Autor/in: Cordula

Chirurgische Infektionen

  • Durch Erreger eintritt, d. h. durch Kontamination entstandene Entzündungen, die der operativen Behandlung bedürfen.
  • Erreger sind Viren, Bakterien, Pilze und Würmer.
  • Die oberflächlichen Erreger oder Keimbesiedlung oder –Verseuchung   wird klinisch als Kontamination bezeichnet.
  • Unter Infektion versteht man den Eintritt der Keime in das Gewebe.
  • Lokale oder Allgemeininfektionen sind möglich.
  • Infektion bedeutet also das Eindringen und Haften von pathogenen Keimen, dann Vermehrung mit lokaler und allgemeiner Wirtsreaktion.

Infektionsmodus:

  • Die unterschiedliche Entstehung der Infektionen hat zu klinisch standardisierten Definitionen geführt:
  • Primäre Infektion: → direkte Keimverschmutzung bei Wundentstehung
  • Sekundäre Infektion: → spätere Keimverschmutzung der Wunde
  • Monoinfektion: → Infektion mit einem Erregerstamm
  • Mischinfektion: → Infektion mit multiplen Erregern arten
  • Exogene Infektion: → Erreger Einstreuung von der Körperoberfläche, von


          Kontaktpersonen oder aus infizierter Umgebung.

  • Endogene Infektion: → Erreger Einbruch, z. B. aus Magen, Darm, Lunge,

Gallenwegen oder Appendix

Chirurgische Infektionen

  • Unterteilung in:
  • Pyogene (eitrige) Infektionen
  • Putride (jauchige) Infektionen
  • Pyogene Infektionen:

  • werden durch Eitererreger (Staphylokokken und Streptokokken) hervorgerufen:
  • E. coli
  • Pseudomonas aeruginosa (Pyocyaneus)
  • Enterokokken
  • Pneumokokken
  • Gonokokken

Die einzelnen Erreger verursachen unterschiedlichen Eiter

  • gelber, rahmiger, geruchloser Eiter → Staphylokokken
  • grünlich – blau, intensiv süßlich riechender Eiter → Pyocyaneus befall (häufig auf Verbrennungswunden)
  • Bräunlich, dünnflüssig, stark fäkulent riechender Eiter  → E.coli Mischformen, häufig mit Fäulniskeimen. Eiterungen werden von klassischen klinischen Entzündungszeichen begleitet.

Putride Infektionen:

  • hervorgerufen durch Fäulniserreger
  • als Poly Infektion oder als Mischinfektion mit pyogenen Keimen
  • Proteus vulgaris
  • Streptococcus anaerobius und putridus
  • Clostridien arten:     → Clostridium perfringens = Gasbranderreger

→ Clostridium tetani = Tetanuserreger

→ Clostridien sind anaerobe, Sporen bildende Bakterien

Charakteristika pyogener und putrider Infektionen:

Pyogene Infektion

Putride Infektion

Lokalisiertflächenhaft ausbreitend
Gewebeeinschmelzung, Eiterbildung,

 

Fluktuation (Nachweis von Flüssigkeiten

in Körperhöhlen)

Nekrotischer Gewebezerfall, faulig-stinkendes

 

dünnflüssiges Wundsekret, evtl. Gasbildung

Abgrenzung durch Granulationsgewebe

 

oder Abszess Membran

fehlende Abgrenzung
AbszessPhlegmone
Staphylokokken, StreptokokkenFäulniserreger (Proteus, Anaerobier)

Für die Diagnose der Infektion ist der Lokalbefund maßgebend!

Weitere Quellen zu chirurgische Infektionen
Chirurgische Infektionen

Chirurgische Wundinfektion
Chirurgische Infektionen

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook