Backen einer Linzer Torte
1. Vorbereitung
1.1 Pflegekraft
- Absprache im Team
- Auswahl der teilnehmenden Besucher
- Ressourcengerechte Auswahl der hauswirtschaftlichen Tätigkeit
- Bereitstellen der benötigten Materialien
- Besucher einladen
- Hände waschen
1.2 Zimmer
- Zimmer lüften und anschließend gut temperieren
- 1 Beistelltisch für die benötigten Materialien
- 2 Tische sowie 8 Stühle richten (hierbei für eine ausreichende Arbeitsfläche sorgen)
- Für ausreichend Licht sorgen
1.3 Besucher
- Besucher über geplantes Vorhaben informieren
- Toilettengang ermöglichen
- Bewohner die Hände waschen lassen
- Bewohner an Tisch begleiten und ressourcengerecht die Aufgaben zuweisen
1.4 Material
1.4 Material
Für den vorher gemachten Teig:
- 700 gr Butter
- 700 gr Zucker
- 700 gr geriebene Mandeln
- 700 gr Mehl
- 3 1/2 Kleine Kaffee Löffel Zimt
- 3 1/2 Prisen gemahlene Nelken
- 7 Eigelb
Für die Füllung
- 700 gr feine Marmelade (Johannesbeergelee)
Zum Bestreichen:
- Eiweiß
- Margarine zum Ausfetten der Formen
Hinzu benötigt man:
- 6 Schürzen
- 5 Backformen
- 5 Brettchen
- 5 Einmalhandschuhe (befeuchtet)
- 5 nudelhölzer
- 5 Schälchen mit Mehl
- 5 Schälchen mit Marmelade + Löffel
- 5 Schälchen mit Margarine + Pinsel
- Mehrere Ausstechformen
- 2 Teigrädchen
- 5 Schablonen für teigboden
- 5 Messer
- 1 Tablett
- 2 Waschschüsseln
- 2 Handtücher
- Kassettenrekorder
- Getränke und Gläser für 8 Personen (1x Diabetiker)
Planung
des Arbeitsablaufs
2.1 Einstieg
Arbeitsablauf: Die Besucher einladen und an Ihre Plätze begleiten
Begründung:
- Höflichkeit, Anregung zur weiteren Kommunikation
- Steigert Selbstwertgefühl
Arbeitsablauf: Begrüßung der einzelnen Besucher mit Namen und
Handschlag und mich für Ihr Kommen bedanken
Begründung:
- Förderung der sozialen Kontakte und Begegnungsmöglichkeiten
- Steigerung des Selbstwertgefühls
- Steigerung der Gruppenzugehörigkeit
Arbeitsablauf: Ich stelle den Besuchern Frau Zehe vor
Begründung:
- Kontakt zu anderen unbekannten Person herstellen
- Ängste und Unsicherheiten verhindern
- Gefühl von Sicherheit
Arbeitsablauf: Ich trage den Besuchern das Gedicht vor: „
Der Pfefferkuchenmann“ von Erika Engel
Begründung:
- Förderung der Aufmerksamkeit
- Auflockerung vor der Tätigkeit
- Freude vermitteln
Arbeitsablauf: Ich frage die Besucher, was für Sie wichtig ist an Weihnachten.
Begründung:
- Förderung der Konzentrationstrationsfähigkeit
- Förderung des Langzeitgedächtnisses
- Steigerung des Selbstwertgefühls
- Zum Gespräch anregen
Arbeitsablauf: Ich frage die Besucher nach Ihnen bekannten Plätzchen
sowie Kuchen passend zur Weihnachtszeit
Begründung:
- Förderung der Konzentrationstrationsfähigkeit
- Förderung des Langzeitgedächtnisses
- Steigerung des Selbstwertgefühls
- Zum Gespräch anregen
Arbeitsablauf: Ich erkläre den Besuchern mein weiteres Vorgehen, jeder
darf seine eigene Linzer Torte backen. Hierbei zeige ich
eine vorgefertigte Linzer Torte als Beispiel und erkläre
die dafür benötigten Arbeitsschritte zur Herstellung
Begründung:
- Erinnerungen wecken
- Informationen zum weiteren Arbeitsablauf
- Förderung der Konzentration
- Steigerung des Selbstwertgefühls
- Förderung der Konzentrationsfähigkeit
Arbeitsablauf: Trinken anbieten
Begründung:
- Auf genügend Flüssigkeitszufuhr achten
2.2 Hauptteil
Arbeitsablauf: Besucher nochmals die Hände waschen lassen
Begründung:
- Hygiene
Arbeitsablauf: Schürzen an Bewohner aushändigen und eventuell
beim Anziehen behilflich sein, Ärmel hochkrempeln lassen
Begründung:
- Hygiene
- Arbeitsschutz
Arbeitsablauf: Benötigte Arbeitsmaterialien vom Beistellwagen holen
und an die Bewohner aushändigen
Begründung:
- Benötigtes Arbeitsmaterial
- Zum Gespräch anregen
- Training der taktilen Wahrnehmung
Arbeitsablauf: Besucher fetten Ihre Backformen aus
Begründung:
- Erhalt der Beweglichkeit in Finger-, Hand- und Armgelenke
- Selbständigkeit steigern
- Erkennen des eigenen Könnens
Arbeitsablauf: Teig an Besucher verteilen kurz kneten und ausrollen lassen.
Gegebenenfalls Hilfestellung geben.
Begründung:
- Stärkung der Hand- und Armmuskulatur
- Übernahme von Eigenverantwortung
- Erkennen des eigenen Könnens
- Erhalt der Beweglichkeit in Hand-, Ellenbogen- und dem
Schultergelenk
Arbeitsablauf: Ich verteile Schablonen, um den Boden der Linzer Torte herausschneiden
zu lassen. Anschließend den Boden in die Form legen
lassen
Begründung:
- Förderung der Selbständigkeit
- Erhalt der Beweglichkeit von Hand-, Ellenbogen-, und Schultergelenk
- Konzentrationsfähigkeit, da mit beiden Händen
gearbeitet werden muß
Arbeitsablauf: Der Innenkreis wird von den Besuchern mit Marmelade bestrichen
Begründung:
- Stärkung der Hand- und Armmuskulatur
- Übernahme von Eigenverantwortung
- Erkennen des eigenen Könnens
- Erhalt der Beweglichkeit in Hand-, Ellenbogen- und dem
Schultergelenk
Arbeitsablauf: Die Besucher können sich aussuchen, entweder aus dem
Restteig Streifen zu schneiden oder Formen (Herze, Kreise)
auszustechen, die dann auf die Marmelade gelegt werden.
Begründung:
- Erhalt der Beweglichkeit in Finger-, Hand- und Armgelenke
- Selbständigkeit steigern
- Erkennen des eigenen Könnens
Arbeitsablauf: Die Linzer Torten werden auf das Tablett gestellt
Begründung:
- Selbstwertgefühl sowie Selbständigkeit steigern
- Eigene Entscheidung
- Freude und Spaß
- Erhalt der Beweglichkeit in Finger-, Hand- und Armgelenke
Arbeitsablauf: Jeder Besucher räumt seine gebrauchten Materialien in
die Geschirrkörbe, Brettchen werden aufeinander gelegt
und der Arbeitsplatz abgewischt
Begründung:
- Förderung der Selbständigkeit
- Stärkung der Augen-, und Handkoordination
- Genauigkeit
- Konzentration steigern
- Freude über das Erreichte
- Erhalt der Beweglichkeit in Finger und Handgelenk
- Erhalt des Ordnungssinnes und der Sauberkeit
- Übernahme von Eigenverantwortung
- Beendigung der Arbeit
2.3 Abschluß
Arbeitsablauf: Ich bedanke mich bei den Besuchern für Ihre Mitarbeit
und lobe Sie, wie toll Sie Ihre Linzer Torten hergestellt haben.
Begründung:
- Höflichkeit
- Lob und Anerkennung
- Steigerung des Selbstwertgefühls
Arbeitsablauf: Die Besucher befragen, ob Ihnen die Arbeit Spaß gemacht
hat.
Begründung:
- Reflektionsfähigkeit erhalten
- Zum Gespräch anregen
- Training des sprachlichen Ausdrucks
Arbeitsablauf: Zum Abschluß singen wir das Lied: „
Alle Jahre wieder“
Begründung:
- Freude am Singen
- Gemeinschaftssinn fördern
- Beitrag zum psychischen Wohlbefinden
- Entspannung nach der Tätigkeit
Arbeitsablauf: Evtl. zum Trinken anbieten
Begründung:
- Auf genügend Flüssigkeitszufuhr achten
Arbeitsablauf: Ich verabschiede mich bei den Besuchern persönlich
mit Handschlag
Begründung:
- Förderung der sozialen Kontakte und Begegnungsmöglichkeiten
- Steigerung des Selbstwertgefühls
- Steigerung der Gruppenzugehörigkeit
Arbeitsablauf: Besucher nehmen Kuchen und Geschirr mit nach unten
Begründung:
- Erhalt der Beweglichkeit in Finger-, Hand-, und Schultergelenk
- Konzentrationsfähigkeit
- Koordination
- Selbständigkeit
Anlagen:
1. Gedicht: „Der Pfefferkuchenmann“ von Erika Engel
2. Das Lied: „Alle Jahre wieder“
Hintergrundmusik: Weihnachtsmusik
3. Nachbereitung
3.1 Pflegekraft
- Tätigkeit dokumentieren
- Durchführung mit Anleiterin besprechen
3.2 Zimmer
- Zimmer gut lüften
- Tische und Stühle weider an den gewohnten Platz stellen
3.3 Material
- Trinkgläser versorgen
- Sonstige Materialien versorgen
- Torten in Küche bringen
- Tische saubermachen
3.4 Besucher
- Toilettengang anbieten
- Besuchern die Hände waschen lassen
- Sich von den Besuchern verabschieden
- Sicher in den Gemeinschaftsraum zurückbringen
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+