Fragenkatalog Staatsbürgerkunde
1.) Zählen Sie die antiken Staatsformen auf(nach Aristoteles).
- Monarchie(Einzelherrschaft/Königsherrschaft)
- Anarchie(keine Herrschaft)
- Demokratie(Volksherrschaft)
- Aristokratie(Elitenherrschaft)
- Diktatur(0Tyrannei= der Diktator)
- Theokratie(Gottherrschaft)
- Oligarchie(Herrschaft einer Gruppe)
2.) Was macht den Staat aus?
- Staatsbürgerkunde(= deutscher Pass)
- Staatsgebiet
- Staatsgewalt
3.) Wie wird man Staatsbürger?
- Territorialprinzip(Geburt auf dem Staatsgebiet)
- Abstammungsprinzip(z.B.Eltern)(durch Geburt/durch Einbürgerung)
- Durch Verleihung
- Deutschstämmige aus den ehemaligen Ostgebieten
- Durch Heirat
4.) Was sind bei den modernen Staatsformen die 2 Grundlagen?==> Monarchie
- Demokratie
5.) Nennen Sie die Unterscheidungen bei der Monarchie.==> Absolutismus
- Konstitutionelle Monarchie
- Parlamentarische Monarchie
- Ständische Monarchie
6.) Nennen Sie die Unterscheidungen bei der Demokratie.
- direkte Demokratie(Schweiz)
- repräsentative Demokratie(Deutschland)
- Präsidial Demokratie(USA)
- Parlamentarische Demokratie(Deutschland BRD)
7.) Welche Form der Demokratie hat Deutschland?
- die BRD ist eine repräsentative parlamentarische Demokratie
8.) Was ist die Verfassung?
- Die Verfassung ist der Bauplan des Staates
9.) Nennen Sie die fünf obersten Verfassungsorgane.
- Die Bundesregierung(Berlin)/ Der Bundeskanzler
- Der Bundespräsident(Berlin)
- Bundesverfassungsgericht(Karlsruhe)
- Bundesrat(=Länderkammer)(Berlin)
- Der Bundestag(Berlin)
10.) Nennen Sie chronologisch die Bundeskanzler der BRD.
- Konrad Adenauer(CDU)
- Ludwig Erhard(CDU)
- Kurt Georg Kiesinger(CDU)
- Willy Brandt(SPD)
- Helmut Schmidt(SPD)
- Helmut Kohl(CDU)
- Gerhard Schröder(SPD)
11.) Nennen Sie chronologisch die Bundespräsidenten der BRD.
- Theodor Heuss(FDP)
- Heinrich Lübke(CDU)
- Gustav Heinemann(SPD)
- Walter Scheel(FDP)
- Carl Carstens(CDU)
- Richard von Weizäcker(CDU)
- Roman Herzog(CDU)
- Johannes Rau(SPD)
12.) Nennen Sie die tragenden Säulen des Staatsaufbaus(9 tragende Wände) Artikel 20 im Grundgesetz!
- Demokratie(alle Staatsgewalt geht vom Volk aus)
- Sozialstaat(Absicherung gegen Lebensrisiken)
- Bundesstaat(16 Bundesländer)
- Bundesrepublik(Gewählter Bürger als Staatsoberhaupt)
- Rechtsstaat(Herrschaft des Gesetzes)
- Wahlprinzip(wesentlicher Bestandteil der Demokratie)
- Gewaltenteilung(Montesquieu/Vom Geist des Gesetzes)
- Bindung des Staates an Verfassung und Gesetz
- Das Widerstandsrecht gegen Verfassungsfeinde
13.) Definieren Sie die tragende Säule „Wahlprinzip“ näher.
- Stadt(Bürgermeister,Stadtrat)
- Land(Landtag NRW)
- Bund(Bundestag)
- Europa(Europaparlament)
14.) Definieren Sie die tragende Säule „Gewaltenteilung“ näher.
- Legislative(= gesetzgebende Gewalt(Bundestag/Bundesrat))
- Exikutive(=ausführende Staatsgewalt(Bundesregierung/Verwaltung))
- Judikative(=richterliche Gewalt(Alle Gerichte))
15.) Was sind die Ziele der Gewaltenteilung?
- Machtverteilung
- Verhinderung von Machtkonzentration
- Verhinderung von Machtmissbrauch
- Check and balance(Kontrolle und Gleichgewicht)
16.) Definieren Sie kurz die Ewigkeitsklausel.
- Bestimmte Dinge dürfen nicht/nie geändert werden!
- Die Gliederung der Länder
- Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung(=Bundesrat)
- Der Artikel 1 GG (die Würde des Menschen ist unantastbar)
- Der Artikel 20 (Die Säulen)
17.) Nennen Sie Merkmale des Rechtsstaates.
- Herrschaft des Gesetzes
- Rückwirkungsverbot von Gesetzen
- Richter sind unabhängig
- Das Recht auf Klage
- Gleichheitsgrundsatz(vor dem Gesetz sind alle gleich)
18.) Nennen Sie die Merkmale der Demokratie.
- Grundrechte
- Wahlprinzip
- Parteinvielfalt
- Vielfalt(Gesellschaft)
- Mehrheitsprinzip
- Minderheitenschutz
19.) Was gehört zur Wahl/Zusammensetzung?
- Vollendung des 18.Lebensjahres
- Deutscher Pass
- Demokratische Wahlrechtsgrundsätze
- Alle 4 Jahre(Legislaturperiode)
- 656 Abgeordnete sind zu wählen
20.) Definieren Sie den zur Wahl/Zusammensetzung gehörenden Begriff Demokratische Wahlrechtsgrundsätze näher.
- Frei
- Gleich
- Geheim
- Allgemein
- Unmittelbar
21.) Nennen Sie die Organe des Bundestages.
- Präsident
- Vizepräsident
- Präsidium
- Ältestenrat
- Plenum
- Schriftführer
- Ständige Ausschüsse
- Untersuchungsausschüsse
22.) Nennen Sie die Aufgaben des Bundestages.
- Gesetzgebung(Legeslative)
- Volksvertretung
- Wahl des Präsidenten(+ Stellvertreter)
- Der Bundeshaushalt(Kosten)
- Die Wahl des Bundeskanzlers
- Kontrolle/Kritik der Regierung(durch die Opposition)
23.) Nennen Sie die Aufgaben des Bundestagspräsidenten:
- Leitung und Vorbereitung der Sitzungen
- Oberster Repräsentant des Bundestages
- Oberster Verwaltungschef
24.) Was sind die Aufgaben des stellvertretenden Bundestags/Vizepräsidenten?
- Unterstützung des Präsidenten
25.) Was sind die Aufgaben des Präsidiums?Woraus besteht dieses?
- Repräsentationsaufgaben
- Es besteht aus:
- Präsident und Vizepräsident
26.) Was sind die Aufgaben des Ältestenrates?
- macht die tägliche Geschäftsführung,wie Korrespondenz,usw.)
27.) Was sind die Aufgaben des Plenums?Was ist das Plenum?
- Debatte
- Entscheidung
- Plenum = die Abgeordneten
28.) Was sind die Aufgaben der ständigen Ausschüsse?
- in den Fachausschüssen wird die Detailarbeit geleistet?
29.) Was sind die Aufgaben der Untersuchungsausschüsse?
- Klärung politischer Streitfragen
30.) Was sind Rechte und Pflichten der Abgeordneten?
- freie Meinungsäußerung
- Untersuchungsausschuss
- Immunität(Schutz vor Strafverfolgung)
- Indemnität(Schutz der freien Meinungsäußerung im Parlament)
- Zeugnisverweigerungsrecht
- Anspruch auf Diäten
- Kündigungsschutz
- Unabhängig
- Kostenlos öffentliche Verkehrsmittel benutzen
31.) Erklären Sie die einfache Mehrheit.
- (Regelfall)
- Gesetze werden mit einfacher Mehrheit angenommen oder abgelehnt
32.) Erklären Sie die absolute Mehrheit.
- die Hälfte der Stimmen + 1 (Bundeskanzler wird so gewählt!)
33.) Wann ist die 2/3 – Mehrheit erforderlich?
- bei Verfassungsänderungen
34.) Wie verhandelt der Bundestag?
- grundsätzlich öffentlich
35.) Was ist das Bundesverfassungsgericht.
- ein extrem starkes Gericht
36.) Wodurch wird die Macht des Bundesverfassungsgerichtes deutlich?
- Es ist das oberste und unabhängige Verfassungsgericht
- Die Urteile des Gerichtes sind absolut verbindlich
- Keine Berufung keine Revision
- Absolut unabhängig
37.) Was sind die Aufgaben des Bundesverfassungsgerichtes?
- Überprüfung ob Gesetze mit Grundgesetz vereinbar sind,wenn nicht, ist das Gesetz ungültig
- Bei Streit zwischen Verfassungsorganen
- Bei Streitigkeiten Bund/Länder
- Parteienverbot
- Wegnahme/Einschränkung von Grundrechten
- Jedermannsklagen(Verfassungsbeschwerden von Bürgern)
- Interpretation des Grundgesetzes(KLAUSUR!)
- Schutz des Grundgesetzes(Verfassung)
- Amtsenthebung des Bundespräsidenten
38.) Was sind die Aufgaben des Kanzlers?
Aufgaben:
- Regierungschef
- Er trifft die Grundsatzentscheidungen in der Politik
- Oberbefehlshaber der Bundeswehr(in Kriegszeiten)
- Vorbereitung/Leitung der Kabinettssitzung
- Steuerung der gesamten Regierungstätigkeit „Bundeskanzleramt“
- Der Kanzler trägt die Verantwortung gegenüber dem Parlament
39.) Wie ist der Aufbau des Bundesverfassungsgerichtes?
- Präsident
- 8 Richter(jeweils 4)(die Richter werden gewählt)
- 1.Senat
- der Bundestag wählt die Richter
- Vizepräsident
- 8 Richter(jeweils 4)(die Richter werden gewählt)
- 2.Senat
- Der Bundesrat wählt die Richter
40.) Amtszeit der Richter beim Bundesverfassungsgericht.
- alle 12 Jahre werden die Richter gewählt,danach ist Schluss
- mit 68 Jahren = Pension
41.) Definieren Sie Gesetzgebung.
- Grundsätzlich liegt die Gesetzgebungskompetenz bei den Ländern
- Der Bund soll nur in bestimmten Fällen Gesetze machen
42.) Wie ist die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen?(Klausur!)
- ausschließliche Gesetzgebung des Bundes = nur der Bund darf Gesetze machen
- konkurrierende Gesetzgebung = Länder dürfen Gesetze machen,solange der Bund nicht geregelt hat
- Rahmengesetzgebung = Bund setzt Rahmen,Länder füllen aus
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+