Fett (Lipide)
» Wird aufgeteilt in:
Einfache Fette (Neutralfette)
Fettähnliche Stoffe (Komplexlipide)
» Elemente
C = Kohlenstoff
H = Wasserstoff
O = Sauerstoff
» Bausteine
- Glycerin
- Fettsäuren
» Fetteinteilung n. Herkunft
» Pflanzlich:
- Sonnenblumenöl
- Olivenöl
- Leinöl
- Sojaöl
- Walnussöl
- Kokosfett
» Tierisch:
- Sahne
- Butter
- Fischöl
- Gänse/schweine-Schmalz
- Lebertran
- Rindertalg
» Aufgaben d. essentiellen Fettsäuren:
- Sind Lebenswichtig
- Sind Bestandteil aller Zellstruckturen
- Sind Bestandteil v. Gewebshormonen d.d. Blutfettspiegel/Cholesterinspiegel
senken. - Wirken d. adrenalin entgegen.
- Werden in Pflanzen, Algen, Plankton gebildet
- Sind in Pflanzenöl, Kaltwasserfisch u. Meeressäugetieren
enthalten - Können vom Körper nicht selbst gebildet werden
- Tagesbedarf = 10 g
» Fettbedarf
» Frau/Leichtarbeiter
Energiebedarf=8500 kj
Davon 30 % in Form v. Fett
2550 kj=65,3 g Fett
» Streichfette
» Butter: Tier.-Fett,enthält
Cholesterin, geeignet f. Menschen mit normalen Cholesterinspiegel.
» Magarine: Pflanzl.-Fett,
(15-30 %)
a)Pflanzenmagarine/Sonnenblumenmagarine,
hoher Anteil v. essentiellen Fettsäuren.
b) Diätmagarine: (min 50 %)
Bes. hoher Anteil v. essentiellen Fettsäuren.
Geeignet bei zu hohen Cholesterinspiegel.
c) Halbfettmagarine: Lätta, Du darfst
Geeignet für jemand der abnehmen will.
» Fett für die Nahrungszubereitung:
» Garen:
Bei niedrigen Temp.,Butter/Magarine (vertragen keine hohe Hitze).
Bei hohen Temp., Braten,Fritieren,Grillen, Öl, Plattenfett.
» Fetteinteilung nach Konsistenz:
Flüssig: Öl, Sahne
Weich/Streichfähig: Butter,Magarine
Fest: Speck, Rindertalg
» Aufgaben der Fette
- Konzentrierte Energielieferanten
- Haben hohen Sättigungswert, bei geringem Nahrungsvolumen.
- Langfristiger Energielieferant
- Als Polster gegen Druck/Stoss
- Träger d. essentiellen Fettsäuren
- Träger d.fettlöslichen Vit. E,D,E,K,A
» Fettsäuren
- Es gibt lang/kurzkettige, gesättigte/ungesättigte
Fettsäuren - Der Schmelzbereich eines F.wird durch Kettenlänge bestimmt.
- Bei kurz =niedriger Schmelzpunkt(bis -8 c)
- Bei lang =hoher Schmelzpunkt(+70 c)
- Der Schmelzpunkt eines F.sinkt mit d. Anzahl d. Doppelbindungen
u. steigt mit der Kettenlänge. - Cholesterin= Fettbegleitstoff
» Risikofaktoren f.Herz/Kreislauf-Erkr.
- Hoher Cholesterinspiegel
- Rauche
- Ungesunder Stresss
- Hoher Blutdruck
- Bewegungsmangel
- Alter
- Cholesterinbedarf
Der Chol.-Bedarf wird durch d.Körper gedeckt.
Bei zu hohen Cholesterinspiegel=tgl. nicht mehr als 300 mg Chol. Aufnehmen.
» Was rate ich einem Senior, wenn
er vom Arzt gesagt bekommt, das er weniger Fett zu sich nehmen
soll.
- Fett reduzieren auf ca.60g
- Mehr Pflanzliche Fette aufnehmen als tierische
- Die 60 g F.auf min. 3 Mahlzeiten, besser 5 Mahlzeiten aufteilen.
- 30g Aufnahme d. versteckten Fette
- 30g in nicht versteckte Fette
- Morgens 10g ,Mittags 10g,Abends 10g
- D. versteckten F.gegen andere Dinge tauschen., z.b.Streichfett,
besser Senf, Tomatenmark,Quark. - Wurst/Fleisch: Pute, Huhn,
- Nachmittags: Wenn Kuchen, dann mit Hefeteig (obstkuchen). Obstsa
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+