Bewegungsübungen mit Chiffontüchern und Hintergrundmusik
Vorbereitung
1. Zimmervorbereitung
- Zimmer lüften und anschließend temperieren
- 6 Stühle vorbereiten, (3 Stühle für BW, 2 Stühle für Frau K. und Frau Z., 1 Stuhl für mich)
Stühle der BW in Halbkreis aufstellen und für möglichst viel Bewegungsfreiheit sorgen! - Für ausreichend Licht sorgen
2. Pflegekraft
- Übungen bewohner- und ressourcengerecht auswählen
- Sicherheit in Durchführung
- Material vorbereiten
- Mitarbeiter informieren
3. Teilnehmer
- Teilnehmer werden über den Ablauf der Bewegungsübung informiert
- Vorher eventuell Toilettengang anbieten
- Teilnehmer: Fr. St., Fr. Sch., Fr. K.
4. Material
- 6 Gläser Getränke: Sprudel + Tee
- Verschiedenfarbige Chiffontücher, zur Auswahl für BW
- CD-Player
- Musik CD Fantastic Panflute Dreams „Golden Sunrise“ + Walzermusik + Marschmusik
- Anfangslied: „Kommt ein Vogel geflogen“
- Schlußgedicht: „Ein kleines Lächeln“ von Helmut Gebhard
Durchführung
A. Einstieg
Arbeitsschritt: Ich lade die teilnehmenden Bewohner ein, begleite Sie zu Ihren Stühlen und begrüße alle mit Ihrem Namen und reiche Ihnen die Hand
Vorstellen von Frau Zehe und Frau Kölmel
Begründung: – Entspannung vor den Übungen
– Zugehörigkeitsgefühl
– Abbau von Ängsten und Unsicherheiten
– Kontaktaufnahme
Arbeitsschritt: Ich teile die Liedblätter aus. Lied „Kommt ein Vogel geflogen“
Begründung: – Ängste vor unbekannten Leuten abbauen / entgegenwirken
Arbeitsschritt: Ich erkläre mein weiteres Vorgehen:
Bewegungsübung mit Chiffontücher
Begleitet durch Hintergrundmusik
Begründung: – dient zur Auflockerung und Entspannung
– Einstimmung für die bevorstehenden Übungen
– Belüftung der Lungen Pneumonieprophylaxe
Arbeitsschritt: Ich erkläre mein weiteres Vorgehen:
Bewegungsübung mit Chiffontücher
Begleitet durch Hintergrundmusik
Begründung: – Aufklärung über weiteren Ablauf
– Förderung der Konzentration
– Stärkung des Selbstvertrauens
– Aktionsdrang wecken
Arbeitsschritt: Desweiteren erkläre ich den Teilnehmern, warum es wichtig ist Bewegungsübungen im Alter durchzuführen
Begründung: – Sinn und Zweck der Maßnahme kennen-
Lernen
(Training der Muskulatur, Selbständigkeit
erhalten, Beweglichkeit erhalten, Spaß
daran haben, für soziale Kontakte sorgen)
Arbeitsschritt: Ich biete nun jedem BW die Chiffontücher an, sich eines auszusuchen.
– Es zu betasten
– Mir die Farbe des Tuches zu nennen
– Mir den Stoff des Tuches zu nennen-
Begründung: – Selbständigkeit fördern
– Konzentration steigern
– Kennenlernen des Arbeitsmaterials
– Trainieren der taktilen (durch Berührung)
Wahrnehmung, Farbwahrnehmung
A. Durchführung der Übung (Einzelübungen)
Arbeitsschritt: Alle Übungen werden 3-4 mal rechts und links durchgeführt
Begründung: – Beanspruchung aller Körperteile
Arbeitsschritt: Ich bitte die Bewohner sich in eine korrekte Sitzposition zu begeben.
– Rücken gerade
– Füße haben festen Bodenkontakt-
Begründung: – Sicherheit geben
– Verspannungen vermeiden
Arbeitsschritt: I. Übung
Mit den Händen wird das Tuch zusammengeknüllt, durchgeknetet und wie eine Rose in den Händen aufgehen lassen.
Begründung: – Bewegung der Finger und der Handgelenke
– Grobmotorik
– Förderung der Greiffähigkeit
– Förderung der Durchblutung-
Arbeitsschritt: II. Übung
Ich bitte die Teilnehmer, das Tuch auf die Oberschenkel zu legen. Nun den Kopf zur Brust bewegen und dabei das Tuch anschauen. Kurz halten – Lösen.
Begründung: – Erhaltung der Beweglichkeit im Hals-
Wirbelbereich, Dehnung und Stärkung der Halsmuskulatur
– Oberkörperanspannung-
Arbeitsschritt: III. Übung
Ich bitte die Teilnehmer das Tuch in beide Hände zu nehmen. Arme ausstrecken und nach oben führen – Kopf folgt dem Tuch.
Halten – Lösen
Begründung: – Erhaltung der Beweglichkeit im Hals- Wirbelbereich, Dehnung und Stärkung
der Halsmuskulatur
Arbeitsschritt: IV. Übung
Tuch in eine Hand nehmen und ausgestreckt zur Seite führen. Kopf folgt dem Tuch ohne das der Rumpf dabei mitbewegt wird.
Begründung: – Dehnung des Hals- und Schulterbereiches
– Erhaltung der Beweglichkeit von Hals und Schulter
– Augen/Hand – Koordination
– Konzentration
– Fein- Grobmotorik
Arbeitsschritt: V. Übung
Das Tuch auf die Oberschenkel legen.
Langsames marschieren. Hände auf die Oberschenkel legen.
Begründung: – Dehnung der Ober- und Unterschenkel
– Erhaltung der Beweglichkeit in Knie-, Hüft- und Fußgelenk
– Beanspruchung der Rückenmuskulatur und Bauch
Arbeitsschritt: VI. Übung
Danach Trippelschritte (kleine Schritte) – die Stufen werden größer und unsere Schritte weiter
Begründung: – Dehnung der Ober- und Unterschenkel
– Erhaltung der Beweglichkeit in Knie-, Hüft- und Fußgelenk
– Beanspruchung der Rückenmuskulatur und Bauch
Arbeitsschritt: VII. Übung
Bein ausstrecken. Zehen nach vorne strecken und wieder heranziehen
Begründung: – Anspannung der Ober- und Unterschenkel
– Beanspruchung der Fußgelenke
– Anspannung der Bauchmuskulatur
– Durchblutungsfördernd-
Arbeitsschritt: VIII. Übung
Hacke – Spitze
(Wechsel von Fersenkontakt und Zehenkontakt mit Boden)
Begründung: – Anspannung der Ober- und Unterschenkel
– Beanspruchung der Fußgelenke
– Anspannung der Bauchmuskulatur-
Arbeitsschritt: XI. Übung
Tuch unter Kniekehle. Bein anheben. Fußgelenk kreisen
Begründung: – Anspannung der Bauchmuskulatur
– Erhaltung der Beweglichkeit im Fußgelenk
– Dehnung und Stärkung der Ober- und Unterschenkelmuskulatur
Nun eine kleine Pause: Ich biete den Teilnehmern Getränke an, Teilnehmer sitzen in entspannter Haltung
PARTNERÜBUNGEN
2 Personen sitzen sich gegenüber. Gegenüberliegende Hände fassen gemeinsam ein Tuch.
Arbeitsschritt: X. Übung
Partner schwingen mit den Tüchern vor dem Körper. (Von einer Seite zur anderen)
Begründung: – Bewegung der Schultermuskulatur und der Arme
– Lockerung der Schultergelenke-
Arbeitsschritt: XI. Übung
Kreisbewegungen vor dem Körper
Begründung: – Stärkung der Brust-, Schulter- und
Armmuskulatur
Arbeitsschritt: XII. Übung
Nun führen die Partner Ihre Tücher zu einer Seite, Rumpf dreht sich dabei mit.
Halten und Lösen
Begründung: – Stärkung der Brust-, Schulter- und Armmuskulatur
– Förderung der Rumpfdrehung-
Arbeitsschritt: XIII. Übung
Partner bringen ein Arm nach oben
Halten – Lösen
Begründung: – Stärkung der Brust-, Schulter- und Armmuskulatur
Arbeitsschritt: XIV. Übung
Nun beide Hände nach oben führen.
Halten – Lösen
Begründung: – Stärkung der Brust-, Schulter- und Armmuskulatur
– Atmungsfördernd-
Arbeitsschritt: XV. Übung
Ein Teilnehmer führt nun seine Ellenbogen nach hinten, sodaß der gegenüberliegende Partner mit dem Oberkörper nach vorne kommen muß
Begründung: – Erhaltung der Beweglichkeit von Ellenbogen und Schultern
– Koordinationsförderung + Konzentration
– Leichte Rumpfbeugung-
Arbeitsschritt: XVI. Übung
Nun nehmen wir das Tuch in die Hand und winken.
Begründung: – Lockerung der Handgelenke
B. Abschluß
Arbeitsschritt: Teilnehmer falten Tücher zusammen – danach sammele ich die Tücher ein
Begründung: – Beanspruchung der Hand- bzw. Der Fingermuskulatur
– Greiffähigkeit
– Selbständigkeit
Arbeitsschritt: Gedicht „Ein kleines Lächeln“ von Helmut Gebhard
Begründung: – Trainieren des zuhörens
– Freude übermitteln
– Entspannung nach Gymnastik
Arbeitsschritt: Ich lobe die Bewohner und frage sie wie die Übungen zu und ob sie bei der Ausführung Spaß hatten
Begründung: – Zum Gespräch anregen
– Wohlbefinden und Selbstvertrauen steigern
– Training des sprachlichen Ausdrucks
Arbeitsschritt: Ich reiche nochmals Getränke
Begründung: – Flüssigkeitsaufnahme
– Steigerung des Wohlbefindens
Arbeitsschritt: Ich bedanke mich für das mitmachen
Begründung: – Empathie zeigen
Nachbereitung
1. Zimmernachbereitung
- kurz durchlüften
- normal temperieren
- Stühle an Ihren eigentlichen Platz stellen
2. Pflegekraft
- Tätigkeit und Auffälligkeiten dokumentieren
- Bei Bewohnern verabschieden
- Hände waschen und desinfizieren
3. Bewohner
- nochmals nach wünschen fragen
- BW eventuell in Ihre Zimmer begleiten
- Toilettengang ermöglichen
4. Material
- Chiffontücher aufräumen
- Kassettenrecorder aufräumen
- Gläser und Getränke aufräumen
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+