Chirurgische Infektionen
- Durch Erregereintritt, d.h. durch Kontamination entstandene Entzündungen, die der operativen Behandlung bedürfen.
- Erreger sind Viren, Bakterien, Pilze und Würmer.
- Die oberflächliche Erreger- oder Keimbesiedlung oder –verseuchung wird klinisch als Kontamination bezeichnet.
- Unter Infektion versteht man den Eintritt der Keime in das Gewebe.
- Lokale oder Allgemeininfektionen sind möglich.
- Infektion bedeutet also das Eindringen und Haften von pathogenen Keimen, dann Vermehrung mit lokaler und allgemeiner Wirtsreaktion.
Infektionsmodus:
- Die unterschiedliche Entstehung der Infektionen hat zu klinisch standardisierten Definitionen geführt:
- Primäre Infektion: => direkte Keimverschmutzung bei Wundentstehung
- Sekundäre Infektion: => spätere Keimverschmutzung der Wunde
- Monoinfektion: => Infektion mit einem Erregerstamm
- Mischinfektion: => Infektion mit multiplen Erregerarten
- Exogene Infektion: => Erregereinstreuung von der Körperoberfläche, von
Kontaktpersonen oder aus infizierter Umgebung.
- Endogene Infektion: => Erregereinbruch, z.B. aus Magen, Darm, Lunge,
Gallenwegen oder Appendix
Chirurgische Infektionen
- Unterteilung in:
- Pyogene (eitrige) Infektionen
- Putride (jauchige) Infektionen
Pyogene Infektionen:
- werden durch Eitererreger (Staphylokokken und Streptokokken) hervorgerufen:
- E. coli
- Pseudomonas aeroginosa (Pyocyaneus)
- Enterokokken
- Pneumokokken
- Gonokokken
Die einzelnen Erreger verursachen unterschiedlichen Eiter
- gelber, rahmiger, geruchloser Eiter => Staphylokokken
- grünlich – blau, intensiv süßlich riechender Eiter => Pyocyaneusbefall
(häufig auf Verbrennungswunden)
- bräunlich, dünnflüssig, stark fäkulent riechender Eiter => E.coli Mischformen, häufig mit
Fäulniskeimen
- Eiterrungen werden von klassischen klinischen Entzündungszeichen begleitet.
- Putride Infektionen:
- hervorgerufen durch Fäulniserreger
- als Polyinfektion oder als Mischinfektion mit pyogenen Keimen
- Proteus vulgaris
- Streptokokkus anaerobius und putridus
- Clostridienarten: => Clostridium perfringens = Gasbranderreger
=> Clostridium tetani = Tetanuserreger
=> Clostridien sind anaerobe, sporenbildende Bakterien
Charakteristika pyogener und putrider Infektionen:
Pyogene Infektion | Putride Infektion |
Lokalisiert | flächenhaft ausbreitend |
Gewebeeinschmelzung, Eiterbildung, Fluktuation (Nachweis von Flüssigkeiten in Körperhöhlen) | Nekrotischer Gewebezerfall, faulig- stinkendes dünnflüssiges Wundsekret, evtl. Gasbildung |
Abgrenzung durch Granulationsgewebe oder Abszessmembran | fehlende Abgrenzung |
Abszess | Phlegmone |
Staphylokokken, Streptokokken | Fäulniserreger (Proteus, Anaerobier) |
Für die Diagnose der Infektion ist der Lokalbefund maßgebend!
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+