Autor/in: Angie

Erkrankungen des Verdauungssystems

1. Nennen Sie vier Leitsymptome bei Erkrankungen des Verdauungskanals und beschreiben Sie diese ausführlich.

  • Reflux(Rückfluss) von Mageninhalt, oder Magensäure
  • Übelkeit und Erbrechen (Emesis)
  • Blähungen (Meteorismus)
  • Stuhlbeobachtung
  • Konsistenz (flüssig, hart)
  • Farbe (schwarz, Teerstuhl)
  • Geruch (faulig süß)
  • Blutbeimengungen (z. B. Hämorrhoiden)

2. Ein Patient klagt unter Schluckbeschwerden, Regurgitationen und starkes Sodbrennen. Nennen Sie mögliche Krankheitsbilder, die diese Symptome verursachen.

  • Refluxösophagitis
  • Ösophagusdivertikel
  • Hiatushernie


3. Welche Ursachen können eine Hiatushernie aufweisen?

  • Meist Veranlagung
  • Gehäuftes Auftreten im Alter von Muskel und Bindegewebsschwächen
  • Intraabdominelle Drucksteigerung (Schwangerschaft, Adipositas)

4. Erklären Sie den Begriff Divertikel. Wo können sie auftreten? Was ist der Unterschied zwischen echten und Pseudodivertikel?

  • Unter einem Divertikel versteht man ganz allgemein eine Ausstülpung der Wand eines Hohlorgans nach außen
  • Im Darm und Ösophagus
  • Echtes Divertikel: Bei einem echten Divertikel sind alle Wandschichten ausgestülpt.
  • Falsches Divertikel (Pseudodivertikel): Dabei sind einzelne Wandschichten, meist nur die Schleimhaut und die direkt darunter liegende Schicht, durch Lücken in der Muskulatur hindurch ausgestülpt (z. B. an Gefäßdurchtrittsstellen).

5. Wodurch wird eine Gastritis größtenteils verursacht? Was versteht man unter ABC-Schema der chronischen Gastritis?

  • Übermäßigen Alkohol- und Nikotingenuss
  • Virale und bakterielle Infektion oder bakterielle Toxine (Lebensmittelvergiftung)
  • Stressbedingt
  • Einnahme nichtsteroidale Antirheumatika
  • A = Autoimmungastritis(Körper greift sich selbst an) 5 %
  • B = Bakterielle Gastritis(Helicobacter pylori) 85 %
  • C = chemische Gastritis durch Medikamente 15 %

6. Beschreiben die Entstehung eines Magenulkus, welche Komplikationen sind möglich?

  • Ungleichheit zwischen Schleim, schützenden und aggressiven Faktoren im Magen
  • Komplikationen
  • Blutungen
  • Perforation (Magendurchbruch)
  • Penetration (Einbrechen des Ulkus in Nachbarorgane)
  • Stenose (Magenausgangsstenose)
  • Karzinomatöse Entartungen

7. Was ist ein Kolonpolyp? Wie werden Polypen unterschieden?

  • Vorwölbung der Schleimhaut, meist handelt es sich um ein Adenom (benigner Tumor aus dem Epithelgewebe hervorgehend)
  • Je nach Form
  • Breitbasig
  • Villöse /zottig
  • gestielt

8. Wodurch kann ein Darmkarzinom entstehen? Welche prophylaktische Maßnahmen zur Erkennung werden herangezogen?

  • Familiäre Disposition
  • Ernährungsbedingt zu Ballaststoffarm/ zu viel Fleisch
  • Vorangegangene Darmerkrankungen (Colitis Ulcerosa)

Erkennung des Darmkarzinoms

• Koloskopie mit Gewebeentnahme (Biopsie) oder Röntgenkontrastaufnahme

9. Nennen Sie die wichtigsten Merkmale von Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa. Wie werden die beiden Krankheitsbilder unterschieden?

  • Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa sind chronisch verlaufende, schubförmige, entzündliche Darmerkrankungen
  • Bei Morbus Crohn kann der gesamte Magen-Darm-Trakt befallen sein, größtenteils aber nur die letzte Dünndarmschlinge und der Dickdarm. Alle Wandschichten sind betroffen, es finden sich gesunde neben erkrankte Schleimhautstellen (diskontinuierlicher Befall)
  • Bei Colitis Ulcerosa ist immer das Rektum befallen, eine Ausbreitung auf das gesamte Rektum ist möglich, aber keine Befall des übrigen Magen-Darm-Traktes. Nur die Schleimhaut ist betroffen, die Erkrankung breitet sich kontinuierlich aus.

10. Welche Ursachen kann ein akutes Abdomen haben? Nennen Sie mögliche Symptome und Pflegemaßnahmen.

  • Intraabdominale Ursachen:
  • Entzündungen (Divertikulitis, Pankreatitis, Peritonitis)
  • Blutungen (Magenulkus, Milzruptur)
  • Zerrung im Bauchraum
  • Verschluss eines Hohlorgans (Ileus, Narbenbildung, inkarzerierte Hernie)
  • Perforation(Magenulkus, Divertikulitis)
  • Durchblutungsstörungen (Mesenterialgefäße)
  • Extraabdominale Ursachen:
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychogene Ursachen
  • Symptome und Pflegemaßnahmen
  • Akute auftretende sehr starke Bauchschmerzen, die auf eine lebensbedrohliche Erkrankung des Bauchraums hindeuten.
  • Die sofortige Diagnostik durch den Arzt erfordern

11. Wie entsteht eine Appendizitis? Welche Komplikationen können eintreten?

  • Entzündung des Wurmfortsatzes. Durch Kotsteine, Narben, Würmer oder Fremdkörper wird der Appendix versperrt, sodass enthaltenes Sekret die Schleimhaut reizt. Außerdem vermehren sich Bakterien im Darmsekret.
  • Die Perforation des Appendix (Blinddarmdurchbruch) ist ein lebensbedrohlicher Vorgang: Eiter ergießt sich in die Bauchhöhle Peritonitis
  • 12. Beschreiben Sie mögliche Ursachen eines mechanischen und paralytischen Ileus.
  • Beim mechanischen Ileus: gestörte Darmpassage, durch Darmlähmung oder Darmverschluss
  • Lumeneinengung durch
  • Tumoren
  • Polypen
  • Gallensteine
  • Kotsteine
  • Fremdkörper
  • Würmer
  • Einengung von außen: Tumore der Darmwand oder der Organe im Bauchraum
  • Hernien Einklemmung von Darmschlingen
  • Beim paralytischen Ileus: (Darmlähmung ganz plötzlich)
  • Bauchfellreizung durch Verletzungen, Entzündungen, Magengeschwür und Gallenblasendurchbruch
  • Vergiftungen (Sepsis, Urämie)
  • Rückenmarkserkrankungen
Weitere Quellen zu den Erkrankungen des Verdauungssystems
Erkrankungen des Verdauungssystems

Verdauungsorgane und Erkrankungen
Erkrankungen des Verdauungssystems: Häufige Erkrankungen und Störungen

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook