Diätetik
Diaita (Lebensweise)
Definition: Sammelbegriff für Maßnahmen, die sich mit gesunder Lebensweise in seelischer und körperlicher Beziehung, mit Krankheitsvorbeugung und Krankheitsheilung befassen.
Leichte Vollkost (LVK)
Bedeutung:
LVK erfüllt keinen therapeutischen Effekt, sondern soll Beschwerden bei unspezifischen Intoleranzen im Bereich des Verdauungstraktes vermeiden.
Beschwerden:
- Völlegefühl
- Schmerzen und Druckgefühl im Bauch
- Übelkeit
- Blähungen
- Neigung zu Durchfällen
Häufigkeit:
Die Häufigkeit von Intoleranz-Erscheinungen nach dem Verzehr versch. Lebensmittel und Getränke orientiert sich nach Befragung der Patienten.
Häufige Unverträglichkeiten:
- Hülsenfrüchte
- Gurkensalat
- Frittierte Speisen
- Weißkohl und andere Kohlsorten
- Kohlensäurehaltige Getränke
- Zwiebeln
- Frisches Brot
- Mayo
- Geräuchertes
- Zu stark gewürzte Speisen
- Kernobst
- Alkohol
Praktische Vorgehensweise:
- Richtet sich nach dem Gesamtenergiebedarf
KH 55–60 %, F 30 %, E 10–15 %
- 5g Kochsalz
- Gesamtenergiebedarf 2200 kcal
- 5 Mahlzeiten am Tag
- Milch, Quark und mageres Fleisch sind wegen der guten Bekömmlichkeit als biologische hochwertige Eiweißträger zu bevorzugen.
- KH in Form von stärkehaltigen LM, Zuckeranteil soll gering gehalten werden.
- Der Bedarf an fettlöslichen Vitaminen wird durch den Verzehr von Butter, Margarine und Öl gewährleistet.
- Die Vitamin-B-Gruppe wird durch Vollkornprodukte abgedeckt.
- Zur Deckung von Vitamin C sollen Obst, Gemüse, Salate und Kartoffeln verzehrt werden.
- Mineralstoffe werden durch Vollkornprodukte, Molkereiprodukte, Obst und Gemüse abgedeckt.
Indikationen:
- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre
- Chron. Entzündliche Darmerkrankungen.
- Chron. Pankreatitis
- Leberzirrhose
- Chron. Hepatitis
Pro Tag:
|
pro Woche:
|
Energiegehalt an wichtigen Nährstoffen pro Tag
- kcal: 2230
- kJ: 9335
- E: 80g
- F: 78g
- KH: 295g
- Ballaststoffe: 33g
- Natrium: 2100 mg
- Kalium: 3600 mg
- Calcium: 680 mg
- Phosphor: 1630 mg
- Magnesium: 390 mg
- Eisen: 16 mg
- Vitamin B1: 1,5 mg
- Vitamin C: 150 mg
- Gesättigte FS: 27g
- Einfache ungesättigte FS: 23g
- Mehrfach, ungesättigte FS: 21g
Tagesbeispiel für LVK
Frühstück:
- 30g Haferflocken 111kcal
- 40g Müsli Mischung 140
- 100g 3,5%ige Milch 64
- 100g Banane 95
- 200g O-Saft 90
Zwischenmahlzeit:
- 60g Roggenmischbrot 123
- 20g 20%iger Quark 20
- 30g Marmelade 82
Mittag:
- 125g Hähnchen 216kcal
- 10g Margarine 71
- 100g Porree 23
- 50g Champignon 8
- 30g Zwiebeln 8
- 250g Kartoffeln 178
- 40g 3,5%ige Milch 26
- 20g Käse 63
- 5g Olivenöl 44
Zwischenmahlzeit:
- frischer Obstsalat
- 50g Birnen 26
- 50g Apfel 26
- 50g Weintrauben 36
- 40g Mandarine 20
- 10g Haselnuss 64
- 20g Honig 61
- 20g Zitronensaft 5
Abendessen:
- 50g Graubrot 106
- 50g Weizenvollkornbrot 106
- 20g Knäckebrot 72
- 10g Butter 74
- 25g mageres Fleisch 35
- 20g Brie 67
- 20g vegetarische Paste 38
- 50g Endiviensalat 6
- 50g Salatgurke 6
- 40g Mandarine 20
- 5g Sonnenblumenöl 44
Gastritis = Entzündungsstelle der Magenschleimhaut
akut oder Chronisch
Ernährungstherapie:
- siehe LVK
- besondere Ernährung nach Toleranz des Patienten
Ulcus Ventriculi (Magengeschwür)-Ulcus Duodeni (Zwölffingerdarmgeschwür)
Ernährungstherapie:
- indiziert ist LVK
- Magen soll sekretorisch und motorisch ruhig gestellt werden, dadurch wird die Abheilung begünstigt
Sippy-Diät:
- Milch-Sahne-Alkali-Diät
- Nahrungsfett hemmt die Säuresekretion und die Magenmotilität
- Eiweiß besitzt hohe Pufferkapazität
- Zusätzlich Natriumkarbonat zur Neutralisation der Magensäure
- Außerdem passiertes Gemüse und Getreidebrei
Diät nach Kalk und von Bergmann:
- Behandlung mit Gabe von 5%iger Zuckerlösung
- Die anschließend durch Milch, Mondamin (Stärke) und Haferschleim ergänzt wird
- Aufbau der Diät durch Eier, Milchspeisen (dann LVK)
Die Therapien sind beide nicht wissenschaftlich belegt. Es wird aus der Erfahrung einfach immer gemacht.
Empfehlung:
- Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt
- Keine kohlensäurehaltige Getränke, Kaffee, Alkohol, scharfe Gewürze
Magenresektion
- Totale oder partielle Form
- Reduzierte Säureproduktion
- Schneller Übertritt des Speisebreis ohne wesentliche Verweildauer im Magen in den Dünndarm
Frühdumping bedeutet, dass kurze Zeit nach der Nahrungsaufnahme der Speisebrei zurückgeht (Erbrechen); Spätdumping etwa 1–2 h nach Nahrungsaufnahme, siehe oben
Begleiterscheinungen:
- Schwäche
- Schwindel
- Schweißausbrüche
- Druckgefühl im Oberbauch
Folgen:
- Verminderte Ausnutzung der Nährstoffe
- Mangelernährung
Therapeutischer Ansatz:
- Kleine Mahlzeiten
- Horizontale Körperlage bei Mahlzeiten
- Hohe Energiedichte der Nahrung, d. h. wenig Nahrung, viel Energie
- Nahrungsfette z. T. durch MCT ersetzen
Laktoseintoleranz = Milchzuckerunverträglichkeit
- Disaccharid kann nicht, oder nicht ausreichend resorbiert werden.
- Die Folge ist ein Übertritt von Disacchariden in das bakteriell besiedelte Colon. Hier erfolgt eine Fermentation, bei der organische Säuren, Wasserstoff, Kohlendioxid und Methan entstehen. Diese bakteriellen Spaltprodukte sind die Ursache für die typischen Symptome.
Typische Symptome:
- Diarrhö
- Krampfartige, abdominelle Schmerzen
- Flatulenz
Therapie:
- Lactose kommt in Milch und Milchprodukten in Süßwaren, abgepackten Wurstwaren, in Gewürzmischungen sowie Soßen u. Dressings vor. (diese sollen gemieden werden)
- Sauermilchprodukte werden gut vertragen
- Reifer Käse (Schnittkäse) hat unter 0,1 % Lactose (werden gut vertragen)
Pankreatitis = Bauchspeicheldrüsenentzündung
akute Pankreatitis:
- Schonung und Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse ist wünschenswert.
- Länge der einzelnen Diätperioden ist vom Krankheitsverlauf abhängig.
Therapie:
- Stufe: Nahrungs- und orale Flüssigkeitskarenz
Flüssigkeitszufuhr und Elektrolytausgleich erfolgt parenteral
- Stufe: ungesüßter Tee
- Stufe: gesüßter Tee
- Stufe: KH-Kost, z. B. Wasser, Stärke, Zucker, Weißbrot mit Marmelade
- Stufe: KH-Eiweißkost in Form von Magerquark, mageres Geflügelfleisch mit Reis, Kartoffeln und Brot
- Stufe: Zulage an Fett (LVK ist erreicht)
Chronische Pankreatitis:
- Entsteht meist durch Alkoholmissbrauch
Therapie:
- Reduktion von Nahrungsfetten
- Nahrung gleichmäßig über den Tag verteilt anbieten.
- Keine ballaststoffreichen, pflanzlichen Nahrungsmitteln
- Einsatz von MCT-Gruppen
Totale Pankreatektomie = komplette Entfernung der Pankreas
Therapie:
- Einsatz von MCT-Fetten
- Ausnutzung von E und Stärke ist unter den handelsüblichen Pankreas Ferment Präparaten gewährleistet
- Selbstverdauung: Speisen werden aus dem Darm mit aktiven Enzymen zurückgedrückt.
Zöliakie-Sprue
= Getreide-E-Allergie
= gluteninduzierte Enteropathie
Symptome:
- Diarrhö
- Gewichtsabnahme
- Resorptionsstörungen
- Spez. Mangelerscheinungen (Eisen-, Vitaminmangel)
Entstehung:
- Mangel an Enzymen, die G abbauen (besonders Getreide-E Gluten) aus Weizen, Roggen, Hafer und Gerste
- Gliadin in Weizen + Roggen
- Hordein in Gerste
- Avenin in Hafer
Therapie:
- Glutenfreie Kost
- Reis – Stärke – Milch – Brei
- Soja – Maismehl
- Vitamin B Versorgung durch Hülsenfrüchte, Schweinefleisch
- Eiweiß
- Milchprodukte, Käse
Achtung:
- Viele Fertigprodukte enthalten Getreideeiweiß
Weiter lesen auf Seite 2 …
Weitere Quellen zur Diätetik
Diätetik – Gesundheit durch Ernährung
Diätetik kompakt