Autor/in: Rolf Axmann

Fragenkatalog Auge und Ohr (Anatomie + Pflege + Krankheitslehre)

1.) Wo liegen die Augen?

In den knöchernen Augenhöhlen
zum Schutz sind sie umhüllt von Baufett

2.) Wie kann sich das Auge bewegen?

Am Auge sind sechs wichtige Muskeln = ermöglichen Bewegung
es gibt unterschiedliche Nerven, die diese Muskeln versorgen

3.) Welche Nerven versorgen die Muskeln der Augen?

Hirnnerv III.
Hirnnerv IV.
Hirnnerv VI.

4.) Was passiert, wenn ein Hirnnerv ausfällt?

Dessen Funktion kann von den anderen Nerven übernommen werden

Inhaltsverzeichnis


5.) Nennen Sie die Schutzvorrichtungen des Auges.

Augenbraue (z. B. Schutz vor Schweiß)
Tränenflüssigkeit(Schutz vor Austrocknung des Auges, und der Hornhaut)
Augenlider(Lidschluss, Schutz vor Fremdkörpern, unteres Augenlid-Dachrinne, Schutz vor Austrocknung, Erholungsphase, Fremdkörperschutz)
Tränenflüssigkeit(besteht aus: Wasser = H₂O, Salze, Cholesterin, Vitamine, Lysozym, Glucose, Proteine)
Augenwimpern(Schutz vor Fremdkörpern, z. B. Staubpartikel, Schweiß)
Augenhöhlen(Schutz vor Stoß)
Pupillen(Loch)(Schutz vor zu starker Lichtquelle)
Bindehaut(Reinigungsfunktion, Gleitfähigkeit, Schutz vor Mikroorganismen, Schleimhaut besitzt viele Schmerz- und Berührungsrezeptoren

6.) Nennen Sie die Hilfsapparate des Auges.

Augenbrauen
Oberes Augenlid mit Wimpern
Unteres Augenlid mit Wimpern
Tränendrüse
Tränenröhrchen oder Tränenkanälen
Tränensack
Tränennasengang

7.) Beschreiben Sie die Zeichnungen Z1 und Z2.

8.) Beschreiben Sie die Zeichnung Z3.

9.) Nennen Sie die Bestandteile, und die Schichten des Auges.

Hornhaut (Cornea)(Teil des optischen Apparates)
Lederhaut(Sklera)(festes Bindegewebe)
Aderhaut(Versorgung der Netzhaut)
Netzhaut(enthält die Bild aufnehmenden Sinneszellen)

10.) Was ist die Cornea?

Die Hornhaut
Die Linse gehört mit zum optischen Apparates und ist dafür zuständig, dass ich scharf sehe in der Ferne und in der Nähe(Scharfstellung)

11.) Wie wird die Messeinheit für Scharf und Fernsehen bezeichnet und welche Werte entsprechen der Norm?

Dioptrien
Bei der Geburt: 14 Dioptrien
10 Jahre: 12 Dioptrien
40 Jahre: 5 Dioptrien
70 Jahre: 1 Dioptrie

12.) Wie heißt die Anpassung an das Scharf sehen?

Akkommodation

13.) Was ist, wenn die Akkommodation nicht mehr richtig funktioniert, oder nachlässt?

Es kann zur Altersweitsichtigkeit kommen

14.) Beschreiben Sie die Lederhaut.

Sklera
Festes Bindegewebe
Formgebend
Umhüllt den Augapfel
Geht in die Hornhaut über
Färbt sich gelb beim Ikterus(Gelbsucht)

15.) Beschreiben Sie die Aderhaut.

Unter anderem die Versorgung der Netzhaut
wird zum Ziliarkörper(Aufgabe Filterstation)(Produziert das Kammerwasser)
die Stationen, die durchlaufen werden:
vordere und hintere Augenkammer
Abfluss: Schlemmscher Kanal
An den Ziliarkörpern sind die Aufhängeapparate der Linse

16.) Nennen Sie zwei Aufgaben der Ziliarkörper.

Produktion des Kammerwassers
Aufhängeapparat der Linse(in der Literatur doppeldeutig)

17.) Beschreiben Sie die Netzhaut.

Enthält die Bild aufnehmenden Sinneszellen
Zäpfchen 3 Millionen(Tagessehen)
Stäbchen 75–125 Millionen(Nachtsehen)

18.) Wie heißt das Anpassen an die Lichtverhältnisse?

Adaption
Vom Dunkeln ins Helle geht es schneller
Vom Hellen ins Dunkle dauert es länger

19.) Wie nennt man die Stelle, an der der Sehnerv austritt?

Den blinden Fleck
vom Sehnerv aus geht es ins Gehirn

20.) Beschreiben Sie kurz den Sehvorgang:

Lichtstrahlen treffen auf die Hornhaut(1. Lichtbrechung, feste Einstellung, 1/3 Brechkraft)
Gehen durch vordere Augenkammer in die Pupille
In die hintere Augenkammer
Treffen auf die Linse(2. Lichtbrechung), Akkommodation(die Anpassung an das Scharf sehen)
Durch den Glaskörper auf die Netzhaut
Dort findet die Abbildung statt. Verkleinert auf dem Kopf stehend
Diese Abbildung wird umgewandelt in elektrische Impulse
Weiterleitung über den Sehnerv zum Sehzentrum(am Hinterhauptslappen)

21.) Nennen Sie Fehlsichtigkeiten.

Weitsichtigkeit: Hyperopie
Nahsichtigkeit: Myopie
Altersweitsichtigkeit

22.) Wie nennt man die Normalsichtigkeit?

Emmetropie

23.) Was passiert bei der Altersweitsichtigkeit?

Die Linse hat an Eigenelastizität verloren und kann sich deshalb nicht genügend krümmen(hat mit der Akkommodation zu tun)
das scharfe Bild liegt hinter der Netzhautebene
bei der Altersweitsichtigkeit kann eine Sammellinse die fehlende Krümmung der Linse ausgleichen

24.) Was passiert bei der Kurzsichtigkeit?

Die Linse ist funktionsfähig, der Augapfel aber zu lang
das scharfe Bild liegt vor der Netzhautebene
Eine Zerstreuungslinse verlegt das scharfe Bild auf die Netzhaut

25.) Was passiert bei der Weitsichtigkeit?

Die Linse ist funktionsfähig, der Augapfel aber zu kurz
Das scharfe Bild liegt hinter der Netzhautebene
Eine Sammellinse verlegt das scharfe Bild auf die Netzhaut

26.) Wie ist die Fachbezeichnung für ein herunterhängendes Augenlid und welche Ursachen gibt es?

Epiblepharon
Ursachen:
Erschlaffung des Bindegewebes
Lähmung des 3. Hirnnervs

27.) Nennen Sie 3 Symptome für diese Erkrankung.

Gesichtsfeldeinschränkung(es ist etwas vor dem Auge)
Auge trocknet aus(Begründung: fehlender Lidschlag)(bei Lähmung)
Evtl. Mehrproduktion der Tränenflüssigkeit(Begründung: Kompensation-bei Lähmung)

28.) Nennen Sie die Therapie beim Epiblepharon und das Ziel der Therapie.

Therapie: Augenplastik(Verkürzung des Augenlides-nur bei Erschlaffung des Bindegewebes)
Ziel der Therapie: Feuchthaltung des Auges, und der Hornhaut durch Augentropfen oder Uhrglasverband

29.) Nennen Sie zwei Therapieansätze.

Kausale Therapie (Ursachen Therapie)
symptomatische Therapie

30.) Nennen Sie die Fachbezeichnung für ein herunterhängendes unteres Augenlid und die zwei Ursachen.

Ektropium
Ursachen:
Erschlaffung des Bindegewebes
Lähmung eines Hirnnervs

31.) Nennen Sie die Symptome dieser Erkrankung.

Auge trocknet aus
Evtl. Mehrproduktion der Tränenflüssigkeit als Kompensation
Funktion der „Dachrinne“ ist aufgehoben.

32.) Therapie/ Ziel der Therapie beim Ektropium.

Die feucht Haltung des Auges(der Hornhaut) durch Augentropfen, oder Uhrglasverband
Augenplastik

33.) Nennen Sie die Komplikationen beim Ektropium.

Ständige Reizung der Hornhaut
Einschränkung der Schutzfunktion
Hautirritationen
Bindehautentzündung

34.) Nennen Sie pflegerische Konsequenzen beim Ectropium, bezogen auf die Komplikationen.

Vermeidung der Komplikationen durch:
Beobachtung der Haut
Vermeidung von Zug
Wechsel von Taschentüchern(falls Bewohner/in wischt)
Draußen z. B. eine Sonnenbrille tragen
Grelles Neonlicht vermeiden

35.) Was sind die Ursachen für ein trockenes Auge?

Epiblepharon
Ectropium
Nebenwirkungen von Medikamenten(Med. Welches an der Drüsenproduktion ansetzt)
Produktion der Tränenflüssigkeit ist reduziert(z. B. Verstopfung der Ausführungsgänge, Klimakterium(hormonelle Umstellung))

36.) Wie ist die Definition von einem Gerstenkorn und was ist die Ursache?

Definition: Bakterielle Infektion
Ursache: Staphylokokken Infektion (Bakterien)

37.) Nennen Sie die Therapie und die Symptome des Gerstenkorns.

Therapie:
Kühlen
Zugsalbe
Eine Lokale Antibiotika Gabe evtl.(evtl. Abstrich)
Keine Eigentherapie

Symptome:
5 Entzündungszeichen

38.) Wie ist die Fachbezeichnung für eine Bindehautblutung? Was ist die Ursache?

Konjunktivale Blutung
Ursache:
Erhöhter Druck in den Gefäßen der Bindehaut, z. B.
Pressen(bei der Geburt)
Obstipation
Hypertonie
Bücken
Starker Hustenanfall / Starkes Erbrechen

39.) Welche Symptome gibt es bei dieser Erkrankung und wie verläuft eine Therapie?

Symptome: blutunterlaufene Augen(Kaninchenaugen, Verunsicherung, Angst, Panik)
Therapie:
Beruhigung durch Erläuterung der Ursache
Ursachenforschung und Beseitigung der Ursache
Erklären, dass eine Eigenresorption stattfindet

40.) Was ist ein Hagelkorn, Symptome? Therapie?

Definition:
Sekretstau in den Lid-Drüsen (Mitesser artig)
Symptom:
Fremdkörpergefühl
Therapie:
Ausschalung(Augenarzt entfernt Hagelkorn)

41.) Was ist eine Konjunktivitis? Erklären Sie die verschiedenen Ursachen.

Definition:
Bindehautentzündung
Ursachen:
Infektion durch Mikroorganismen(Virusinfektion, bakterielle Infektion, Pilzinfektion)
Unspezifische Entzündung(durch Fremdkörper, chemische Reize, allergische Reaktionen, durch Verletzungen)

41.) Nennen Sie die Symptome bei der Konjunktivitis?

Vermehrte Tränenproduktion
Lichtscheu
Blepharospasmus

42.) Wie nennt man die drei oben genannten Symptome mit dem Fachbegriff?

Abwehrtrias

43.) Welche Therapie gibt es bei der Bindehautentzündung?

Kausale (ursächliche) Therapie
symptomatische Therapie

44.) Wie ist die Fachbezeichnung für ein Hornhautgeschwür? Und was sind die Ursachen?

Ulcus Cornea
Ursachen:
Epithel defekt mit Sekundärinfektion(auf den Defekt der Hornhaut kommt eine Infektion)

45.) Welche Symptome gibt es beim Ulcus Cornea?

5 Entzündungszeichen
Schwerpunkt Schwellung

46.) Welche Komplikationen kann es beim Ulcus Cornea geben?

Abflussbehinderung des Kammerwassers, weil dadurch Augeninnendruckerhöhung, weil die Produktion des Kammerwassers weiterhin erfolgt
(akutes Glaukom=Grüner Star)
Druck auf den Sehnerv(Gefahr der Erblindung)

47.) Welche Therapie ist beim Ulcus Cornea angezeigt?

Ursachenbehebung oder symptomatisch
Defekt beheben(lasern)
Der Schwerpunkt ist die Komplikation

48.) Wie ist die Übersetzung für Iridozyklitis(Iritis)? Was sind die Ursachen und was sind die Symptome?

Definition: Regenbogenhautentzündung
Ursache:
Eine Hypothese:Rheuma
Symptome:
5 Entzündungszeichen
+ Abwehrtrias

49.) Wie ist die Therapie bei der Regenbogenhautentzündung?

Symptomatisch(Erweiterung der Pupille, Ruhigstellung der Iris, Ziliarkörper: Atropin)
Zielsetzung des Atropins: die Komplikationen vermeiden, Verhinderung einer Augeninnendruckerhöhung(Glaukom=Grüner Star)

50.) Definieren Sie den Begriff Glaukom und welche Formen gibt es?

Grüner Star oder Augeninnendruckerhöhung
Es gibt ein akutes und ein chronisches Glaukom

51.) Welche Ursachen gibt es beim Glaukom?

Abflussbehinderung(Schlemmsche Kanal)
Verschluss durch Schwellung vorwiegend beim akuten Glaukom, kann auch bei beiden sein.
Sklerotische Veränderungen beim chronischen Glaukom.

52.) Nennen Sie die Symptome beim akuten Glaukom.

Migräne ähnliche Beschwerden
+steinharter Augapfel

53.) Nennen Sie die Symptome beim chronischen Glaukom.

Schleichende Gesichtsfeldeinschränkung(Tunnelsehen)
+ Augeninnendruckerhöhung schleichend

54.) Welche Therapie, respektive Maßnahme ist beim Glaukom angezeigt?

Therapie:
Ziel: Druck entlasten
Maßnahmen:
Hypertone Infusionen
Reduktion der Kammerwasserproduktion
Abflussbehinderung beseitigen

Weiter lesen auf Seite 2 …

Weitere Quellen zum Fragenkatalog Auge und Ohr
Fragenkatalog Auge und Ohr

Sinnesorgane: Auge und Ohr
Kopf- und Hals-Anatomie: Auge und Ohr

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook