Colitis ulcerosa / Morbus Crohn
Erkrankungsalter:
- Meist zwischen 15 und 35 Jahren
Ursache:
- Noch unbekannt, wahrscheinlich genetisch bedingt
- Autoimmunerkrankung
Gemeinsame Symptome:
- Schubweiser, chronischer Verlauf
Behandlung:
- Diät
- Psychotherapie
- Operative Entfernung bei Colitis ulcerosa
Medikamente:
- Entzündungshemmer
Wirkung:
- Entzündungshemmend
- Beeinflussung der Prostaglandinsynthese
Nebenwirkung:
- Diarrhoe
- Allergien
- Methämoglobinanämie
Beispiele:
- Salofalk® , Claversal® (Mesalazin)
- Azulfidine® (Sulfalazin)
- Dipentum® (Olsalazin)
- Sulfasalazin und Olsalazin weden im Darm durch E. Coli zu Mesalazin umgebaut!
- Mesalazin muss 30 Minuten vor dem Essen eingenommen werden!
Glucocorticoide (Cortison)
Wirkung:
- Unterdrücken die Immunabwehr
- Wirken entzündungshemmend
Anwendung:
- Nur im akuten Schub
- Nach der Therapie ausschleichen!
- Lokale Anwendung im Dickdarm möglich » Vorsicht! Die Darmschleimhaut kann dünner / poröser werden!
Beispiele:
- Prednison® » 40 – 60 mg / d (d 0 pro Tag)
- Budesonid® » 9 mg / d
Immunsupressiva
Wirkung:
- Unterdrücken das Immunsystem
- Wirkungseintritt: Nach 3 Monaten
Anwendung:
- Nur bei schweren Verläufen, die ansonsten therapieresistent sind
Nebenwirkungen:
- Infektanfälligkeit
- Blutbildschäden
- Übelkeit
Beispiele:
- Imurek® (Azathioprin)
- MTX® (= MTX = Methotrexat)
WICHTIG:
- Der Kontakt mit diesen Stoffen sollte gemieden werden!
Monoklonaler Antikörper
Wirkung:
- Greifen ganz gezielt in die Autoimmunerkrankung ein
Beispiel:
- Inflimab
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+