Morgenrunde
Eigener Herd ist Goldes wert
Erstellt von:
Ulla Sockel und Alexandra
Eckstein
Montag: Kräuter
aus der Küche
Dienstag: Einmachzeit
Mittwoch: Kaffee
Donnerstag: Gebacken
wird, das wisst ihr Leut bei
jeglicher
Gelegenheit
Freitag: Italienische
Küche
Aufbau
einer Morgenrunde
Vorabinformation am schwarzen
Brett:
Tag: Täglich
von Montag – Freitag
Datum: 14.07.03
– 19.07.03
Uhrzeit: vormittags
10.00 Uhr
Dauer: ca.
30 -40 Min.
Raum: Aufenthaltsraum
Thema/Angebot: Morgenrunde/Wochenthema
Eigener Herd ist Goldes wert!
Zielgruppe: Alle
interessierten rüstigen BW unserer Station
Anbieter: Sr.
Ulla, und Sr. Alex
Wir
freuen uns auf ihr kommen.
Bitte
sprechen Sie uns an.
Für jeden Tag 1 zusätzliches
Plakat mit Tagesthema, Ort und Zeitangabe, am schwarzen Brett aufhängen.
Vorbereitung des Raumes:
Angenehme Raumtemperatur
nach vorheriger Lüftung:
Raum soll hell und freundlich
wirken, Nebengeräusche abschalten.
Tisch mit 8 Stühlen (je
nach Teilnehmerzahl höchstens 8) im Kreis anordnen.
Tischdekoration je nach
Tagesthema, Getränke und Knabbereien bereitstellen.
Zielsetzung: Sinnliche Wahrnehmung
Durchführung:
TN im Empfang nehmen, evtl.
Hilfestellung beim Aufsuchen des Sitzplatzes geben.
Begrüßung:
Die TN werden persönlich
mit Namen begrüßt.
Die Gruppenleiter stellen
sich am Anfang der Woche vor.
Datum und Wochentag bekannt
geben (auf Gedenktage hinweisen), die Wetterverhältnisse ansprechen,
evtl. Tagesereignisse aus der Zeitung besprechen.
Neue TN vorstellen.
Veranstaltungen des Tages
bekannt geben.
Wochen/und Tagesthemen
vorstellen (Rückblick bzw. Vorschau).
Zielsetzung: Realitätstraining, AlltagskompetenzGespräch:
Je nach Tagesthema/siehe
Tagesplan
Zielsetzung: Soziale
Kompetenz, Aktualisierung des Erfahrungswissens durch Erinnerung
Spiel und Lied oder Gedicht/Zielsetzung:
Emotionen
Abschluss:
Kurze Zusammenfassung
der Gesprächsrunde.
Bedanken für die Teilnahme.
Getränke und Knabbereien
anbieten.
Vor dem Auseinandergehen
nochmals auf Tagesveranstaltungen hinweisen.
Für den nächsten Tag
einladen. Thema bekannt geben.
Verabschieden.
Wochenthema: Eigener
Herd ist Goldes wert Montag: Thema: Kräuter aus der Küche
Anschauungshilfen:Frische Gartenkräuter: Schnittlauch Petersilie
Rosmarien Salbei ………………..
Durchführung: In kleinen Vasen auf dem
Tisch dekorieren
Zielsetzung: SinnlicheWahrnehmung
Anschauungshilfen: Begrüßung
Durchführung:
- Vorstellen der einzelnen
Bewohner. - Vorstellen
des Themas
Zielsetzung:
- Realitätskompetenz
- Alltagskompetenz
Anschauungshilfen: Gespräch
Durchführung:
- Kräuter herumreichen.
- Welche
Kräuter stehen auf dem Tisch? - Haben
sie früher selbst Kräuter angepflanzt und für welches Gericht
haben sie welches Kraut verwendet? - Benutzt
man heute noch frische Kräuter in der Küche?
Zielsetzung:
- Soziale Kompetenz
- Aktualisierung
des Erfahrungswissens - Taktile Wahrnehmung
Anschauungshilfen: Kim – SpielKräuter
erraten Material:
5 Säckchen mit getrockneten Kräutern
Durchführung:
- Säckchen werden herumgereicht.
- Die Kräuter sollen am Geruch erkannt werden.
Zielsetzung:
- Geruchssinn
- Sinnliche
Wahrnehmung
Anschauungshilfen: Spiel:Worte
mit Kraut finden
Durchführung:
- Ein Knotentuch zuwerfen.
- Derjenige der das Tuch fängt muss ein Wort mit Kraut finden
z.B. Sauerkraut
Zielsetzung:
- Gedächtnistraining
- Sprachfähigkeit
- Konzentrationsfähigkeit
Anschauungshilfen: Abschluss
Durchführung:
- Bedanken für die Teilnahme
- Ankündigung
der nächsten Morgenrunde - Hinweise
auf Veranstaltungen im Haus - Verabschiedung
Wochenthema: Eigener Herd
ist Goldes wert Dienstag: Thema: Einmachzeit
Anschauungshilfen:
- Verschiedene Marmeladengläser
(Erdbeere, Himbeere….. ) - frische Erdbeeren und Kirschen.
- Kleine
Teller und Löffel zum probieren.
Durchführung:
- Auf dem Tisch dekorieren.
- Teller und Löffel bereitstellen.
Zielsetzung:
- Neugierde
- sinnliche
Wahrnehmung - Geruchs und Geschmackssinn
Anschauungshilfen: Begrüßung
Durchführung: Vorstellung des
Themas
Zielsetzung: Alltagskompetenz
Realitätstraining
Anschauungshilfen: Gespräch
Geschichte des
Einmachens (Einmachbuch
von Weck)
Durchführung:
- Geschichte vorlesen
- Marmeladen
probieren lassen. - Was
kann man alles einmachen?
Was haben sie früher
eingeweckt?
Weckt man heute
noch ein?Akustische Wahrnehmung
Taktile Wahrnehmung Erfahrungswissen soziale KompetenzKimspiel Früchte
ertasten
Säckchen mit PlastikfrüchtenDas Säckchen wird
herumgereicht. Die Früchte sollen durch ertasten erkannt werden.Sinnliche Wahrnehmung Taktile
Wahrnehmung
Lied
Spangenlanger Hansel
Nudeldicke Dirn
Quelle unbekannt
Lied gemeinsam
singenEmotionenAbschlussBedanken für die
Teilnahme
Ankündigung der
nächsten Morgenrunde
Hinweis auf Veranstaltungen
im Haus
Verabschiedung
Wochenthema: Eigener
Herd ist Goldes wert
Mittwoch: Thema: Kaffee
Anschauungshilfen:
- Kaffeemühle, Kaffeebohnen,
gemahlener Kaffee, Thermoskanne mit Kaffee, Dosenmilch , Zucker,
Kaffeetassen
Durchführung: Auf dem Tisch dekorieren
Zielsetzung: Sinnliche Wahrnehmung
Anschauungshilfen: Begrüßung
Durchführung: Vorstellung des
Themas
Zielsetzung:
- Realitätstraining
- Alltagskompetenz
Anschauungshilfen: Kurzgeschichte Acht
goldene Kaffeeregeln
Durchführung: vorlesen
Zielsetzung:
- Akustische Wahrnehmung
- Konzentrationsfähigkeit
- Emotionen
Anschauungshilfen: Gespräch
Durchführung:
- Kaffee anbieten.
- Zu
welchen Gelegenheiten trinkt man heute Kaffee? - Hat man
früher genauso viel Kaffee getrunken?
Wie wurde Kaffee
früher zubereitet?
Welcher Kaffee
ist besser, der früher oder der heute?
Soziale Kompetenz
Sinnliche Wahrnehmung
Aktualisierung des Erfahrungswissens durch Erinnerung
Spiel
(Kofferpacken)
Ich decke einen
Kaffeetisch und brauche……
Ein Teilnehmer
beginnt, ich decke einen Kaffeetisch und brauche Tassen.
Der nächste Teilnehmer
wiederholt die Aussage und fügt ein Wort hinzu
Merkfähigkeit
Phantasie
Reaktionsfähigkeit
Lied
Trink nicht soviel
Kaffee
Quelle: Höre ich
von fern Musik
Gemeinsam singenEmotionenAbschlussBedanken für die
Teilnahme
Ankündigung der
nächsten Morgenrunde
Hinweis auf Veranstaltungen
im Haus
Verabschiedung
Wochenthema: Eigener
Herd ist Goldes wert
Donnerstag: Thema: Gebacken wird, das wisst ihr Leut
zu jeglicher Gelegenheit
Anschauungshilfen: Fertiger Kuchen
Backzutaten (Mehl,
Zucker, Backpulver, Eier, Vanillezucker)
Teller und Löffel
Durchführung: Auf dem Tisch dekorieren
Zielsetzung: Sinnliche Wahrnehmung
Anschauungshilfen: Begrüßung
Durchführung: Vorstellung des
Themas
Zielsetzung:
- Realitätskompetenz
- Alltagskompetenz
Anschauungshilfen: Kurzgeschichte
Witwe Bolte rationelles
Backen
Quelle: Dorotheas
Backgeheimnisse
Durchführung: Gruppenleiter ließt
Geschichte vor
Zielsetzung:
- Akustische Wahrnehmung
- Konzentrationsfähigkeit
Anschauungshilfen: Gespräch
Durchführung:
- Kuchen anbieten
- Welche Zutaten
stehen auf dem Tisch? - Backt man heute
noch selbst? - Zu welchen Gelegenheiten
wurde früher gebacken?
Zielsetzung:
- Soziale Kompetenz
- Aktualisierung
des Erfahrungswissen durch Erinnerung
Anschauungshilfen: Spiel
Säckchen mit Buchstabenkarten
Durchführung: Jeder Teilnehmer
zieht eine Karte und muss einen Kuchen nennen der mit dem Buchstaben
anfängt
Zielsetzung:
- Gedächtnistraining
- Sprachfähigkeit
Anschauungshilfen: Lied
Backe Backe
Kuchen
Quelle: unbekannt
Durchführung: Gemeinsam singen
Zielsetzung: Emotion
Anschauungshilfen: Abschluss
Durchführung:
- Bedanken
- Thema des nächsten
Tages vorstellen - Hinweise auf Veranstaltungen
im Haus - Verabschieden und
Kuchen essen
Wochenthema: Eigener
Herd ist Goldes wert
Freitag: Italienische Küche
Anschauungshilfen:
- Tomaten,
- Mozarellakäse,
- Olivenöl,
- Balsamikonessig,
- Spagetti roh,
- Teller
Durchführung: Auf dem Tisch dekorieren
Zielsetzung: Sinnliche Wahrnehmung
Anschauungshilfen: Begrüßung
Durchführung: Vorstellung des
Themas
Zielsetzung:
- Alltagskompetenz
- Realitätskompetenz
Anschauungshilfen: Gespräch
Durchführung:
- Tomaten mit Mozarella anbieten.
- Kennen sie italienische
Gerichte? - Essen sie gerne
italienisch? - Wurde früher auch
schon italienisch gekocht?
Zielsetzung:
- Geruchs- und Geschmackssinns
- Aktualisierung
des Erfahrungswissens - Soziale Kompetenz
Anschauungshilfen: Knotentuchspiel
Kontentuch
Durchführung:
- Das Knotentuch
zuwerfen. - Derjenige der das Tuch fängt muss ein italienisches
Gericht nennen.
Zielsetzung:
- Konzentrationsfähigkeit
- Sprachfähigkeit
Anschauungshilfen: Lied
Zwei kleine Italiener
Quelle: unbekannt
Durchführung: Gemeinsam singen
Zielsetzung: Emotionen
Anschauungshilfen: Abschluss
Durchführung:
- Bedanken
- Ankündigung der nächsten Morgenrunde,
- Hinweise auf Veranstaltungen
im Haus, - Was hat gefallen,
was nicht? - Was kann man besser
machen? - Verabschiedung
Detailplanung
für Mittwoch
Raum vorbereiten: Ulla,
Alex
Begrüßung: Ulla
Geschichte: Alex
Gespräch: Alex
Lied: Ulla
Abschluss: Ulla
1. Raum vorbereiten:
Wie im Aufbau beschrieben.
Eine weiße Tischdecke
auf den Tisch legen.
Kaffeemühle, Kaffeebohnen,
gemahlenen Kaffee, Thermoskanne, Dosenmilch, Zucker und Kaffeetassen
auf dem Tisch dekorieren.
Gäste in Empfang nehmen
und evtl. am dem Sitzplatz begleiten.
2. Durchführung:
– Begrüßung jedes einzelnen
Teilnehmer. Die Gruppenleiter stellen sich noch einmal vor (sind ja schon
vom Vortag bekannt). Datum und Wochentag nennen, evtl. Aktuelle Tagesthemen
ansprechen.
Die Themen
Kräuter und Einmachzeit noch einmal kurz ansprechen und dann auf das
heutige Thema übergehen.
– Acht goldene Kaffeeregeln
vorlesen.
– Kaffee anbieten
– Gesprächsführung mit
Fragen
Zu welchen
Gelegenheiten trinkt man heute Kaffee?
Hat man
früher genauso viel Kaffee getrunken?
Wie wurde
Kaffee früher zubereitet?
Welcher
Kaffee ist besser, der heute oder der früher?
– Spiel
Kofferpackspiel
Ich
decke einen Kaffeetisch und brauche …..
Die
Gruppenleiter erklären den Teilnehmern das Spiel und spielen es einmal
Kurz
vor. Danach wird das Spiel in der Gruppe zusammen gespielt.
– Das
Lied „Kaffee“ wird vorgestellt. Liederblätter werden ausgeteilt.
Das
Lied wird einmal vorgesungen. Danach singen alle zusammen mit
Begleitung
des Xylophons.
3. Abschluss
Bedanken für die Teilnahme.
Thema des nächsten Tages
vorstellen.
Auf Veranstaltungen im
Haus hinweisen.
Verabschieden.
Gemeinsam Kaffeetrinken.
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+