koma
Folgen der diabetischen Stoffwechselstörung
Therapie bei D.m.
Unterzuckerung = Hypoglykämie
Unterschiede zwischen Hypo- und Hyperglykämie
Hormone
Schilddrüsenhormonregelkreis:
Übersicht über die verschiedenen Hormone
Erkrankungen der Schilddrüse
Das Nervensystem
Einteilung in:
Aufgaben des Nervensystems:
Aufbau einer Nervenzelle:
Einteilung, Bau und Funktion des Nervensystems
Reflexe
2. Peripheres Nervensystem
Motorik
3. Vegetatives Nervensystem
Schutzhüllen des zentralen Nervensystems
1. Hirnhäute (= Meningen)
2. Liquor (= Hirn-Rückenmarks-Flüssigkeit)
Blutversorgung des Gehirns.
Erkrankungen des Nervensystems
Neurologische Untersuchungsmethoden
Häufige Symptome
Apoplex = Schlaganfall
Morbus Parkinson
Epilepsie
Multiple Sklerose
Gehirntumore
Polyneuropathie
Meningitis
Enzephalitis
Verdauungsorgane/Verdauungsapparat
An der Verdauung beteiligte Organe:
Wandaufbau im Verdauungskanal
Blutversorgung der Verdauungsorgane
Die einzelnen Verdauungsorgane
Gastroenterologie
(= Erkrankungen des Verdauungstrakts)
Untersuchungsmethoden
Soor
Reflux-Ösophagitis
Hiatushernie
Ösophagus-Karzinom
Gastritis
Ulcuskrankheit (= Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre)
Magenkrebs
„Reizmagen“ = Dyspepsie
Gastroenteritis
Appendizitis
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
(Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn)
Colitis Ulcerosa
Morbus Crohn
Divertikulose
Divertikulitis
Hämorrhoiden
Hernie (= Bauchwandbrüche)
Darmkrebs
Ileus(= Darmverschluss)
Peritonitis
Lebererkrankungen
Wodurch wird die Leber geschädigt?
1. Fettleber
2. Virushepatitis
3. Leberzirrhose
Aszites.
Erkrankungen der Gallenwege
1. Gallensteinleiden (= Cholelithiasis)
2. Cholezystitis und Cholangitis
Ikterus.
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
1. Akute Pankreatitis
2. Chronische Pankreatitis
3. Pankreaskarzinom
Akutes Abdomen
Fettstoffwechselstörungen.
Die Atmungsorgane
Die Atemwege
1. Die Nasenhöhle
2. Die Nasennebenhöhlen (= Sinus)
3. Der Rachen (= Pharynx)
4. Der Kehlkopf (= Larynx)
5. Die Luftröhre (= Trachea)
6. Bronchien und Bronchiolen
7. Die Lunge (= Pulmo)
Der Atmungsvorgang
Untersuchungsmethoden der Atmungsorgane.
Krankheiten der Atmungsorgane
Übersicht infektiöse Erkrankungen
Akute (Tracheo-) Bronchitis
Chronische Bronchitis
Pneumonie
Lungenemphysem
Asthma bronchiale
Bronchial-Karzinom
Pleuritis
Lungenembolie
Das Blut
Die Blutkörperchen
Medikamentöse Hemmung der Gerinnselbildung (= Antikoagulantien)
Einteilung der Leukozyten
Immunologie
Immunität
Entgleisungen der Abwehr
Das lymphatische System
1. Lymphgefäßsystem
2. Mandeln (= Tonsillen)
3. Thymus (= Bries)
4. Lymphatisches Darmgewebe
5. Milz
Blutkrankheiten
Übersicht:
Anämie
Polyglobulie
Leukozytose
Leukopenie
Agranulozytose
Leukämie („weißes Blut“ – Blutkrebs)
Ursachen von Milzvergrößerungen
Ursachen von Lymphknotenvergrößerungen
Lymphödeme
Ursachen für Ödeme (allgemein)
Ursachen einer krankhaften Blutungsneigung
Die Geschlechtsorgane
1. Primäre Geschlechtsmerkmale:
2. Sekundäre Geschlechtsmerkmale:
Die männlichen Geschlechtsorgane
Die weiblichen Geschlechtsorgane.
Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane
Wichtige Untersuchungen:
Prostatahyperplasie/Prostata Adenom
Prostatakarzinom
Hodenkrebs
Phimose
Paraphimose
Ursachen:
Gynäkologie
Häufige Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane
1. Entzündliche Veränderungen
2. Tumore
2.1. Gutartige Uterustumore (= Gebärmuttertumore)
2.2. Gutartige Eierstocktumore
2.3. Bösartige Uterustumore
2.4. Bösartige Eierstocktumore
3. Lageveränderungen der Gebärmutter
3.1. Retroflexio des Uterus (= Knickung der Gebärmutter nach hinten)
3.2. Descensus uteri (= Gebärmuttersenkung)
3.3. Prolaps des Uterus (= Gebärmuttervorfall)
4. Mammakarzinom
Das Harnsystem
Die Nieren
Aufbau einer Niere:
Ablauf der Harnbereitung:
Die ableitenden Harnwege
Miktion:
Inkontinenz
Erkrankungen der Nebennieren
Nebennierenrinden Überfunktion
Erkrankungen der Niere und des Harnsystems
1. Harnwegsinfekte (= HWI)
2. Glomerulonephritis
3. Chronische Niereninsuffizienz
4. Akutes Nierenversagen
5. Nierensteine
Der Blutkreislauf
Der Körperkreislauf
Der Lungenkreislauf
Das Pfortadersystem
Die Blutgefäße
1. Arterien und Arteriolen (= Schlagadern)
2. Kapillaren (= Haargefäße)
3. Venen und Venolen (= Blutadern)
Das Herz
Aufbau der Herzwand
Der Weg des Blutes durch das Herz
Blutversorgung des Herzens
Reizleitungssystem des Herzens
Ablauf der Herztätigkeit
Der Blutdruck (=RR)
Die Herzfrequenz (Puls)
Das Schlagvolumen
Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße
Methoden zur Untersuchung von Herz und Kreislauf
Arterielle Hypertonie
Hypotonie
Herzinsuffizienz (= Herzfunktionsschwäche)
Das Lungenödem
Koronare Herzkrankheit (= KHK)
1. Angina pectoris (= Brustenge)
2. Herzinfarkt (= Myokardinfarkt)
Herzrhythmusstörungen
Kreislaufschock
Entzündungen des Herzens
1. Endokarditis
2. Myokarditis
3. Perikarditis
Herzklappenfehler
Arteriosklerose („Arterienverkalkung“)
Thrombose
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (=pAVK)
Varikosis = Krampfaderleiden
Thrombophlebitis
Phlebothrombose = tiefe Becken- und Beinvenenthrombose
1. Lungenembolie
2. Postthrombotisches Syndrom mit chronisch-venöser Insuffizienz
Arterielle Embolie
Beinarterienembolie.
Infektionskrankheiten
Übertragungswege
Ablauf einer Infektionskrankheit
Nachweis von Infektionskrankheiten (= Diagnostik)
Beispiele für Infektionskrankheiten
Die Sinnesorgane
Das Auge
1. Augapfel (= Bulbus)
1) Kammerwasser:
2) Linse:
3) Glaskörper:
Der Sehvorgang
2. Die Schutzorgane des Auges
Das Ohr
Der Hörvorgang
Der Gleichgewichtssinn.
Krankheiten der Augen
Bindehautentzündung (= Konjunktivitis)
Auswärtskehrung des Lides (= Ektropium)
Einwärtskehrung des Lides (= Entropie)
Grauer Star (= Katarakt)
Grüner Star (= Glaukom)
Krankheiten der Netzhautgefäße
Degeneration des gelben Flecks (= senile Makuladegeneration)
Brechungsfehler des Auges (= Fehlsichtigkeit)
1. Kurzsichtigkeit:
2. Weitsichtigkeit:
3. Alters- (weit) sichtigkeit:
Erkrankungen der Ohren
Mittelohrentzündung (= Otitis media)
Altersschwerhörigkeit/Lärmschwerhörigkeit
Schwindel.
Grundlagen
Definitionen zum Begriff „Gesundheit“
„Gesundheit ist die Fähigkeit und die Motivation, am Leben teilzunehmen und einen Beitrag zum Leben der Gemeinschaft zu leisten.“ (WHO 1989)
„Gesundheit ist körperliches, geistiges, seelisches und soziales Wohlbefinden.“ (WHO)
„Gesundheit ist die Anpassungsfähigkeit des Organismus.“
- Anatomie= Lehre vom Bau des Körpers
- Physiologie = Lehre von den normalen Körperfunktionen
- Pathologie = Lehre von den Krankheiten
- Pathophysiologie = Lehre von den Vorgängen im Körper bei Erkrankungen
- Geriatrie = Lehre von den Krankheiten im Alter
Aufbauebenen des menschlichen Körpers
1. Atome:
= kleinste chemische Bausteine
96 %: O = Sauerstoff, C = Kohlenstoff, H = Wasserstoff, N = Stickstoff
3 % Mineralien: Ca = Kalzium, P = Phosphor, K = Kalium, Na = Natrium, Cl = Chlor, S = Schwefel,
Mg = Magnesium
1 % Spurenelemente: Fe = Eisen, J = Jod, F = Fluor, Se = Selen, u. a.
2. Moleküle:
= aus mehreren Atomen zusammengesetzte chemische Bausteine, z. B.
- H₂O = Wasser
- Salz, z. B. NaCl = Kochsalz.
- Säuren, z. B. HCl = Salzsäure, und Basen (1-6 sauer, 7 neutral, 8–14 basisch; im Körper des Menschen pH-Wert von 7,4)
- Eiweiße (=Proteine) bestehen aus Aminosäuren
- Kohlenhydrate, z. B. Glukose = Traubenzucker.
- Fette (=Lipide), z. B. Cholesterin
3. Zellorganellen:
= kleine Funktionseinheiten in den Zellen
4. Zellen:
= kleinste selbstständige Funktionseinheiten aller Lebewesen
5. Gewebe:
= Verbände ähnlicher Zellen, die eine gemeinsame Funktion erfüllen, z. B. Muskelzellen – Muskelgewebe Knochenzellen – Knochengewebe
6. Organe:
= bestehen aus mehreren Geweben, die eine gemeinsame Funktion erfüllen, z. B. Herzgewebe – Herz, Lungengewebe – Lunge
7. Organsysteme:
= Funktionsgemeinschaft mehrerer Organe, z. B. Harntrakt, Skelett, Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs-, Nerven-, Hormon- und Herz-Kreislauf-System
8. Organismus:
= Gesamtheit aller Organsysteme plus Psyche
Einteilung des menschlichen Körpers
a.) Extremitäten (= Gliedmaße)
b.) Körperstamm: – Kopf
– Hals
– Rumpf: Thorax = Brustkorb
Abdomen = Bauchraum
Pelvis = Becken
Rücken
Merkmale des Lebens
- besteht aus Zellen
- Wachstum und Entwicklung
- Stoffwechsel
- Fähigkeit, Signale wahrzunehmen und darauf zu reagieren
- Beweglichkeit und Bewegungsfähigkeit
- Fortpflanzungsfähigkeit
Fachbegriffe der allgemeinen Krankheitslehre
Symptom:
= Erkrankung, Erscheinungen, Krankheitszeichen
- Objektive Symptome: können durch Untersuchungen einwandfrei festgestellt werden, z. B. Fieber, Bluthochdruck
- Subjektive Symptome: werden nur vom Patient verspürt, z. B. Schmerz, Übelkeit
Diagnostik:
= Untersuchungsmethoden zur Abklärung einer Krankheit
1. Erhebung einer Anamnese
= Vorgeschichte des Patienten.
- Persönliche Anamnese: jetziges Leiden und auch frühere Krankheiten
- Familien-Anamnese: Krankheiten, die in der Familie vorkommen, z. B. Diabetes mellitus, zu hoher Blutdruck
- Risikofaktoren: Einflüsse, die eine Krankheitsentstehung begünstigen, z. B. genetische Anlagen (nicht veränderbar) oder äußere Umstände wie Ernährung, Nikotin, Bewegung, Stress
2. Körperliche Untersuchung
= „klinische Untersuchung“ (symptombezogen)
- Anschauen = Inspektion
- Abtasten = Palpation
- Abklopfen = Perkussion
- Abhören mit Stethoskop = Auskultation
- Puls, Blutdruck, Temperatur
3. Laboruntersuchung
= Entnahme und Untersuchung der Körperflüssigkeiten, z. B. Blut, Urin, Stuhl, Speichel
4. Apparative Untersuchung,
- EKG = Elektrokardiogramm
- EEG = Elektroenzephalogramm
- Röntgen (Strahlenbelastung)
- CT = Computertomografie (Röntgenuntersuchung, bei der Schicht- / Schnittbilder des Körpers vom Computer erstellt werden; Strahlenbelastung)
- MRT = Magnetresonanztomografie = Kernspintomografie (Magnetschwingungen, daher keine Strahlenbelastung)
- Ultraschall = Sonografie = Echografie (Ultraschallwellen, daher keine Strahlenbelastung), z. B. Doppler-Sonografie (bei Blutgefäßen)
- Endoskopie = Spiegelung, z. B. Magenspiegelung = Gastroskopie
- Biopsie = Entnahme einer Gewebeprobe
Diagnose:
= Erkennen und Benennen einer Krankheit
Differenzialdiagnose (DD):
= Abgrenzen von Krankheiten mit ähnlichen Symptomen
Therapie:
= Behandlung
- Symptomatische Therapie: Symptome werden gelindert ohne Ursachenbeseitigung
- Kausale Therapie: Ursachen-Behandlung
- Konservative Therapie: Therapie ohne OP
Prognose:
= Voraussage über den Krankheitsverlauf
Prophylaxe:
= vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheiten
Multimorbidität:
= gleichzeitiges Bestehen mehrerer Krankheiten bei einem Patienten
Verlauf einer Krankheit
Krankheiten führen zur Heilung, Defektheilung, Defektheilung mit Behinderung, chronischem Fortbestehen oder zum Tod.
- Inapparent = unbemerkter Krankheitsverlauf
- akut = plötzlich auftretend mit raschem Verlauf
- perakut = plötzlich auftretend und rasch zum Tod führend
- chronisch = über längere Zeit verlaufend – meist ohne schnelle Veränderungen
a.) chronisch– kontinuierlich = mit gleichbleibender Symptomatik
b) chronisch-progredient = mit zunehmender Symptomatik
c.) chronisch-rezidivierend = chronischer Verlauf mit immer wieder auftretender Symptomatik und
beschwerdefreien Zeiträumen dazwischen
- Rezidiv = Rückfall, wieder Auftreten von Symptomen nach beschwerdefreiem Zeitraum
- Remission = zurückgehen von Symptomen ohne endgültige Heilung
Weiter lesen Seite 2 …
Weitere Quellen zur Gesundheits- und Krankheitslehre ein Überblick
Gesundheits- und Krankheitslehre
Einleitung: ‚Gesundheit‘/‚Krankheit‘