Fragen zum Auge
Nennen Sie die makroskopische Einleitung des Sehvorgangs
Antwort:
Bindehaut →Hornhaut→Augenkammer→Pupille→Linse→Glaskörper→Netzhaut→Sehnerv
Erläutern Sie die Fern und nah Akkommodation.
Antwort:
Nähe:
- Muskel des Ziliarkörpers zieht sich zusammen
- Muskel wird dicker
- Die Linse wird Kugeliger
- Die Brechkraft erhöht sich
- Die Ziliarfasern erschlaffen
Ferne:
- Muskel des Ziliarkörpers erschlafft
- Muskel wird dünner
- Die Linse wird flacher
- Die Brechkraft nimmt ab.
- Die Ziliarfasern strafen sich
Inhaltsverzeichnis
- 1 Fragen zum Auge
- 1.0.1 Nennen Sie die makroskopische Einleitung des Sehvorgangs
- 1.0.2 Erläutern Sie die Fern und nah Akkommodation.
- 1.0.3 Erklären Sie den Aufbau der Regenbogenhaut (Iris) und den Pupillenreflex.
- 1.0.4 Nennen Sie den Weg, den das Licht von außen bis zur Netzhaut nimmt
- 1.0.5 Erklären Sie den Sehvorgang
- 1.0.6 Erklären sie die Definition der Alterssichtigkeit
- 1.0.7 Ab wann macht sich das Nachlassen der Akkommodationsfähigkeit bemerkbar?
- 1.0.8 Beschreiben Sie die Symptome der Alterssichtigkeit.
- 1.0.9 Welche Therapie wird bei der „Alterssichtigkeit“ angewandt?
- 1.0.10 Stellen Sie die Erkrankungen der Weitsichtigkeit und die der Kurzsichtigkeit gegenüber.
- 1.0.11 Erklären Sie den Unterschied einer Sammellinse & Zerstreuungslinse
- 1.0.12 Was verstehen Sie unter der Amsler Karte?
- 1.0.13 Wie wird die Diagnose der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) gestellt?
- 1.0.14 Benennen Sie die Therapiemöglichkeiten der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD).
- 1.0.15 Definieren Sie die Erkrankungen des Katarakts.
- 1.0.16 Nennen Sie die ‚Ursachen, die zu einem Katarakt (Grauen Star) führen.
- 1.0.17 Beschreiben Sie die Symptome eines Katarakts (Grauer Star).
- 1.0.18 Wie wird die Diagnose des Katarakt (Grauen Star) gestellt?
- 1.0.19 Welche Therapien werden beim Katarakt (Grauen Star) angewandt?
- 1.0.20 Nennen Sie Ursachen, die zu einer Konjunktivitis (Bindehautentzündung)
- 1.0.21 27. Welche Symptome treten bei der Konjunktivitis (Bindehautentzündung) auf?
- 1.0.22 Beschreiben Sie die Therapie bei der Konjunktivitis
- 1.0.23 Erklären Sie die Pathogenese des Glaukoms (Grüner Star)
- 1.0.24 Stellen Sie die wichtigsten Glaukom arten gegenüber
- 1.0.25 Welcher typische Auslöser führt zu einem akuten Glaukom?
- 1.0.26 Beschreiben Sie die Symptome.
- 1.0.27 Welche Therapien werden bei den 2 Glaukomen angewandt
- 1.0.28 Wie erhalten die Betroffenen die Leistung, bei wem oder wo wird es beantragt?
- 1.0.29 Welche, weitere Unterstützung können Sehbehinderte und Blinde beantragen?
- 1.0.30 39. In einem Beratungsgespräch mit Angehörigen einer sehbehinderten Bewohnerin zählen Sie 5 verschiedene Arten von Hilfsmitteln auf, geben jeweils dazu ein Beispiel und erklären deren Funktion.
Erklären Sie den Aufbau der Regenbogenhaut (Iris) und den Pupillenreflex.
Antwort:
- Farbgebung des Auges (Pigmentierung)
- Enthält den Muskel zum Erweitern und verengen
- In der Mitte befindet sich die Pupille als Sehloch
- Bei grellem Licht zieht sich die Pupille zu
- Bei geringem Licht wird die Pupille groß und weit
- Regulierung des Lichteinfalls
Nennen Sie den Weg, den das Licht von außen bis zur Netzhaut nimmt
Antwort:
- Hornhaut
- Vordere Augenkammer
- Linse
- Glaskörper
- Netzhaut
Erklären Sie den Sehvorgang
Antwort:
Das einfallende Licht dringt durch die klare Oberfläche des Auges,
die Hornhaut (Kornea),
dann weiter durch die vordere Kammer,
die Linse und den Glaskörper hindurch,
und gelangt schließlich bis zur Netzhaut (Retina),
Erklären sie die Definition der Alterssichtigkeit
Antwort:
- Keine krankhafte Veränderung
- Alterungsvorgang
- Verursacht durch das Nachlassen der Elastizität der Linse
- Deshalb kann sich die Linse beim Scharfstellen nicht mehr so leicht wölben
Ab wann macht sich das Nachlassen der Akkommodationsfähigkeit bemerkbar?
Antwort:
- Bei Normalsichtigen ab 40 – 50 Lebensjahr
Beschreiben Sie die Symptome der Alterssichtigkeit.
Antwort:
- Elastizität lässt
- Anpassungsfähigkeit gemindert
- Geschwächte Scharfstellung
- Verlegung des Nahpunkts in die Ferne
- Nahe Gegenstände mit der Entfernung von 30 bis 40 cm sind unscharf
Welche Therapie wird bei der „Alterssichtigkeit“ angewandt?
Antwort:
- durch eine Lesebrille (Sammellinse)
Stellen Sie die Erkrankungen der Weitsichtigkeit und die der Kurzsichtigkeit gegenüber.
In folgenden Punkten:
- Ursachen
- Erläuterungen der Ursachen
- Symptome
- Therapie
Antwort:
Kurzsichtigkeit
- Augapfel zu lang
- Die Lichtstrahlen treffen sich vor der Netzhaut, dadurch kann kein scharfes Bild entstehen
- Fehlsichtigkeit = Gesehenes aus der Ferne erreicht die Netzhaut unscharf
- Zerstreuungslinse diese verlängert den Weg des Lichts vor der Bündelung
Weitsichtigkeit
- Augapfel zu kurz
- Die Brechkraft reicht nicht aus, um nahe Gegenstände scharf zu sehen
- Augen & Kopfschmerzen
- Augen brennen
- Entzündungen
- Schnellere Ermüdbarkeit
- Durch eine Sammellinse, die das Licht stärker bündelt
Erklären Sie den Unterschied einer Sammellinse & Zerstreuungslinse
Antwort:
Sammellinse:
- sind dabei weit entfernte Gegenstände unscharf
- nah entfernte Gegenstände scharf und vergrößert
Zerstreuungslinse:
nahe & ferne Gegenstände sind verkleinert & scharfe
- Was versteht man unter altersabhängigen Makuladegeneration?
Antwort:
Degeneration des gelben Flecks (Verlust der zentralen Sehschärfe)
- Beschreiben Sie die Ausprägungsphase der altersabhängigen Makuladegeneration.
Antwort:
Frühphase:
- Noch keine Sehstörungen
- Im Makula-Bereich sind irreguläre Pigmentierungen erkennbar
Spätstadium:
TROCKENE FORM
- Häufige Form
- langsam fortschreitend
- Pigmentveränderungen der Makula
FEUCHTE FORM
- feuchte Form betrifft 15 % der Fälle
- Verlauf schnell und meist dramatisch
- Gefäßneubildung der Aderhaut
- Pigmentepithel Abhebung
- oder spezifische Narbenbildung im Bereich der Makula gekennzeichnet ist.
Welche Symptome treten bei der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) auf?
Antwort:
- keine Schmerzen
- Erste Veränderungen beim Lesen
- Gesichtsfeld verschwommen
- Veränderung der Sehschärfe
- Veränderung der Farbwahrnehmung
- verzerrtes Sehen
Was verstehen Sie unter der Amsler Karte?
Antwort:
Test zur Früherkennung von Augenerkrankungen
Wie wird der Test durchgeführt?
Antwort:
- 30 – 40 cm entfernt halten
- Lesebrille tragen (falls vorhanden)
- rechtes Auge bedecken
- jetzt den Punkt in der Mitte fixieren
- sind die Linien gerade?
- Haben die Quadrate die gleiche Größe?
- Sehen sie alle vier Ecken?
- Test mit rechtem Auge wiederholen
Wie wird die Diagnose der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) gestellt?
Antwort:
- Untersuchung des Augenhintergrunds
- Amsler Karte Test
Benennen Sie die Therapiemöglichkeiten der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD).
Antwort:
Therapie:
- Für die trockene Form ist keine Therapie bekannt
- Bei der feuchten Form hilft im Frühstadium evtl. eine Lasertherapie
- Vergrößerungsbrillen und – Lupen
Definieren Sie die Erkrankungen des Katarakts.
Antwort:
- Jede Form der Augenlinsentrübung wird generell als Grauer Star (Katarakt) bezeichnet.
Nennen Sie die ‚Ursachen, die zu einem Katarakt (Grauen Star) führen.
Antwort:
- zahlreiche Ursachen
- es überwiegt der Alterskatarakt, der ohne spezielle Ursachen in Lauf des Lebens auftreten kann
- Alter
- Verletzungen
- Diabetes mellitus
- angeboren
Beschreiben Sie die Symptome eines Katarakts (Grauer Star).
Antwort:
- der Betroffene fühlt sich häufig erst in einem späten Stadium beeinträchtigt
- die Umwelt erscheint matt und unscharf
- verschleiert und verzerrt
- Kontraste verlieren anschärfe
- Farben an Leuchtkraft
- Gefühl wie durch ein Milchglas zusehen
- keine schmerzen
Wie wird die Diagnose des Katarakt (Grauen Star) gestellt?
Antwort:
- Untersuchung durch den Augenarzt mit einer Spaltlampe
Welche Therapien werden beim Katarakt (Grauen Star) angewandt?
Antwort:
- operative Entfernung der Linse und Tragen einer Starbrille oder von Kontaktlinsen
- operative Entfernung der Linse und Einsetzen einer künstlichen Linse ―› zum Lesen zusätzlich Lesebrille, da sich die Linse für das Nachsehen nicht krümmen kann
Nennen Sie Ursachen, die zu einer Konjunktivitis (Bindehautentzündung)
Antwort:
- Bakterielle durch Pneumokokken oder Staphylokokken
- Virale durch Adenoviren Typ 8 und 19 (sehr ansteckend)
- Parasiten z. B. die über nicht korrekt gereinigte Kontaktlinsen ins Auge gelangen können
- Allergien
Trockenes Auge - Erkrankungen der Tränenwege, Nase und der Nasennebenhöhlen
27. Welche Symptome treten bei der Konjunktivitis (Bindehautentzündung) auf?
Antwort:
Infektiös:
- gerötetes Auge
- Sekretion
- Schwellung der Bindehaut
- Lichtscheu möglich
- krampfhaftes Lid schließen möglich
- verstärkte Tränenproduktion
Allergische:
- Rötung mit Juckreiz
- brennen und Fremdkörpergefühl
- möglich verstärkte Tränenproduktion
- Begleitsymptome: Schnupfen und Niesen, möglich
Beschreiben Sie die Therapie bei der Konjunktivitis
Antwort:
Bakteriell:
- es muss keine Behandlung erfolgen, da diese meistens von allein abheilt
- zur Unterstützung können antibiotische Augentropfen genommen werde
- bei schweren Fällen wird ein passendes Antibiotikum verabreicht
Virale:
- spezifische Therapie ist nicht möglich
- symptomatische Behandlung mit künstlichen Tränen und kalten Kompressen
- in manchen Fällen werden auch antibiotische Augentropfen verabreicht
Parasitäre:
- Sie werden lokal am Auge mit einem speziellen Antibiotikum behandelt.
- Zusätzlich ist eine systematische Einnahme von Tabletten nötig
Allergische:
- auslösendes allergen finden und meiden
- gegen die Beschwerden helfen künstliche tränen und kalte Kompressen
- langfristig ist die Behandlung mit Antihistaminika
- eine Hyposensibilisierung ist auch möglich
29. Was verstehen sie unter einem Glaukom (Grüner Star)?
Antwort:
Dies ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Augenerkrankungen
Es gibt ein akutes und ein chronisches Glaukom
Erklären Sie die Pathogenese des Glaukoms (Grüner Star)
Antwort:
- Erhöhung des Augeninnendrucks
- oft als Folge einer Abflussstörung des Kammerwassers
- was zur Schädigung der Sehnerv fasern, führt
Stellen Sie die wichtigsten Glaukom arten gegenüber
Antwort:
- Chronisches offen Winkel Glaukom
- Akutes Glaukom
Welcher typische Auslöser führt zu einem akuten Glaukom?
Antwort:
- Starke psychische Erregung, z. B. Angst, – Dunkle Umgebung, z. B. Fernsehen
Beschreiben Sie die Symptome.
a)Chronisches offen Winkel Glaukome Glaukom
b) Akutes Glaukom
Antwort:
a) akuten Glaukom.
→ starke schmerzen
→ Übelkeit
→ erbrechen
→ steinharter Augapfel
→ verschwommenes Sehen
→ Ringe sehen um Lichtquellen
b) chronischen Glaukom.
→ schleichender verlauf
→ unspezifische Beschwerden z. B. Kopfschmerzen, Augen brennen, Augenrötung, verschwommenes Sehen
→ Bildung eines Epithel Ödems
Erst im Spätstadium wird der irreversible Sehverlust bemerkt.
Welche Therapien werden bei den 2 Glaukomen angewandt
-
akutem Glaukom.
=→ alle 10 Min. Augentropfen verabreichen, die die Kammerwasser Bildung hemmen
=→ OP Iridektomie (Entfernung eines Iris-Stücks damit das Kammerwasser wieder abfließen kann)
-
chronischen Glaukom
→ Medikamentöse Behandlung (Kammerwasser hemmend oder Abfluss verbessern wirken)
→ OP (künstlicher Abfluss für das Kammerwasser
- Welche geldwerten Leistungen erhalten in NRW
- Hochgradig sehbehinderte Menschen
- Blinde Menschen
Antwort:
- Hochgradig sehbehinderte Menschen
– mind. 16 Jahre
– erhalten in NRW auf Antrag 77 €
- Blinde Menschen
– ab 60 Jahren 588 €
– über 60 J. 473 €
– Kinder & Jugendliche bekommen 295 €
Wie erhalten die Betroffenen die Leistung, bei wem oder wo wird es beantragt?
Antwort:
Bei der LVR (Landschaftsverband Rheinland)
Welche, weitere Unterstützung können Sehbehinderte und Blinde beantragen?
Antwort:
- – Schwerbehindertenausweis ab einem Grad von 50 %
- Befreiung von Rundfunkgebühren ab GdB 60
- Freifahrt im öffentlichen Personennahverkehr GdB 70
– Steuerermäßigung um 50 %
– Befreiung von der KFZ – Steuer
39. In einem Beratungsgespräch mit Angehörigen einer sehbehinderten Bewohnerin zählen Sie 5 verschiedene Arten von Hilfsmitteln auf, geben jeweils dazu ein Beispiel und erklären deren Funktion.
Antwort:
Braille-Zeile (Blindenschrift)
→ lesbar mit den Fingern z. B. Buch lesen
Farberkennungsgerät
→ erkennt die Farbe
→ Wahl der richtigen Garderobe
Bildschirmlesegeräte
→ wenn eine Brille nicht mehr ausreicht
→ vergrößern Text- und Bildvorlagen von 4 bis 40-fach
Violett-Lupe:
→ Hilfsgerät zur Nahsicht für Sehbehinderte
Sprechende Uhren
→ Sagt die Zeit an