Diabetes mellitus
Diabetes mellitus ist eine Krankheit, mit der man viel mit der Ernährung machen kann.
Typ I |
Typ II |
|
|
Die 5 Säulen einer erfolgreichen Diabetesbehandlung:
- Diät
- Sport und Bewegung
- Tabletten oder Insulin
- Schulung
- Selbstkontrolle
Empfohlene Nährstoffzusammensetzung pro Tag bezogen auf die Gesamtkalorienzufuhr:
mindestens 50 % Kohlenhydrate
ca. 15 % Eiweiß
höchstens 35 % Fett
Kohlenhydrate enthalten:
- Kartoffeln
- Brot
- Obst
- Getreide
- Gemüse
- gesüßte Getränke
- Milch & Milchprodukte
Kohlenhydrate meist in pflanzlichen Produkten:
Brot- & Backwaren | Vollkornbrot, Knäckebrot, Weißbrot, Blätterteig, Zwieback, Paniermehl |
Getreide | Körner, Reis, Grieß, Grütze, Mehl, Stärke, Teigwaren |
Gemüse | Hülsenfrüchte, Erbsen, Mais› kohlenhydratreich Blattspinat, Tomate, Bohnen, Kartoffeln, Kartoffelprodukte, Rotkraut› kohlenhydratarm |
Obst | Frischobst, Kompott, Säfte, Trockenobst (Zuckergehalt sehr hoch) |
Nüsse, Samen | Haselnüsse, Sonnenblumenkerne, Leinsamen |
tierische Produkte
Milch- & Milchprodukte | Trinkmilch, Joghurt, Buttermilch, Kefir, Dickmilch |
Ziele der Diättherapie bei Diabetes
- bedarfsgerechte qualitative vollwertige Ernährung
- bedarfsgerechte Energiezufuhr
- Normalisierung des Stoffwechsels
- gute Blutzuckereinstellung bei
- größtmöglicher Flexibilität der Lebensführung
- Reduktion des Risikos von Spätfolgen
Nüchtern gemessen unter 126 mg/dl
Glukosebelastung nach 2 Stunden 200 mg/dl
gute Diäteinstellung unter 160 mg/dl
HbA1› zeigt den Zuckerhaushalt von 6- 8 Wochen an = Langzeitmesswert
Gruppe I
ungeeignete Kohlenhydrate
- Glucose
- Saccharose
- Maltose
- Laktose
- Honig
- Konfitüre
- Gelee
- Süßigkeiten, die mit diesen Zuckern hergestellt sind
- Früchte, die überwiegend Glucose enthalten (Weintrauben, Trockenfrüchte)
Gruppe II
- Getreide und Getreideerzeugnisse (Mehl, Grieß, Haferflocken, Graupen, Reis, Teigwaren)
- Brot und Brotwaren
- Kartoffeln
- Milch und Milchprodukte (außer Quark und Käse)
- Obst und Obstsäfte
- Zuckeraustauschstoffe
Süßstoffe
- Saccharose,
- Cyclamat,
- Aspartam,
- Thaumatin
Zuckeraustauschstoffe
- Sorbit,
- Isomalt,
- Fruchtzucker,
- Maltit
Mannit, - Xylit
Gruppe III
- alle Gemüsesorten
- außer: Erbsen, Zuckermais, Rote Bete
Ernährungsempfehlungen für Diabetiker der DDG:
- Eine mäßige Aufnahme von Zucker, unter 10 % der Gesamtkalorien pro Tag ist, wenn erwünscht, bei beiden Diabetestypen akzeptabel.
- Zucker dann vorzugsweise in Mahlzeiten „verpackt“ zu sich nehmen.
- Zuckerhaltige Getränke sind allerdings nur bei Unterzuckerungen geeignet.
BE = Broteinheit,
die Menge an Lebensmittel, die 12 g Kohlenhydrate enthält
- ½ Brötchen (ganzes 25 g) = 1 BE
- 25 g Mischbrot 1 BE
KE = Kohlenhydrateinheit (ist auch noch im Umlauf)
1BE enthält 10-12 g Kohlenhydrate
BE richtet sich nach:
- Gewicht
- Alter
- Belastung
- Größe
Diabetiker, Lebensmittel, Fisch, Fleisch, Eier, Gemüse brauchen nicht in die BE-Einheit eingerechnet werden
- man toleriert heute 15-45 g Zucker pro Tag
- Sinnvolle Obstkonserven für Diabetiker oder wechseln zu frischen Obst
- verboten normale Konserven
Was muss bei einer Diät (Diabetes) beachtet werden?
- Regelmäßige Mahlzeiten 5-7 kleine Mahlzeiten
- BE – Aufteilung muss stimmen
- Bewegung
- abwechslungsreiche Nahrungsmittel Auswahl
- ausreichende Trinkmenge› richtige Getränkeauswahl
- Nährstoffrelation – Energiezufuhr muss dem Bedarf angepasst sein
- Normalgewicht sollte gehalten oder angestrebt werden
Blutzucker erhöhende Nahrungsmittel:
- Milch, Buttermilch, Joghurt, Kefir, Dickmilch
- Obst
- Getreide, Getreideprodukte
- Beilagen: Kartoffeln, Reis, Pasta
- Mais
- Zucker
- Alle Nahrungsmittel, denen bei der Verarbeitung Zucker zugesetzt wurde
Nahrungsmittel, die den Blutzucker nicht erhöhen:
eiweißreich
- Quark
- Tofu
- magerer Käse, Wurst, Fleisch,
- Fisch
- Eiklar
fettreich
- Butter
- Margarine
- fetter Käse, Wurst, Fleisch, Fisch
- Eigelb
wasserreich
- Gemüse
- Salat
- Pilze
- Kräuter
Zusammensetzung der Diabetikerkost
kohlenhydratreich, aber zuckerfrei, ca. 50 % der Energie als KH
keine übermäßige Eiweißzufuhr ca. 15 % der Energie als E
ballaststoffreich größer als 30 g/ Tag
cholesterinarm kleiner als 300 mg/ Tag
purinarm (Harnsäure arm) kleiner als 500 mg/ Tag
Vitamin- und mineralstoffreich
Energiezufuhr entsprechend dem Körpergewicht
Weitere Empfehlungen:
- Alkoholmenge reduzieren
- nicht rauchen
- körperliche Aktivität erhöhen