Entzündung der Vagina (Kolpitis)
Primär: Hohe Virulenz » des Erregers Abwehrmechanismus wird überwunden
Sekundär: gestörte Scheidenbiologie
Ursache:
falsche hygienische antikonzeptive Praktiken
D.m., Allgemeinerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, Anämien
Erreger:
» bakterieller Erreger (Haemophilus vaginae, E. Coli, Strepptokokken, Staphylokokken)
» Hefen / Pilze
» Clamyden, Mykoplasmen (sexuelle Übertragung)
Candida albicans
Fakultativ pathogen
9 – 14% der gesunden Frauen
30% der schwangeren Frauen
Prädisponierende Faktoren:
D.m., Leukämie, Tumore, Ovulationshemmer, Glcokortcostoide (Kortison), Zytostatika
Sympt: Brennen, Puritus, Rötung, Schwellung, Fluor (grünlich, geruchlos)
Therapie: Antimykotikum (Canesten), Vaginalzäpfchen oder Salbe
Tumor der weiblichen Genitalen
MammaCa (Brust) häufigster bösartiger Tumor der Frau
Weibl. Genitalien: 50% ZervixCa (Prämenopause)
20% Corpus uteri Ca
15% Ovarientumor Postmenopause
5% VulvaCa
ZervixCa
Häufigster bösartiger Genitaltumor bei Frauen
Histo: PlattenepithelCa 90%
AdenoCa 5%
Ausbreitung:
a) Corpus uteri, Vagina, Parametrien, Harnblase, Rectum
b) regionale LK-metastasen
c) hämatogen: Lunge, Leber, Skelett
Symptome: Frühstadium:
Schmerzen, Miktions- und Defäkationsstörungen, Blutung, Zwischenblutung,
Kohabitationsschmerzen und Blutung, blutiger Flour, Einflußstauung,
Lymphödem, Hydronephrose
Stadien:
0 Carzinomainsitu
I Ca auf Zervix uteri beschränkt
II über Zervix heraus, nicht Beckenwand erreicht
III Ca bis Beckenwand oder unterer Scheidendrittel erreicht
IV Infilltration der Schleinhaut von Blase und Rectum oder Fernmetastasen
Prädisponierende Faktoren
frühe Menarche
frühe sexuelle Beziehung
Geburten vor dem 20 Lebensjahr
Promiskuität
niedrige Sozio – ökonomischer Status
mangelnde Hygiene der Genitalien
evtl. Ursachen: Herpes und Papillomaviren
Diagnose: Abstriche, Konisation
Therapie: OP (Konisation), Hyperektomie, erweiterte radikale OP, Bestrahlung
KorpusCa
Zweit häufigster Ca bei Frauen / Alterskrebs ab 80 Lebensjahr
Morphologie: polypös exophytisch
Wo: Fundus, Tubenecken
Histo: AdenoCa
Metastasen: hämatogen Lunge, Leber, Skelett, Gehirn
Symptome: Postmenopausenblutung, blutiger Fluor, Miktions- und Defäkationsbeschwerden, Aszitis
Diagnose:
diagnostischen Abrasio (Ausschabung)
Metastasensuche
Prädisponierende Faktoren
- pyknisch adipose Frauen mit Hypertonie
- D.m.
- Östrogenstimulation
Therapie:
- OP, Bestrahlung
Ovarialtumore
a) Ovarialzysten (Retentionszysten)
Entstehen durch Flüssigkeitsansammlung im präformierten Höhlen
- Follikelzysten
- Corpusluteumzysten
- Endometroide Zysten (Teer oder Schokoladenzysten)
- Inklusionszysten
b) echte Ovarialtumore
Histo: Blastome
25% bösartig
Symptome: (Kindskopfgroße Tumore)
- Schmerzen
- Druck und Völlegefühl
- Zunahme des Leibesumfang, Aszitis
- Lymphknotenvergrößerung (in den Leisten)
- Facies Ovarie (Fahl und Eingefallen)
- BSG
- Blutungsanomalien
Diagnose: Palpation, Sono, CT, Röntgen
Komplikationen
- Stiehldrehung, akuter stechender Unterbauchschmerz bis zum Schock, Abwehrspannung
- Tumorruptur: Schmerzen, Übelkeit, Erbreche
Therapie: Ovarialektomie, Tumorektomie, Punktion, Bestrahlung, Chemo
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+