Antiparkinsonmittel
Parkinson:
Erkrankung, die einhergeht mit Absterben von dopaminergen Nervenzellen, dies führt zum Ausfall oder zur Reduktion der dopaminergen Hemmung und somit zur Überwiegen des cholinergen System
Symptome:
Motorische Störungen:
- + Rigor (Steifheit)
- + Tremor
- – Akinesie (Bewegungsarmut
Vegetative Störungen
- Salbengesicht » Talgüberproduktion
- Erhöhter Speichelfluss, Tränenfluss
- Gestörte Schweissproduktion
Psychische Störungen
- verlangsamtes Denken
- depressive Stimmungslage
+/- Symptomatik
normalerweise stehen Acetylcholin (Ach) + Dopamin im Gleichgewicht
» bei Parkinsonerkrankten ist das Gleichgewicht verrutsch!
Acetylcholin ist im Überschuss vorhanden und Dopamin im Mangel!!
» ACH-Überschuss bewirkt + Symptomatik
» Dopamin-Mangel bewirkt – Symptomatik
Therapie:
2 Möglichkeiten:
- Dämpfung der Anticholinergen Übertragung
- Aktivierung der dopaminergen Übertragung
• Dämpfung der Anticholinergen Übertragung mit Anticholinergika
Blockiert als Parasympatholytika die ACH Rezeptoren (ist speziell für Parkinsonerkrankungen gezüchtet, daher geringe parasympatholytische NW)
- wirkt gut bei + Symptomatik
- da wo ACH Symptome wirkt Biperidin entgegen
- einschleichen dosiern !!
NW: Übelkeit, Müdigkeit
Beispiel: Biperidin » Akineton ®
- Aktivierung der dopaminergen Übertragung
- Dopamingabe
- Direkte Dopamingabe nicht möglich, da Dopamin die Bluthirnschranke nicht überwinden kann
- L-Dopa kann diese überwinden
- Wird zusammen mit Decarboxylase-Hemmern gegeben, da sonst ein grossteil schon peripher abgebaut wird
- Decarboxylase kann Blut-Hirn-Schranke jedoch nicht überwinden
Beispiele: Levodopa + Bensenrazid / Carbidopa » Madopar ® / Isicom – Nacom ® )
NW bei L-Dopa Gabe:
- On/Off-Phänomene (Wechsel von guter und schlechter Beweglichkeit)
- Dyskinisien (unkontrollierte Bewegungsabläufe)
- RR Bilder/Pfeile/pfeil_unten2.gif“ alt=“Pfeil nach unten“ width=“10″ height=“26″ /> und somit Reflextachykardie
- Nur geringe Wirkung auf Gastroinstestinaltrakt
WW
- Neuoleptika : schwächen L-Dopa-Wirkung (blockieren den Dopaminrezeptor )
- Vitamin B6 » aktiviert Decarboxylase » L-Dopa wird vermehrt abgebaut » Wirkungsverlust
Selegilin (Antiparkin®):
Mao-B-Hemmer » Dopaminabbau wird gehemmt » immer zusammen mit Madopar ® / Nacom ® geben, da sonst Konzentration von Dopamin zu niedrig wäre und Wirkung alleine somit nicht ausreicht
• Bilder/image001_0026.gif“ alt=“Klammer“ width=“38″ height=“74″ />Dopaminagonist
Lisurid
Mutterkorn
Pergolid
Cabergolin
Dihydroergocryptinmesilat
Wurden früher als Prolactin-Hemmer eingesetzt; nun auch als Antiparkinsonmitel , da sie wie Dopamin wirken
NW: selten Dyskenisien
Häufig psychische Störungen » Halluzinationen
Cabergolin kann Gefäßverengend wirken » RR » bei Durchblutungsstörungen + AP Beschwerden kontraindiziert !
- Bilder/image002_0022.gif“ alt=“Pfeil nach rechts“ width=“27″ height=“12″ />Amatadin Pk-Merz ®
- Wirkweise relativ unklar
- wirkt regulierend in ACH/ Dopamin Gleichgewicht
- bessert Rigor + Akinesie
- Dauertropfinfusion bei akinet . Krise (diese ist lebensbedrohlich!!)
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+