Autor/in: Cordula

Aerobe Infektionen

Keime: hauptsächlich Streptokokken, Staphylokokken, Pneumokokken, E. coli, Klebsiella, Proteus, Pseudomonas.

Furunkel

Definition: Infektion eines Haarbalg Follikel, schreitet fort bis in die Tiefe der Subkutis

Erreger: Staphylokokken

Lokalisation:

  • behaarte Körperregionen
  • häufig im Nacken, Achsel, Gesäß, Leisten

Symptome:

  • Rötung, Schwellung, Druckschmerz
  • evtl. regionale LK-Schwellung
  • derb
  • geht es auf, hat man einen „Krater“
  • Bei gehäuftem Auftreten an Diabetes mellitus Denken

Therapie:

  • Ruhigstellung
  • Furunkel evtl. eröffnen (Inzision)
  • mit Ichthyol Salbe behandeln, bis dass das Furunkel herangereift ist
  • Furunkel im Gesichtsbereich:
  • konservative Behandlung mit Antibiotika
  • Kau- und Sprechverbot je nach Ausbildung. Da
  • Gefahr aufsteigender Infektionen → Gefahr einer Meningitis

Karbunkel

Definition: mehrere Furunkel führen zu einer flächenhaften Entzündung mit Nekrosebildung

– kann sich bis zur Subfascialis ausbreiten

Erreger: Staphylokokken

Lokalisation:

  • behaarte Körperregionen
  • häufig im Nacken, Achsel, Gesäß, Leisten

Symptome:

  • flächenhafte Rötung und Schwellung
  • handtellergroße Nekrosen
  • Fieber, Schüttelfrost

Therapie:

  • große chirurgische Exzision aller Eiterherde
  • Antibiotika
  • Wunddrainage (mit Gaze-Streifen) einlegen
  • bei gehäuftem Auftreten an Diabetes mellitus Denken

Lymphangitis, Lymphadenitis

Definition:

Vom lokalen Infektherd ausgehende Entzündung der Lymphbahnen nennt man Lymphangitis.

Es kommt zur regionalen Lymphknotenentzündung → Lymphadenitis.

Erreger: Staphylococcus und/ oder Streptokokken, können auch Parasiten sein

Lokalisation:

  • wird meist durch Bagatellverletzungen hervorgerufen
  • Lymphadenitis manifestiert sich in den Achselhöhlen bei Verletzung der oberen Extremitäten
  • Lymphadenitis manifestiert sich in der Leiste bei der Verletzung der unteren Extremitäten

Symptome:

  • streifenförmige Rötung vom Infektionsherd proximal zum LK
  • Druckschmerz
  • evtl. Fieber und Schüttelfrost je nach Ausdehnung

Therapie:

  • Ruhigstellung
  • Bagatellverletzungen orten und behandeln
  • kühlen
  • bei Fieber Antibiotika

Abszess

Definition: eitrige Gewebseinschmelzung

typisch ist die bindegewebige Abszessmembran Pfeil Rechts einer durch eine Membran abgeriegelter Infektionsherd, der eitrig einschmilzt (Nekrose)

Erreger: Staphylokokken, häufig auch E.coli

Lokalisation:

  • Spritzen Abszess nach i.m. – Injektionen
  • als abszedierende Post-OP Wundinfektion
  • Abszess im Bauchraum (an den inneren Organen)
  • Grafik subhepatisch Abszess in
  • subphrenisch (unter dem Zwerchfell) vorgeformten
  • Douglas-Abszess (Douglas-Raum liegt im kleinen Becken) Körperhöhlen
  • Lungenabszess (= Empyem)

Symptome:

  • klassische Entzündungszeichen
  • Fluktuation (nur bei oberflächlichem Abszess)
  • Puls synchroner Klopfschmerz (ebenfalls nur bei oberflächlichem Abszess)
  • bei subphrenischen oder subhepatischem Abszess:
  • Schmerzen im unteren Thoraxbereich
  • Schulterschmerzen
  • Fieber, Leukozytose
  • Abwehrspannung, Druckschmerz im Bauch

Therapie:

  • ausreichend große Inzision
  • spülen der Wunde
  • Drainage einlegen
  • antibiotisch abdecken
  • Abszess im Bauchraum = Gefahr der Peritonitis

Schweißdrüsenabszess

Definition: Entzündung der Schweißdrüsen

Erreger: Staphylokokken

Lokalisation: im Bereich der Achselhöhlen

Symptome:

  • Schwellung
  • Verschieblichkeit

Therapie:

  • Inzision
  • Einlegen einer Drainage

Empyem

Definition: Eiteransammlung in einer anatomisch vorgegebenen Körperhöhle

  • präformierte Körperhöhle
  • Bsp.: Pleuraraum, Gelenkinnenraum, Gallenblase

eitrige Gewebseinschmelzung und Abszeßmembran fehlen

Erreger:

  • Staphylokokken
  • Streptokokken
  • Gonokokken
  • E. coli
  • Proteus
  • häufig sind es Mischinfekte
  • Infektionsweg: Lymphogen oder Hämatogen

Lokalisation:

  • Pleuraraum
  • Gelenkhöhle
  • Gallenblase
  • Sehnenscheide

Symptome:

  • Schwellung, Rötung, Fluktuation bei körpernaher Lokalisation
  • Druckschmerz
  • Abwehrspannung
  • immer Leukozytose, Fieber

Therapie:

  • operative Exzision
  • Einlegen einer Drainage
  • evtl. Spülbehandlung, Antibiotika
  • bei Gallenblasenempyem:
    • Gefahr der Perforation
    • Entfernung der Gallenblase
    • kommt der Patient zu spät ins KH, versucht man eine konservative Behandlung
    • je nach Zustand des Patienten muss operiert werden

Phlegmone

Definition: nekrotisierende Entzündung mit diffuser Ausbreitung im Bindegewebe

(diffus = Infekt wird nicht abgegrenzt)

Erreger:

  • Staphylokokken
  • Streptokokken
  • Enterokokken
  • Proteus

Lokalisation:

  • subkutanes Bindegewebe
  • subfascial
  • intramuskulär
  • in der Darmwand

Symptome:

  • diffuse, nicht abgrenzbare, ödematöse Rötung
  • sehr schmerzhafte Schwellung, die sich schnell ausbreitet
  • Fieber, Leukozytose
  • bei Beteiligung von gasbildenden Keimen hört man, wenn man auf diese Stelle drückt, ein charakteristisches Knistern

Therapie:

  • breite chirurgische Exzision des infizierten Gewebes mit Abtragung aller Nekrosen
  • Spülen der Wunde und Einlegen einer Drainage
  • evtl. Ruhigstellung der Extremität

Urinphlegmone

Definition:

kann nach Blasenrupturen und Harnröhrenverletzung auftreten

Keime gelangen in umliegendes Gewebe

  • Schwere Infektion mit lebensbedrohlicher Sepsis

Erysipel

Definition: akute Phlegmone Entzündung mit schweren Krankheitserscheinungen

  • durch eine winzige Verletzung im Bereich des Gesichtes und der Extremitäten gelangen die Erreger in die Lymphbahnen
  • es kommt zur infektiösen Dermatitis und zu einer schnellen Ausbreitung der Erreger

Erreger: hämolysierende Streptokokken

Lokalisation: häufig im Gesicht und an den (unteren) Extremitäten

Symptome:

  • flächenhafter, scharf begrenzter Herd
  • intensive, flammende Rötung
  • Entzündungszeichen (Schwellung, hohes Fieber, Schüttelfrost)
  • Schwellung der LK
  • im Gesicht: Schmetterlingsförmig
  • schweres Krankheitsgefühl

3 Verlaufsformen:

  • Erysipel rubeosis → Rötung
  • Erysipel bullosum → mit Blasenbildung
  • Erysipel gangraenosum → Nekrose Bildung

Therapie:

  • systemisch hohe Gabe von Penicillin G
  • symptomatische Lokalbehandlung (kühlen, Bettruhe usw.)

Das ist sehr rezidiv freudig:

  • Verschluss von Lymphgefäßen und ausgeprägte Ödeme
  • sieht aus wie bei einer Elefantiasis

bei Erysipel gangraenosum:

  • chirurgische Intervention nötig = Faszienspaltung, Nekrosen, Abtragung

Gangrän

Definition: nekrotisierende Entzündung

Auslöser: meist eine arterielle DBS (Bsp.: Arteriosklerose)

  • dadurch O₂ – Mangel im Gewebe → Nekrose
  • Nekrose noch nicht infiziert → Mumifikation (trockenes Gangrän)
  • wenn eine Nekrose mit Fäulniserregern in Berührung kommt → feuchtes Gangrän

Erreger: Fäulnisbakterien (Anaerobier), Mischinfektionen

Lokalisation: an den Extremitäten

Symptome:

  • graugrüne bis schwarze Verfärbung des Gewebes
  • faulig-süßlicher Geruch
  • meist ohne Schmerzen
  • Es fängt an den Zehen an, dann Vorfuß, geht immer weiter

Therapie:

  • radikale Abtragung der Nekrosen bis zum gesunden Gewebe
  • häufig ist eine Amputation notwendig
  • wenn das Gangrän feucht ist, wird mit Antibiotika behandelt
  • generalisierte Infektion

Skrotal Gangrän

Definition: nekrotisierende Entzündung im Bereich des Skrotum

(entsteht durch Urinphlegmone)

Symptome: schwere Allgemeininfektion

Therapie: Skrotal haut, muss vollkommen entfernt werden

Aerobe Infektionen
Weitere Quelle zu aerobe Infektionen

Blutkultur aerob/anaerob (BKUAE/BKUAN)
Anaerobierinfektionen

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook