Colon-Tumor
= Primär gutartige Schleimhauttumore/ „Polypen“ des Dickdarms o. Rectum.
Zwischen 40. u. 70. Lj.
Arten:
- Tubulöse
- Tubulo-villöse
- Villöse ( » sehr hohe Entartungstendenz) Adenome mit leichten, mäßigen o. schweren Zellatypien
Ätiologie:
- Art d .Nahrung (Eiweiß u. fettreich » deren abbauprodukte sollen carcinogen sein.Schlackenarm Kost)
- Verweildauer des Stuhles im Darm 8erhöht bei schlackenarmer Ernährung » wird die Stuhlpassagezeit verlängert u. d. Kontakt carcinogener Substanzen, z.B. Lysolecithine » Abbaustoffe. Gallensäuren ,mit d. Schleimhaut intensiviert)
- Aus genetischer Defekte
- Genetisch bedingten familären adenamötösen Polypose (FAP)
- Präcancerosen » Colonpolypen, Colitis ulcerosa
Symptome:
- Keine frühsymptome
- Allgemeinesymptomatik: Leistungsknick, Gewichtsabnahme, schleichende Anämie
- Manchmal Blutungen
- „falscher Freund“ » Unwillkürlicher Abgang v. Stuhl u. Winden
- Bleistiftförmiger Stuhl » Folge einer stenosierenden Rectum-ca
- Bauchschmerzen im Alter
- Leibschmerzen » Lumenverlegung, Durchwanderung u. Infiltration v. nachbarorganen u. Bauchfell
- Positiver Hämokulttest (3xsehr: sehr empfindlich, sehr genau, sehr unspezifisch)
Lokalisation:
- Colon transversum 3%
- Colon ascendens 21%
- Colon descendens u. Colon sigmoideum 32%
- Rectum 44%
DD:
- Hämorrhoiden
- Divertikel
- Angiodysplasien
- Colitis
- Polyposis
- Enterkolitis infektiosa
Diagnostik:
- Anamnese
- Insp ektion des äußeren Analbereichen
- Digitale Austastung
- Endoskopie » Tecto-Colo + PE
- Röntgen » KE, Lunge, Abdomen
- CT » Oberbauch-> Lberfiliae+Sono
- Urogramm » Stauungsniere » kompression eines Urethers
- TNM-Klassifikatin
Therapie:
- Wegen der Gefahr d. malignen Entartung » coloskopische Abtragung mit Schlingen.
- Bei über 3cm großen adenomen OP » Resektion. Verlaufskontrollen.
Sonderfall: Adenomatosis (=Polyposis) coli:masssenhaft Polypen im ges.colon u. rectum.Hohes risiko d. Entartung.Erblich.Indikation zur Proctocolektomie » AP.
Kolorectales CA
= Maligner Tumor des Colon bzw. Rectum
- Häufiges Krebsleiden mit relativ guter Prognose
- Lokalisation: erst Rectum, dann Befall vom Sigma
Präcancerosen:
- Adenome
- Adenamatosis/ Polyposis coli
- Colitis u.
- HNPCC= hereditäres nicht polyposis- Colon-CA
Symptome:
- Veränderung d. Stuhlgewohnheiten
- Wechsel zwischen Obstipation u. Diarrhöe
- Perianale Blutabgänge im linksseitigen Colon
- Bei re. seitigen Tumoren: Schmerzen u. Anämie bzw. pos. Hämokult
Komplikationen:
- Ileus
- Perforation
- Fistelung
- Blutung
Metastasierung:
- Per continuitatem in Nachbarorgane insbes. In Blase o. Vagina beim Rectum Ca
- Peritoneal – Ca
- Hämatogen in die Leber, Lunge
Diagnostik:
Vorsorge:
- Hämocult
- Rectal-digitale Austastung ( Palpation)
- Recto-Colo, ggf. KE
- Sono Abdomen (Lebermetastasen)
- Endosono
- gyn./urol. Diagnostik
- CT Becken beim Rectum CA
Therapie:
- Op: Hemicolectomie re., Hemicolectomie li.,Sigmaresektion » Resektion des befallenden Darmabschnittes mitsamt des zugehörigen Lymphabflussgebietes u. Wiederherstellung der Passage durch End-zu-End-anastomose.
- Rectum-Ca: Anteriore Rectumresektion im mittleren bis oberen drittel(8-16cm)
- Rectumexstirpation mit Anlage eines endständigen AP sigmoideus bei tiefen Rectum-Ca.
Nachbehandlung:
- Bei Metastasen » Leber -> evtl. Leberrresektion, keine Lebensverlängerung
Palliative Chemotherapie (Op zur Prophylaxe eines Ileus)
- Bei radikaler Entfernung aber fortgeschrittener Tumor / LK-Metastasierung adjuvante Chemotherapie
- Bei Rectum-Ca zusätzl. Lokale Bestrahlung des kleinen Beckens
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+