Energiebedarf und Kohlenhydrate
Bedeutung der Nahrung für den Menschen:
Der Körper benötigt Nahrung:
- um Leistungsfähig zu bleiben
- der Treibstoff des Menschen ist die Nahrung
Energieträger:
- Kohlenhydrate 4,1 kcal/g
- Fett 9,2 kcal/g
- Eiweiß 4,1 kcal/g
- Alkohol 7,3 kcal/g
Aus den Energieträgern gewinnt der Körper auf dem Wege eines komplizierten Abbauverfahrens die lebensnotwendige Energie.
Wozu wird Energie benötigt?
- Aufrechterhaltung der Atmung und Herztätigkeit
- Abwicklung der Stoffwechselvorgänge
- Aufrechterhaltung der Körpertemperatur
- Geistige Aufnahmefähigkeit
Der Grundumsatz
Definition Grundumsatz:
Grundumsatz ist die Energiemenge, die ein Körper in nüchternem Zustand bei völliger Ruhe und einer Umgebungstemperatur von 20° C benötigt.
Der Grundumsatz steigt mit zunehmender Größe und Gewicht.
Der Grundumsatz ist bei Männern höher als bei Frauen.
Der Grundumsatz von alten Menschen ist niedriger als von jungen Menschen.
Grundumsatz: 4,2 kJ pro Stunde je kg Körpergewicht
Leistungsumsatz: = Zusätzlich verbraucht Energie
- durch körperliche Arbeit
- bei niedriger Außentemperatur
- Verdauung der Nahrung
- Zusätzliche Stoffwechselleistungen in der Schwangerschaft und Stillzeit
- durch Muskelarbeit (z. B. im Fitness-Studio)
Grundumsatz + Leistungsumsatz = Energiebedarf
Steuerung von Energie- und Stoffumsatz
Ein Körper setzt zu diesem Zweck Reglerstoffe ein.
Ein Teil dieser Stoffe, die Hormone und Enzyme, produziert er selbst.
Andere, die Vitamine und Mineralstoffe, muss er mit der Nahrung aufnehmen.
Die Nahrung und ihre Bestandteile
Eiweiße = 10 – 15 %
Kohlenhydrate = 55 – 60 %
Fette = 30 %
Mineralstoffe
Vitamine
Wasser
Ballaststoffe
Kohlenhydrate:
Brotgetreide: Weizen und Roggen
Der Aufbau des Korns ist bei allen Getreidearten gleich. Sie besteht aus unverdaulicher Cellulose und enthält außerdem zahlreiche Mineralstoffe und Vitamin B1.
Bei der Verarbeitung von Getreide unterscheidet man drei verschiedene Arbeitsschritte, das Reinigen, Zerkleinern und Sichten.
Der Ausmahlungsgrad
Im Zusammenhang mit Mahlprodukten spricht man vom Ausmahlungsgrad. Man kennzeichnet ihn mit dem Begriff „Mehltype“, dem ein Zahlenwert zugeordnet ist.
Dieser gibt den mittleren Mineralstoffgehalt in mg/100 g Mehl an.
Je höher der Ausmahlungsgrad, desto höher sein Nährstoffgehalt. Ein Mehl mit einem hohen Ausmahlungsgrad enthält noch reichlich äußere Schichten, also auch Vitamine, Mineralstoffe und Cellulose.
Mahlerzeugnisse mit verschiedenen Feinheitsgraden:
- Schrot: gröbster Feinheitsgrad
- Grieß: mittlerer Feinheitsgrad, sehr quellfähig
- Dunst: feiner als Grieß
- griffiges Mehl: steht im Feinheitsgrad zwischen Dunst- und Feinmehl, für Teigwaren geeignet
- feines Mehl: feinster Feinheitsgrad, für Gebäck
Lagerung von Getreideerzeugnissen:
Lagerung in kühlen und gut gelüfteten Vorratsschränken
Wie Kohlenhydrate sonst noch heißen!
Kohlenhydrate werden im Allgemeinen auch Saccharide genannt.
Für die einfachen Glieder ist auch die Bezeichnung Zucker üblich.
In ihrem Namen tragen sie alle die Endung – ose.
z. B.: – Glucose
– Saccharose
– Cellulose
Welche Arten von Sacchariden gibt es?
- Monosaccharide
- Disaccharide
- Polysaccharide
Bedeutung der Kohlenhydrate für den menschlichen Körper
- tgl. Zufuhr 400 – 500 Gr.
- Speicherung der KH (Glykogen) – (nur wenn zu viele KH aufgenommen werden)
- die Leber kann bis zu 150 g KH speichern
- die Muskeln können 150 – 200 g KH speichern
- Skelett und Schleimhäute können bis 300 g KH speichern
Zucker
-
Pro:
- liefert schnell Energie
- leicht resorbierbar
- geringe Verdauungsarbeit
- schmeckt süß = Genuss
- Konservierungsstoff
-
Contra:
- liefert leere Energie (keine Mineralstoffe, keine Vitamine enthalten)
- wird oft übermäßig verzehrt (= Karies und Übergewicht)
Weitere Quellen zu Energiebedarf und Kohlenhydrate
Kohlenhydrate: vielseitige Energie- und Nährstofflieferanten
Energiebedarf & Stoffwechsel: Unsere tägliche Energiegewinnung durch Proteine, Kohlenhydrate & Fette