Tischlaternen Basteln
Einladung: Schriftlich/mündlich
1.Thema : Tischlaternen gestalten
Motto : „Buntes leuchten im Herbst“
2. Did. Vorüberlegungen
Was wird gemacht?
- Tischlaternen gestalten, Dekoration, Herbstgedicht
Warum wird es gemacht?
- um TN Abwechslung vom Heimalltag zu bieten
- Dekoration für TN Zimmer
- Dekoration für Speisesaal
Wer mit wem ?
- TN und ich als Anleiter
Wozu wird es gemacht?
- zum dekorieren der Raumes/Zimmers
- schmücken
- Fingerfertigkeiten fördern/erhalten
- Motivieren
Welche Vorraussetzungen gibt es?
- Räumlichkeit ist vorhanden
- Komplettes Arbeitsmaterial ist vorhanden
Worauf kommt es an?
- Thema soll interessant sein
- TN sollen gleiche Feinmotorische Fingerfertigkeiten haben
- TN sollen gleiche Interessen haben
Welches ist der Schwerpunkt?
- Spaß und Freude am gestalten
- Gemeinschaftsgefühl
- Feinmotorische Geschicklichkeit erhalten
Welche Erfahrungen bringen TN mit?
- kennen von früher
- Evtl. schon mal klebe arbeiten ausgeführt
Was ist neu für den TN?
- Lehrer ist mit anwesend
- 1 Veranstaltung mit Anleiter/Schüler
- noch nie an einer Veranstaltung teilgenommen
Was macht den TN angst?
- evtl. das sie es nicht richtig machen
- trauen es sich nicht zu
Wo wird es gemacht?
- in der Klön und Leseecke auf der Station
Wann wird es gemacht?
- angegebener Veranstaltungtermin
- Anleiter berücksichtig Essenszeiten /Hauseigene Termine
Was will ich erreichen?
- das alle Spaß und Freude an der Veranstaltung haben
- das jeder eine Tischlaterne als Deko für sein Zimmer hat
Wofür wird es gemacht?
- beschäftigung für den TN
- Gespräche führen
- Tischschmuck
Wie wird es aussehen?
- es kann so aussehen wie mein mitgebrachtes Muster
- jeder TN kann seine Tischlaterne nach eigenen Geschmack gestalten
3. Methodische Vorbreitung
Wie wird es gemacht?
- Anleiter/Schüler zeigt das mitgebrachte Muster
- TN schneidet das Seidenpapier auf die gewünschte Größe zu
- TN klebt Seidenpapier auf die Pappschachtel
- Anleiter/Schüler gibt bei bedarf Hilfestellung
- TN kann nach Geschmack Dekoblumen auf die fertige Tischlaterne kleben
- Anleiter bohrt mit der Schere je 2 Löcher in die Tischlaterne
- TN fädelt den Draht durch die Tischlaterne
Warum wird es so und nicht anders gemacht?
- weil es die einfachste Methode ist
- ist nicht eintönig und bringt Abwechslung
Wer macht was?
- Anleiter/Schüler bohrt die Löcher in die Tischlaterne
- Anleiter/Schüler gibt nur Hilfestellung bei bedarf
- TN nach Fähigkeiten, Stärken und Lust
- TN schneidet das Seidenpapier auf die gewünschte Größe zu
- TN klebt Seidenpapier auf die Pappschachtel
- TN kann nach Geschmack Dekoblumen auf die fertige Tischlaterne kleben
- TN fädelt den Draht durch die Tischlaterne
Welche Hilfsmittel brauchen sie?
– Scheren
– Draht
– Klebstoff
Wer braucht Hilfestellung?
- wenn ein TN mit der ihm gestellten Aufgabe nicht gleich zurecht kommt
- wenn ein TN evtl. Einschränkungen hat
Wer hat welche Einschränkungen?
- 1 TN ist Schwerhörig
Sitzordnung
- Links und rechts von mir je ein TN
- Gegenüber von mir ein TN
- Anleiter/Schüler mit blick zur Tür
- Lehrerin auf den ihr zugewiesenen Platz
Wie viel Zeit wofür?
- eingeplant ca. 45 min.
- Begrüßung ca. 2 min.
- Einstieg ca. 8min.
- Ausführung ca. 15min.
- Pause ca. 5min.
- Gedicht ca. 5min
- Abschlussgespräch ca.10min.
4. Zielgruppenbeschreibung:
- TN haben gleichwertige kognitive Vorraussetzungen
- TN haben schon mal an einer Veranstaltung, Gestaltung teilgenommen
- 1 TN ist schwerhörig, hilfsmittel Hörgerät
- 1 TN ist Dialysepat. Beeinträchtigt aber nicht die Teilnahme an der Veranstaltung
5. Raster/Planung
2 min. | Didaktik
|
Begründung zur Did.
| |
Methodik
| |
Begründung zur Meth.
| |
Material | |
| |
8 min. | Didaktik
|
Begründung zur Did.
| |
Methodik
| |
Begründung zur Meth.
| |
Material
| |
15 min. | Didaktik
|
Begründung zur Did.
| |
Methodik
| |
Begründung zur Meth.
| |
Material
| |
5 min. | Didaktik
|
Begründung zur Did.
| |
Methodik
| |
Begründung zur Meth.
| |
Material
| |
5 min. | Didaktik
|
Begründung zur Did.
| |
Methodik
| |
Begründung zur Meth.
| |
MaterialKopie Herbstgedicht | |
10 min. | Didaktik
|
Begründung zur Did.
| |
Methodik
| |
Begründung zur Meth.
| |
Material
|
6. Ziele:
- TN sollen ihre eigene Meinung zur Gestaltung der Tischlaterne mit einbringen.
- TN sollen Nachmöglichkeit selbstständig die arbeiten ausführen.
- TN sollen gemeinsam Spaß und Freude an der Veranstaltung haben.
- Förderung der Feinmotorik
- TN sollen mit einander Kommunizieren
7. Quellenangaben :
- Eigene Unterlagen
8. Erklärung
Hiermit erkläre ich, die Ausarbeitung unter den angegebenen Quellen erstellt zu haben.
Datum/Ort: Unterschrift:
9. Anhang:
- Muster von der Tischlaterne
- Material Muster
- Biographien
- 10. Bestätigung, Unterschrift
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+