Chirurgische Infektionen
- Durch Erreger eintritt, d. h. durch Kontamination entstandene Entzündungen, die der operativen Behandlung bedürfen.
- Erreger sind Viren, Bakterien, Pilze und Würmer.
- Die oberflächlichen Erreger oder Keimbesiedlung oder –Verseuchung wird klinisch als Kontamination bezeichnet.
- Unter Infektion versteht man den Eintritt der Keime in das Gewebe.
- Lokale oder Allgemeininfektionen sind möglich.
- Infektion bedeutet also das Eindringen und Haften von pathogenen Keimen, dann Vermehrung mit lokaler und allgemeiner Wirtsreaktion.
Infektionsmodus:
- Die unterschiedliche Entstehung der Infektionen hat zu klinisch standardisierten Definitionen geführt:
- Primäre Infektion: → direkte Keimverschmutzung bei Wundentstehung
- Sekundäre Infektion: → spätere Keimverschmutzung der Wunde
- Monoinfektion: → Infektion mit einem Erregerstamm
- Mischinfektion: → Infektion mit multiplen Erregern arten
- Exogene Infektion: → Erreger Einstreuung von der Körperoberfläche, von
Inhaltsverzeichnis
Kontaktpersonen oder aus infizierter Umgebung.
- Endogene Infektion: → Erreger Einbruch, z. B. aus Magen, Darm, Lunge,
Gallenwegen oder Appendix
Chirurgische Infektionen
- Unterteilung in:
- Pyogene (eitrige) Infektionen
- Putride (jauchige) Infektionen
-
Pyogene Infektionen:
- werden durch Eitererreger (Staphylokokken und Streptokokken) hervorgerufen:
- E. coli
- Pseudomonas aeruginosa (Pyocyaneus)
- Enterokokken
- Pneumokokken
- Gonokokken
Die einzelnen Erreger verursachen unterschiedlichen Eiter
- gelber, rahmiger, geruchloser Eiter → Staphylokokken
- grünlich – blau, intensiv süßlich riechender Eiter → Pyocyaneus befall (häufig auf Verbrennungswunden)
- Bräunlich, dünnflüssig, stark fäkulent riechender Eiter → E.coli Mischformen, häufig mit Fäulniskeimen. Eiterungen werden von klassischen klinischen Entzündungszeichen begleitet.
Putride Infektionen:
- hervorgerufen durch Fäulniserreger
- als Poly Infektion oder als Mischinfektion mit pyogenen Keimen
- Proteus vulgaris
- Streptococcus anaerobius und putridus
- Clostridien arten: → Clostridium perfringens = Gasbranderreger
→ Clostridium tetani = Tetanuserreger
→ Clostridien sind anaerobe, Sporen bildende Bakterien
Charakteristika pyogener und putrider Infektionen:
Pyogene Infektion |
Putride Infektion |
Lokalisiert | flächenhaft ausbreitend |
Gewebeeinschmelzung, Eiterbildung,
Fluktuation (Nachweis von Flüssigkeiten in Körperhöhlen) | Nekrotischer Gewebezerfall, faulig-stinkendes
dünnflüssiges Wundsekret, evtl. Gasbildung |
Abgrenzung durch Granulationsgewebe
oder Abszess Membran | fehlende Abgrenzung |
Abszess | Phlegmone |
Staphylokokken, Streptokokken | Fäulniserreger (Proteus, Anaerobier) |
Für die Diagnose der Infektion ist der Lokalbefund maßgebend!