Autor/in: Mr. TV

Bewegungsübungen mit Senioren

Stundenvorbereitung

Thema: Übung mit Senioren zur Erhaltung des Bewegungsapparates und Schulung der Gehirnfunktion

Zielstellung:

– Übungen zur Verbesserung und Erhaltung der geistigen Flexibilität und der Motorik

  • Übungen zur Erhaltung der Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit
  • Bewegungsübung zur Erhaltung der Haltungsfunktionen
  • Spiele – Schulung der Fingerfertigkeit
  • Verbreitung von Freude, Spaß und Frohsinn

Zielgruppe:

Klasse Altenpflegeklasse, 6 Schüler, deren geistige und körperliche Funktionen nicht eingeschränkt sind,

Materialien:

– 6 Luftballons

  • 1 großer, leichter Ball
  • 1 Gymnastikreifen
  • 6 Sandsäckchen
  • 3 Karten -grün, gelb, rot
  • CD-Spieler und Musik


Inhaltlicher Ablauf:

Begrüßung

  • Erwärmung

Lockerungsübungen

Füße/ Beine

Alle Zehen spreizen und schließen
Der Fuß kreist im Sprunggelenk ein- und auswärts
Den Fuß im Sprunggelenk beugen und strecken
Wechselseitiges anheben und senken des Fußes im Sprunggelenk
Ein Bein im Kniegelenk vor dem Körper nach außen und dann nach innen kreisen
Einen Oberschenkel anheben und wenn nötig mit den Händen festhalten
Lockeres Wippen des Unterschenkels im Kniegelenk
Gesamtes Bein gestreckt im Hüftgelenk heben und senken
Zwischen den Übungen Extremitäten ausschütteln

Hände/ Arme

Die Finger spielen Klavier in der Luft
Wechselseitiges strecken und beugen im Handgelenk
Die Hände kreisen im Handgelenk ein- und auswärts
Die Hände aus dem Handgelenk nach rechts und links sowie nach unten
und oben bewegen. Die Unterarme sind an den Bewegungen nicht beteiligt.
Die Unterarme kreisen vor dem Körper umeinander. Dann während des Kreisens die Arme auch leicht nach vorn oder seitlich bewegen, mit Beteiligung des Rumpfes.
Die Schultern heben und fallen lassen ohne Beteiligung des Oberkörpers
Die Schultern kreisen rückwärts und vorwärts ohne Beteiligung des Oberkörpers

Hauptteil

Spiel Nr.1, „fliegende Ballons.“

Teilnehmeranzahl: 6, Spielleiter spielt mit
Aufstellung im Stirnkreis sitzend
Gerät: 6 Luftballons
Für jeden Teilnehmer ein Luftballon. Mit dem Ballon vertraut machen.
Alle Luftballons gleichzeitig hochspielen, mit Händen, Ellenbogen, Schultern oder wie es gerade günstig ist. Die Ballons dürfen nicht mit gefangen werden, fällt ein Ballon auf den Boden, bleibt er dort liegen. Jeder tippt den Ballon hoch, der in seine Nähe kommt. Es wird gespielt bis nur noch wenige oder gar kein Ballon in der Luft ist.

Spiel Nr. 2, „Sitzfußball“

Teilnehmeranzahl 6, Spielleiter hat Schiedsrichterfunktion und holt den Ball
Aufstellung im Stirnkreis mit mind. 1,0 m Abstand zu einander
Gerät: 1 großer, leichter Ball
Je ein Halbkreis bildet eine Mannschaft mit je drei Mitspielern.
Die Teilnehmer spielen sich den Ball gegenseitig nur mit den Füßen zu. Der Ball soll möglichst rollen, höchstens bis Kniehöhe durch die Luft fliegen. Der Ball darf nicht aus dem Kreis herausrollen oder -fliegen.
Jede Partei versucht, den Ball auf der Gegenseite aus dem Kreis zu spielen. Wird der Ball nicht gehalten und rollt hinaus, so zählt das ein Tor.
Bei diesem Spiel müssen die Teilnehmer so weit auseinander sitzen, dass sie sich nicht gegenseitig treten können.
Wertung des Spielleiters zum Schluss

Spiel Nr. 3, „Verkehrsampelspiel Übung zur Reaktionsfähigkeit“

Teilnehmeranzahl 6, Spielleiter gibt Aufgaben
Aufstellung im Raum
Gerät: 3 Karten -rot-gelb-grün
Die Teilnehmer stehen im Raum. Der Übungsleiter steht in der Mitte des Raumes, mit 3 Karten, grün, gelb, rot. Der Übungsleiter zeigt in unterschiedlicher Reihenfolge eine der Karten hoch.
Die Farben bedeuten:
Grün: gehen, laufen, dabei mit den Armen schwingen
Gelb: klatschen in die Hände, Arme über den Kopf klatschen
Rot: nicht bewegen, mit den Füßen stampfen

Spiel Nr. 4,

„Reifenzielwurf“

Teilnehmeranzahl 6, Spielleiter hält Reifen und holt Säckchen
Gerät: 1 Gymnastikreifen und 6 Sandsäckchen
Die Teilnehmer befinden sich hinter einer Linie in beliebiger Aufstellung, der Übungsleiter steht einige Meter entfernt vor der Linie, mit einem Gymnastikreifen in der Hand.
Für jeden Teilnehmer ein Säckchen. Die Teilnehmer werfen in beliebiger Reihenfolge nacheinander das Säckchen durch den Reifen. Der Übungsleiter hält den Reifen in Schulterhöhe oder führt ihn langsam von unten nach oben und zurück. Die Entfernung des Übungsleiters von der Wurflinie sollte so weit sein, dass das Zielen nicht gar zu leicht fällt und auch mal ein Wurf daneben geht.

Methodische Hinweise:

Bei Übungen, bei denen geworfen wird, achtet der Spielleiter auf Brillen, Hörgeräte und
auf sonstige körperliche Einschränkungen alter Menschen

Schluss

1. Übungen mit dem Luftballon im Stirnkreis.

Teilnehmerzahl: 6, Spielleiter macht mit und zeigt vor
Den Luftballon mit den Fingerspitzen beider Hände halten und drehen
Auf der vorderen Hälfte des Stuhls sitzen und den Ballon zwischen Hohlkreuz und Lehne halten. Vorsichtig, die Lendenwirbelsäule federnd gegen den Ballon bewegen.
Den Ballon hoch über einem Knie halten und fallen lassen. Mit dem Knie hoch stoßen und wieder fangen.
Den Ballon mit beiden Händen fassen und um den Kopf kreisen, ohne ihn zu berühren
Den Ballon mit beiden Händen fassen und auf die rechte Schulter, linke Schulter, das rechte Knie, linke Knie tippen

2. Evtl. Lockerungsübungen wiederholen

Verabschiedung von den Teilnehmern

Weitere Quellen zu Bewegungsübungen mit Senioren
 Bewegungsübungen mit Senioren

Seniorensport – Fit & aktiv bis ins hohe Alter
Seniorengymnastik – die 8 besten Fitnessübungen für Senioren
20 min. Übungen für Senioren | ohne Geräte, im Stehen

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook