Bewegungsapparat Wiederholungsfragen und -aufgaben
1. Beschreiben Sie den Aufbau eines Röhrenknochens.
- Epiphysen (Knochenkopf),
- Epiphysen fuge (die Fuge im Knochenkopf): sind beim Kind die knorpeligen Wachstumszonen, von denen aus der Knochen in die Länge wächst. Beim Erwachsenen ist nur noch eine verknöcherte Epiphysenlinie zu erkennen,- Gelenkknorpel: überzieht die Gelenkflächen der Epiphysen. Es besteht aus hyalinem Knorpelgewebe,
- Knochenhaut: besteht aus Bindegewebe, enthält Blutgefäße und Nerven. Es ist verantwortlich für das Dickenwachstum des Knochens,
- Schwammartig gebaute Knochensubstanz: besteht aus feinen Knochenbälkchen. In ihren kleinen Hohlräumen befindet sich das rote Knochenmark,
- kompakte Knochensubstanz: aus ihr ist v.a. der Knochenschaft aufgebaut,
- Markhöhle: enthält nur beim Kind rotes Knochenmark, beim Erwachsenen gelbes Fettmark. In ihr verlaufen Blutgefäße, die den Knochen ernähren.
2. Welche Anteile kann man bei einem Gelenk unterscheiden?
- Am Gelenk beteiligte Knochen,
- Gelenkknorpel,
- Synovialmembran (sondert Gelenkschmiere ab),
- Gelenkspalt respektive Gelenkhöhle,
- Gelenkkapsel,
- Gelenkbänder.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bewegungsapparat Wiederholungsfragen und -aufgaben
- 1.0.1 1. Beschreiben Sie den Aufbau eines Röhrenknochens.
- 1.0.2 2. Welche Anteile kann man bei einem Gelenk unterscheiden?
- 1.0.3 3. Nennen Sie einige Aufgaben der Wirbelsäule.
- 1.0.4 4. Welche physiologischen Krümmungen kann man bei der Wirbelsäule unterscheiden? Bei welchen Wirbelsäulenabschnitten kommen sie vor?
- 1.0.5 5. Nennen Sie die Abschnitte der Wirbelsäule mit ihrer jeweiligen Anzahl der Wirbel.
- 1.0.6 6. Beschreiben Sie die Lage der Bandscheiben, auch die Lage der obersten und der untersten Bandscheibe.
- 1.0.7 7. Wie sind die Bandscheiben aufgebaut?
- 1.0.8 8. Wo befindet sich das Rückenmark? In Höhe welcher Wirbel endet es?
- 1.0.9 9. Durch welche Öffnung treten die Rückenmarksnerven aus?
- 1.0.10 10. Beschreiben Sie die Besonderheit von 1. und 2. Halswirbel.
- 1.0.11 11. Wie sind die Rippen an der Brustwirbelsäule befestigt?
- 1.0.12 12. Erläutern Sie die Bewegungsmöglichkeiten im Hüftgelenk, Kniegelenk, Schultergelenk, Ellbogengelenk und Handgelenk.
- 1.0.13 13. Aus welchen Abschnitten besteht ein Muskel im einfachsten Fall?
- 1.0.14 14. Was ist eine isometrische Kontraktion?
- 1.0.15 15. Nennen Sie die Atemmuskeln. Was ist Atemhilfsmuskulatur?
3. Nennen Sie einige Aufgaben der Wirbelsäule.
- Sie ermöglicht die aufrechte Haltung,
- ist die bewegliche Achse unseres Körpers,
- sie trägt den Schädel,
- es ist Teil des Brustkorbs,
- Teil des Beckengürtels,
- bildet den Wirbelkanal, indem das Rückenmark geschützt liegt.
4. Welche physiologischen Krümmungen kann man bei der Wirbelsäule unterscheiden? Bei welchen Wirbelsäulenabschnitten kommen sie vor?
Die Wirbelsäule hat eine Doppel-S-Form, bestehend aus zwei Vorwärts und zwei rückwärts Krümmungen.
Lordose (Vorwärtskrümmung), sie findet sich bei HWS und LWS.
Kyphose (Rückwärtskrümmung), sie findet sich bei BWS und Kreuzbein.
5. Nennen Sie die Abschnitte der Wirbelsäule mit ihrer jeweiligen Anzahl der Wirbel.
- Halswirbelsäule (HWS), sie besteht aus 7 Wirbeln,
- Brustwirbelsäule (BWS), sie besteht aus 12 Wirbeln,
- Lendenwirbelsäule (LWS), sie besteht aus 5 Wirbeln,
- Kreuzbein, es besteht aus 5 zusammengewachsenen Wirbeln,
- Steißbein, es besteht aus 2–4 verkümmerten und zusammengewachsenen Wirbeln.
6. Beschreiben Sie die Lage der Bandscheiben, auch die Lage der obersten und der untersten Bandscheibe.
Sie bestehen aus Faserknorpel und haben im Inneren einen Gallertkern. Sie können Stöße abpuffern und ermöglichen die Beweglichkeit der Wirbelsäule.
Die Bandscheiben liegen jeweils zwischen zwei Wirbelkörpern, die oberste befindet sich zwischen dem 2. und 3. Halswirbel, die unterste zwischen dem 5. Lendenwirbel und dem Kreuzbein.
7. Wie sind die Bandscheiben aufgebaut?
Sie bestehen aus Faserknorpel und haben im Inneren einen Gallertkern. Sie können Stöße abpuffern und ermöglichen die Beweglichkeit der Wirbelsäule.
8. Wo befindet sich das Rückenmark? In Höhe welcher Wirbel endet es?
Das Rückenmark befindet sich im knöchernen Wirbelkanal, indem das Rückenmark geschützt liegt.
Es endet in Höhe des 1. bis 2. Lendenwirbel.
9. Durch welche Öffnung treten die Rückenmarksnerven aus?
Die Rückenmarksnerven treten paarweise aus den Zwischenwirbellöchern aus.
10. Beschreiben Sie die Besonderheit von 1. und 2. Halswirbel.
- 1. Halswirbel (Atlas) ist nur ein Knochenring, dessen Wirbelloch durch ein Band unterteilt wird. Der vordere Teil bildet mit dem Zahn des 2. Halswirbels ein Drehgelenk. Die Oberseite des Atlas trägt die zwei Gelenkflächen für das Gelenk für die Nickbewegungen des Kopfes.
- 2. Halswirbel (Axis): Sein Wirbelkörper setzt sich nach oben fort in den Zahn.
11. Wie sind die Rippen an der Brustwirbelsäule befestigt?
Die Wirbelsäule ist durch das Wirbel-Rippen-Gelenk an den Rippen befestigt. Jede Rippe bildet zwei Gelenke mit der Wirbelsäule.
12. Erläutern Sie die Bewegungsmöglichkeiten im Hüftgelenk, Kniegelenk, Schultergelenk, Ellbogengelenk und Handgelenk.
Das Hüftgelenk und das Schultergelenk sind ein Kugelgelenk. Der kugelförmige Kopf des einen Knochen passt genau in die pfannenartige Vertiefung des anderen. Das Kugelgelenk gestattet Bewegungen in alle Richtungen.(3 Freiheitsgrade)
Das Kniegelenk und das Ellbogengelenk sind ein Scharniergelenk. Das konvexe Ende des einen Knochens dreht sich um die konvexe Endung des anderen. Das Scharniergelenk besitzt nur einen Freiheitsgrad, d. h. die Bewegungsmöglichkeiten sind auf Flexion und Extension respektive strecken und beugen beschränkt.
Das Handgelenk ist ein Eigelenk. Ein auf zwei Freiheitsgrade beschränktes Kopf- und Pfannengelenk. Die Rotation ist nicht möglich.
13. Aus welchen Abschnitten besteht ein Muskel im einfachsten Fall?
Im einfachsten Fall besteht ein Muskel aus folgenden Abschnitten:
- Ursprungssehne,
- Muskelbauch,
- Ansatzsehne (befindet sich immer dort, wo bewegt wird).
Der Muskelbauch ist von der Muskelfaszie (Bindegewebe) umgeben. Dieses geht am Ende des Muskelbauchs in die Sehnen über, ebenso wie die feineren Bindegewebshüllen im Muskel.
14. Was ist eine isometrische Kontraktion?
Wird die Spannung erhöht, ohne dass sich der Muskel verkürzt, so spricht man von isometrischer Kontraktion.
15. Nennen Sie die Atemmuskeln. Was ist Atemhilfsmuskulatur?
Atemhilfsmuskeln könne zur Hilfe bei der Atmung betätigt werden.
Bei der Einatmung können der kleine und der große Brustmuskel sowie der Sägemuskel als Atemhilfsmuskel betätigt werden. Diese heben die Rippen an und fixieren sie.
Bei der Ausatmung können die Bauchmuskeln als Atemhilfsmuskeln betätigt werden.