Autor/in: Britta,Anette, Sabine

Aphasie

› Aphasie – Was ist das?

„Aphasie“ bedeutet wörtlich übersetzt: „Sprachverlust“. Das ist jedoch so nicht ganz richtig. Aphasien sind Störungen der bereits erworbenen Sprache, sie entstehen durch Verletzungen bestimmter Bereiche des Gehirns und drücken sich in mehr oder weniger schweren Beeinträchtigungen der sprachlichen Fähigkeiten aus.

› Unsere Sprache umfasst vier Leistungsbereiche

  • Verstehen
  • Sprechen
  • Lesen
  • Schreiben


Bei einer Aphasie sind in der Regel alle diese Bereiche negativ betroffen, aber fast nie kommt es zu einem vollständigen Verlust der Sprache. Meist berichten Aphasiker, dass die Sprache zwar noch im Kopf gespeichert ist, aber nicht mehr gezielt zur Verfügung steht.

› Betroffene Funktionsbereiche

Sprachproduktion und Sprachverständnis sind gestört, aber auch damit verbundene Bereiche wie Lesen, Schreiben, Rechnen, Gestik und Mimik können stark betroffen sein.

› Sprachproduktion

Viele Aphasiker haben Mühe, sich spontan zu äußern, wenn sie angesprochen werden und antworten sollen. Manch Aphasiker sprechen nur Silben, die sie aneinander reihen, andere sprechen sehr langsam und es gelingt ihnen mit Mühe, Wörter zu bilden.
Wieder andere finden die passenden Wörter nicht. Manche Aphasiker sprechen dagegen flüssig, oft sogar überschießend und verwechseln dabei Laute und Wörter.
Grammatikalische Fehler und Fehler im Satzbau sind sehr häufig. Es kann vorkommen, dass Aphasiker etwas ganz anderes sagen, als gewollt war. Viele Aphasiker verwechseln inhaltlich ähnliche Wörter wie „rechts“ und „links“ oder sogar „ja“ und „nein“. Manche Patienten äußern dagegen ihre Absicht in immer wieder denselben Lauten oder Wörtern, ohne dieses verhindern zu können.

› Schreiben

Die Fähigkeit zu schreiben, ist oft im gleichen Maße und auf die gleiche Weise betroffen wie die Sprachfähigkeit.

› Sprachverständnis

Aphasiker haben häufig Schwierigkeiten, gesprochene und geschriebene Sprache zu verstehen. Viele Aphasiker können einem Gespräch nicht gut folgen oder verstehen bestimmte Äußerungen falsch, besonders dann, wenn rasch gesprochen wird oder wenn mehrere Personen am Gespräch beteiligt sind.

› Lesen

Viele Aphasiker verlieren ihre Lesefähigkeit ganz, andere teilweise. Aber selbst bei leichten Lesestörungen können manchmal gut bekannte Wörter mit sinnverwandten Wörtern verwechselt werden, z. B. liest ein Aphasiker statt „Jacke“ evtl. „Mantel“. Manche Aphasiker können einzelne Wörter und Sätze lesen, aber deren Bedeutung nicht verstehen.

› Einteilung der Aphasien:

Globale Aphasie
Die globale Aphasie ist die schwerste Form der Aphasien. Menschen mit globaler Aphasie haben schwere Störungen des Sprachverständnisses, der Wortfindung, des Lesens und des Schreibens. Spontan sprachlich können sie gar keine oder nur wenige Äußerungen produzieren, oft sind diese Äußerungen sogenannte Automatismen, also Laute, Silben. Wörter oder Sätze, deren Produktion vom Patienten nicht kontrolliert werden kann.

› Broca Aphasie

Die Broca Aphasie gehört wie die globale Aphasie zu den unflüssigen Aphasien. Die Patienten haben leichte bis mittelmäßige Probleme, gesprochene Sprache zu verstehen. Sie können oft ihre Gedanken nicht in die gewünschten Worte kleiden und wählen zum Teil Wörter mit unpassenden Bedeutungen oder Einstellungen der lautlichen Struktur. Besonders der Satzbau ist bei Broca-Aphasikern beeinträchtigt. Oft können die Patienten nur einzelne Wörter äußern, die sie telegrammartig aneinander reihen. Diese Grammatikstörung heißt „Agrammatismus“. Auch die Leistungen des Lesens und Schreibens sind – oft in ähnlicher Weise wie das Verstehen und Sprechen von Lautsprache gestört.

› Wernicke Aphasie

Die Wernicke Aphasie gehört zu den flüssigen Aphasien. Trotz ihrer Wortfindungsstörungen sprechen die Patienten meist ungebremst, mit falscher Wortwahl und lautlichen Abweichungen. Ein Leitsymptom der Wernicke Aphasie sind die zumeist mittel- bis hochgradigen Defizite beim Sprachverständnis. Die Grammatik des Wernicke Aphasikers ist oft durch verschachtelte und abgebrochene Sätze gekennzeichnet, die den Eindruck eines komplexen Satzbaues vermitteln. Zusätzlich treten Lese- und Schreibstörungen auf.

› Amnestische Aphasie

Die Amnestische Aphasie ist die leichteste Form der Aphasien. Zentral sind hier die Störungen der Wortfindung. Das Sprachverständnis ist weitgehend intakt, auch die Funktionen des Lesens und Schreibens sind nicht oder kaum beeinträchtigt.

› Die Rehabilitation von Aphasikern

Was kann für Aphasiker getan werden?
Durch gezielte sprach therapeutische Behandlung können wesentliche Verbesserungen der apathischen Defizite erzielt werden. Dabei hängt der Erfolg von folgenden Faktoren ab:

  • Frühestmöglicher Therapiebeginn
    Optimal ist eine therapeutische Versorgung, die schon im Krankenhaus einsetzt
  • Möglichst umfassende sprachliche Stimulierung, Gespräche, soziale Kontakte und
    Der Umgang mit modernen Kommunikationsmedien wie Video, PC etc. führen zu einer breiten sprachlichen Beanspruchung der Patienten. Nur so können die beeinträchtigten sprachlichen Fähigkeiten wieder angeregt werden.
  • Lückenlose Kontinuität bei der Rehabilitation. Schon während des Aufenthaltes im
    Krankenhaus sind weiterführende Aufenthalte in einer Reha-Klinik zu organisieren.
    Zugleich sollte eine ambulante Therapie bei einem niedergelassenen Sprachtherapeuten angestrebt werden. Wegen möglicher Wartezeiten bei vielen Praxen sollte die Anmeldung früh genug erfolgen.
  • Wartezeiten sind keine Pausenzeiten!
    Sorgen Sie auch jetzt für eine Vielzahl sprachlicher Reize.

› Kommunikation mit Aphasikern

Aphasiker verstehen

1. Zuhören bedeutet: Warten.

Aphasiker benötigen mehr Zeit für ihre Äußerungen. Warten Sie längere Pausen ruhig ab. Helfen Sie nicht mit Worten aus, solange ein Aphasiker noch überlegt. Wortvorschläge können den Aphasiker beeinflussen. Lenken Sie das Gespräch nicht zu sehr in die eigene Richtung. Unterbrechen Sie bei unverständlichen Äußerungen nicht, sondern warten Sie ab, ob sich der Sinn nachträglich ergibt. Achten Sie nur auf den Inhalt einer Äußerung, korrigieren Sie nicht die Form.

2. Zuhören, mitdenken und beobachten

Es ist wichtig, sorgfältig darauf zu achten, ob die Absicht des Aphasikers verstanden wurde. Genaues Beobachten der Situation hilft beim Verstehen. Bestehen Sie nicht auf sprachliche Äußerungen, auch nonverbale Signale wie Gestik, Mimik oder das Zeigen von Bildern können zur Kommunikation herangezogen werden.

3. Das Thema suchen, Eselsbrücken bauen!

Versuchen Sie gemeinsam mit dem Aphasiker herauszufinden, worauf sich seine Aussage bezieht. Unpassende Worte können oft doch zum beabsichtigten Ziel führen.

4. Bei „Hängenbleiben“ einschreiten!

Bei hartnäckigen Wiederholungen eines Wortes oder „Hängenbleiben“ an einem Satz oder Thema sollten Sie unterbrechen und ablenken. Häufig kann die Äußerung zu einem anderen Zeitpunkt besser bewältigt werden:
„Vielleicht können Sie es später sagen!“

5. Nicht aufgeben!

Es erfordert Geduld und Bemühen, mit Aphasikern zu kommunizieren. Nehmen Sie sich Zeit und machen Sie sich die Mühe:
„Wir werden es herausfinden – fangen Sie noch einmal von vorne an!“

› Von Aphasikern verstanden werden!

1. Ruhe ist wichtig!

Hintergrundgeräusche und Gespräche mit mehreren Personen erschweren Aphasikern das Sprechen und Verstehen.

2. Langsam und deutlich sprechen.

Sprechen Sie sehr langsam und deutlich, aber in normalem Tonfall und vor allem in normaler LAUTSTÄRKE. Bei Nichtverstehen einer Äußerung können Sie umschreiben, eine andere Formulierung verwenden oder auf alternative Kommunikationsmöglichkeiten zurückgreifen.

3. Kurze „ja – nein“ Fragen können helfen!

Kurze oder in kurze Teile gegliederte Äußerungen (Satzteile, Sätze, Abschnitte) sind für Aphasiker leichter zu verstehen. Offene Fragen und Alternativfragen sind oft zu schwer.
Verwenden Sie viele „ja – nein“ Fragen!

4. Nonverbale Signale!

Neben Tonfall. Mimik, Gestik und Körpersprache können Sie Bilder, Texte und anderes einsetzen, mit dessen Hilfe Sie eine Aussage verständlicher machen können.

Mit diesem Referat möchten wir für mehr Verständnis gegenüber Aphasikern werben. Bei den Recherchen zu diesem Referat ist uns so mancher Fehler im Umgang mit Aphasiker bewusst geworden. Sollte dieser Aufsatz dazu dienen, eine solche Reaktion bei mehreren Menschen auszulösen, hat sich unsere Arbeit gelohnt.

Weitere Quellen zur Aphasie
Aphasie

Aphasie
Aphasie-Fakten: Formen und Auswirkungen

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook