Akute Pankreatitis
Definition: Plötzlich einsetzende Entzündung der Bauchspeicheldrüse mit Selbstandauung (Autolyse) des Organs und Beeinträchtigung der Pankreasfunktion.
5x häufiger als chronische Pankreatitis. Das Rezidivrisiko ist sehr hoch.
Einteilung in:
» Leichte Pankreatitis:
- reversibles Pankreasödem
» Schwere Pankreatitis:
- Nekrose
- Abszess
- Pseudozyste
Ursachen:
» Häufige:
- Alkoholabusus 20-40%
- Gallenwegserkrankungen 50-60%
» Seltene:
- Medikamente (z.B. Glukokortikoide, Zytostatika)
- Infektionen (z.B. Mumps, Scharlach, Hepatitis)
- Pankreascarcinom
Symptome:
- schwerer, bohrender, dumpfer Oberbauchschmerz, häufig gürtelförmig in den Rücken ausstrahlend
- Übelkeit u. Erbrechen
- Meteorismus (Blähungen)
- Gummibauch (elastische Bauchdeckenspannung)
- Fieber
- Schockzeichen
- Anurie, Oligurie
- Ikterus
Komplikationen:
» Lokale:
- Pankreaspseudozysten
- bakterielle Superinfektion von Nekrosen
- Strikturen des Pankreasgangs
» Systemische:
- Paralytischer Ileus
- Hyper- u. Hypoglykämie
- Herzrhythmusstörungen
- Pleuraergüsse
- akutes Nierenversagen
- septischer Schock
- intraabdominelle Blutung
Therapie:
- intensivmedizinische Behandlung
- ruhig stellen durch parenterale Ernährung
- Schmerzbekämpfung
- Schock und Komplikationen vermeiden
- evtl. OP (selten)
Chronische Pankreatitis
Definition: Fortschreitende Entzündung der Bauchspeicheldrüse mit irreversiblen Schäden. Pankreasinsuffizienz
Ursachen:
- chronischer Alkoholkonsum
- multiple Verkalkungen der Pankreas
Risikofaktoren:
– Hyperkalzämie
– Rauchen
– genetische Disposition
– Autoimmunerkrankungen
Symptome:
- Schmerzen
- Gewichtsabnahme
- Steatorrhö (Fettstuhl)
- Übelkeit, Erbrechen
- Diabetes mellitus
- Ikterus
- Verkalkungen
Komplikationen:
– Pankreasstrikturen
– Gallengangsstrikturen
– Pankreaspseudozysten
– Gastrointestinale Blutungen
– Malignome
Therapie:
» Kausale:
- Alkoholkarenz
- keine toxischen Medis
- Endoskopische Entfernung von Strikturen und Gallensteinen
» Symptomatische:
- Behandlung des akuten Schubs (wie akute Pankreatitis)
- Schmerzbehandlung
- Substitution bei endokriner (z.B. mit Insulin) und exokriner Insuffizienz (z.B. mit Kreon)
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+