Burnout
Was versteht man unter Burn-out?
- Eine tiefgreifende chronische physische und psychische Erschöpfung!
Welche Berufsgruppen sind besonders häufig betroffen?
- Führungspersonen und Personen in sozial helfenden Berufen.
Nennen Sie drei typische Merkmale zum Verlauf des Burn-outs!
- Schleichend für die Umwelt nicht oder spät erkennbar
- ein außergewöhnlicher langer Verlauf
- extreme Symptome oft völlig überraschend, weil hinter heiler Fassade versteckt
Welche körperlichen Symptome können sich beim Burn-out zeigen?
- Kopfschmerzen
- Magen-Darm-Probleme
- Atembeschwerden
- Schlaflosigkeit
- ständige Erkältung
Inhaltsverzeichnis
- 1 Burnout
- 1.1 Welche Berufsgruppen sind besonders häufig betroffen?
- 1.2 Nennen Sie drei typische Merkmale zum Verlauf des Burn-outs!
- 1.3 Welche körperlichen Symptome können sich beim Burn-out zeigen?
- 1.4 Welche Verhaltensweisen zeigen vom Burn-out Betroffene?
- 1.5 Mind. 5 emotionale Symptome
- 1.6 Phasenmodell nach Müller-Timmermann
- 1.7 Phasenmodell nach Schmidbauer
- 1.8 Äußere und in der Person liegende Risikofaktoren für ein Burn-out?
- 1.9 Schutz vor Burn-out durch welche Arbeitsbedingungen?
Welche Verhaltensweisen zeigen vom Burn-out Betroffene?
- Erhöhte Fehlzeiten
- Unlust und Unfähigkeit zu arbeiten
- zunehmende Isolierung
- abnehmende Beziehungsfähigkeit
- Unfähigkeit zu entspannen
Mind. 5 emotionale Symptome
- Reizbarkeit
- Gleichgültigkeit
- Zynismus
- negatives Selbstbild
- Verfolgungsgedanken
- negative Einstellung gegenüber dem Beruf
- Betroffener wirkt deprimiert
Phasenmodell nach Müller-Timmermann
- Phase: Enthusiasmus und Idealismus
- Phase: Realismus und Pragmatismus
- Phase: Stagnation und Überdruss
- Phase: Frustration und Depression
- Phase: Apathie und Verzweiflung
Phasenmodell nach Schmidbauer
- Phase: Anfangsphase→ Hohe Leistungsbereitschaft und Überengagement ohne Entspannungs- und Erholungspausen; der eigene Einsatz wird als vorbildlich empfunden.
- Phase: Einbruchsphase→ Die Leistungsfassade beginnt zu bröckeln; chronische Müdigkeit und Unlust, die Arbeit zu beginnen, sind erste Warnsignale. Zunehmende Distanz zur eigenen Aufgabe und zu den Menschen. Gefühl des Ausgenutztseins, gleichzeitig kein Versuch, die eigenen Arbeitsbedingungen zu verbessern.
- Phase: Abbauphase→ Leistungsabbau mit häufiger werdenden Fehlern. Hoher Krankenstand. Massive Gleichgültigkeit, auch in anderen privaten Bereichen. Depressive Symptome, gleichzeitig körperliche Leiden.
Äußere und in der Person liegende Risikofaktoren für ein Burn-out?
Äußere Bedingungen
- Zeitdruck
- große Arbeitsteams
- seltene Besprechungen und das Vermeiden von offenen Gesprächen über Konflikte
- widersprüchliche Arbeitsanweisungen
- schlecht abgegrenzte Kompetenzbereiche
In der Person liegend
- hohe Ideale
- Großes Bedürfnis nach Sozialkontakten bei persönlicher Unfähigkeit, diese selbst herzustellen
- kein befriedigendes Privatleben
Schutz vor Burn-out durch welche Arbeitsbedingungen?
- Ausreichende Unterstützung und Anerkennung durch die Vorgesetzten und durch das Team
- Beruf wird als geistige Herausforderung und Lernprozess erlebt
- Aktives gegen angehen gegen Belastungen, aktives Abbauen von Erschwernissen in der Arbeitsanweisungen
- Balance zwischen Arbeit und Privatleben
- Gefühl der Autonomie in der Arbeit, Gestaltungsmöglichkeiten bei den Arbeitsabläufen
Weitere Quellen zum Burnout
Was ist ein Burnout-Syndrom?
Burnout: Ausgebrannt und erschöpft