Fragenkomplex: Auge und Sehsinn
Nennen sie die drei Hüllen, die den Glaskörper umgeben
Sklera ( Lederhaut) » außen
Choroidea ( Aderhaut)» mittig
Retina ( Netzhaut) » innen
Zwischen Retina und Choroidea liegt Pigmentepithel, welches die beiden Schichten miteinander verbindet.
Was versteht man unter Akkomodation?
Die Fähigkeit der Linse ihren Krümmungsgrad und somit ihre Brechkraft zu ändern, um Nahe und Ferne Gegenstände scharf zu erkennen.
Wie wird der Krümmungszustand der Linse verändert?
Beim Nahsehen: der ringartige Ziliarmuskel zieht sich zusammen, sodass die Aufhängefasern der Linse erschlaffen» Linse nimmt eine eher kugelige Form an
Beim Fernsehen: Ziliarmuskel erschlafft, die Linse flacht ab, ihre Brechkraft nimmt ab
Wo befindet sich das Kammerwasser und welche Aufgaben hat es?
Das Kammerwasser wird vom Ziliarkörper produziert und befindet sich im optischen Apparat, dieser besteht aus:
- Hornhaut
- Linse
- Glaskörper
- Kammerwasser»füllt die vor der Linse liegende und hinter der Linse liegende Augenkammer, ist für die Ernährung von Hornhaut und Linse zuständig.
Was versteht man unter Augeninnendruck?
- ist der Druck, der vom Kammerwasser im Augeninneren erzeugt wird
- Kammerwasserproduktion und Abfluss befindet sich normal im Gleichgewicht, sodass der vom Kammerwasser gebildete Augeninnendruck stets gleich ist
» beim Glaucom ( grünen Star) liegt ein erhöhter Augeninnendruck vor, ohne Behandlung bewirkt dieser eine Schädigung der Retina ( Netzhaut) und des Sehnervs, führt zur Erblindung.
Was ist die sogenannte Pupille?
Die Iris ist eine kreisrunde Scheibe, in ihrer Mitte befindet sich ein „Loch“, welches als Pupille bezeichnet wird.
Welche Funktion hat die Pupille?
Sie regelt den Lichteinfall ins Auge, durch:
- zusammenziehen ( z.B.: bei Müdigkeit, Helligkeit, Nahsehen)
- erweitern ( z.B. : bei Dämmerung, Fernsicht, Stressreaktionen)
besteht aus Muskelfasern.
Was versteht man unter Miosis und Mydriasis?
Miosis» Pupillenverengung
Mydriasis» Pupillenerweiterung
Was ist der sogenannte „blinde Fleck“?
- Der „blinde Fleck“ befindet sich an der Papille ( Sehnervaustritt)
- Hier befinden sich weder Zäpfchen noch Stäbchen ( sind für Farberkennen und Helligkeitsstufen zuständig)
- Somit fehlt an dieser Stelle das Sehvermögen
In der Sinneszellenschicht, der Retina ( Netzhaut) befinden sich Zäpfchen und Stäbchen, welche Funktion haben diese?
Zäpfchen» sie enthalten das Sehpigment Jodopsin, sind für das Sehen am Tage zuständig, da sie Farbunterschiede und genaue Abbildungen wahrnehmen
Stäbchen» enthalten das Sehpigment Rhodopsin, sind für das Dämmerungssehen geeignet, erkennen unterschiedliche Helligkeitsstufen und schemenhafte Bewegungen
Worum handelt es sich bei der Hell-Dunkel-Adaption?
Die Lichtempfindlichkeit der Retina kann sich der äußeren Helligkeit anpassen, d.h.:
» bei blendendem Licht, wird die Lichtempfindlichkeit herabgesetzt
» bei Dunkelheit wird diese gesteigert
diesen Vorgang bezeichnet man als Hell-Dunkel- Adaption
Was ist das sogenannte Gesichtfeld und warum spielt es in der Pflege eine eine besondere Rolle?
Das Gesichtsfeld ist die Möglichkeit des Menschen, seine Umgebung visuell wahrzunehmen, ohne dabei die Augen oder den Kopf zu bewegen.
Bei der Pflege eines bettlägerigen Menschen, wird diesem häufig durch die Lagerung diese Möglichkeit genommen ( durch Kissen, oder Nachtschrank etc.)
Schutzeinrichtungen des Auges:
- Augenlider
- Wimpern
- Augenbrauen
- Tränenapparat
- Bindehaut
Katarakt ( grauer Star)
1. sogenannter Altersstar: Trübung der Linse, durch physische Veränderung der Linseneiweiße ( Katarakta seniles)
2. bei bestehender Allgemeinerkrankung (sekündär)
- Diabetes mellitus
- Dialysepatienten
- Glukokortikoiddauermedikation
3) Katarakta traumatika» bei Augenverletzungen
Symptome:
- unscharf sehen
- grauer Nebel
- Farbsehen herabgesetzt
- Kontursehen herabgesetzt
- Doppelbilder
- Blendung am Tag
- Erhöhtes Dämmerungsssehen
- Keine Schmerzen
Therapie:
- Evtl. Behandlung der Grunderkrankung, dadurch ein Aufhalten der Erkrankung
- Staroperation ! mit anschließend etwa 6 Wochen Glukokortikoid- Augentropfen, ca. 3 Tage Augenverband
Glaukom ( Grüner Star)
Erhöhung des Augeninnendrucks, bei Abflussbehinderung des Kammerwassers
Folge:
Die den Sehnerv ( nervus opticus) ernährenden Blutgefäße werden komprimiert, der Sehnerv verliert seine Funktion» Gesichtfeldeinschränkung ( Tunnelblick)
- primäres Glaukom, mit zunehmendem Alter
- sekundäres Glaukom bei:
- Arteriosklerose
- Diabetes mellitus
- Verletzungen
- RR- Erkrankungen
Symptome:
- lange beschwerdefrei!!!
- Später: Einschränkung des Sehfeldes
Therapie:
- sehr regelmäßige ( nach Zeit!) Gabe von Augentropfen , diese senken auf verschiedenste Weise den Augeninnendruck ( ca. 4 Medikamentengruppen)
- Operation oder Laser am Ziliarkörper
Komplikation:
- akuter Glaukomanfall
» akute, massive Steigerung des Augeninnendrucks ! innerhalb kurzer Zeit !
» ist ein Notfall, sofort Augenarzt!!
Symptome:
- stark, akut auftretende Augenschmerzen
- evtl. Kopf- u. Bauchschmerz
- erweiterte Lichtstarre Pupille !!!
- Rötung (starke Einblutung)
- Übelkeit, erbrechen
- Sehvermögen stark herabgesetzt
- Steinharter Bulbus ( Augapfel)
- Sehen von Farbringen um Lichtquellen
Konjunktivitis ( Bindehautentzündung)
Ursachen:
» infektiös: Bakterien, Viren, Pilze z.B.: Schwimmbadkonjunktivitits, Konjuntivitis epidemica
» nicht infektiös:
- Reizkonjunktivitis ( z.B.: durch Staub, Fremdkörper)
- Allergische Konjunktivitis ( durch Pollen, Kosmetika etc.)
- Konjunktivitis sicca ( trocken)
Durch unzureichende Tränensekretion, häufig in der Altenpflege!!!
Symptome:
- Jucken, Brennen, Fremdkörpergefühl
- Schmerzen, Lichtscheu, Tränenfluss
- Rötung der Bindehaut
- Lidkrampf
- Sekretion ( eitrig, wässrig, schleimig)
Therapie: ist ursachenabhängig !!!
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+