Arzneimittellehre
1. Analgetika (Schmerzmittel)
2. Antihypertonika
3. Koronartherapeutika
1. Analgetika
a) Nicht-Opioide Analgetika (peripher wirkende)
» Hemmung der Prostaglandin-Synthese (Botenstoffe)
Prostaglandine:
- machen Schmerzrezeptoren empfindlicher
- Erhöhen Körpertemperatur
- Lassen Entzündungen entstehen
- Produzieren Schleim um Magenschleimhaut vor Säure zu schützen
analgetisch= schmerzlindernd
antipyretisch = fiebersenkend
antiphlogistisch = entzündungshemmend
Acetylsalicylsäure – ASS
- gut analgetisch + antipyretisch
- gering entzündungshemmend (ab 4g/Tag)
- normale Dosis: 3 mal 500 – 1000 mg; max. 3g /Tag !!!
Besonderheiten:
– Blutverdünnung (Thrombocytenaggregationshemmer)
Ab 100 mg/Tag
Reinfarktprophylaxe
– Reye-Syndrom
< 14 Jahre, selten aber meist tödlich, ähnlich Meningitis
– Säure (magenangreifend)
1. nie nüchtern
2. viel trinken (mind. 200ml)
3. aufgelöst
Paracetamol
- bei Kindern
- 0,5 g /Tag ; max. 3 mal 2 Tabletten
- 10 – 20 g sind tödlich
- Antidot: ACC Acetylcystein
- sehr gut analgetisch und antipyretisch, gar nicht anti-phlogistisch
Metamizol (rezeptpflichtig)
- Sehr gut analgetisch + antipyretisch
- Schwach antiphlogistisch
Besonderheiten:
1) anaphylaktischer Schock (langsam i.V.)
2) Agranulocytose (Leuko´s werden abgebaut) innerhalb von Stunden erste Anzeichen :
Schleimhautentzündung im Halsbereich
Lymphknotenschwellung
3) Urinfärbung rot
4) Spasmolytisch (gut bei Gallenkoliken, Blasenkrämpfen, Menstruationsbeschwerden)
b) NSAR Nicht-Steroide Analgetika
Ibuprofen
- gut antiphlogistisch
- stärker als ASS bei Analgese und Antipyrese
- leicht krampflösend (Menstruationsschmerzen)
- eine Tablette 200 mg 3 mal tägl. 1-2
- max. 1200 mg
- Säure, aber nicht so aggressiv wie ASS
Diclofenac (klass. Antirheumatikum)
- schwach analgetisch + antipyretisch
- sehr gut antiphlogistisch
- Säure » Magenprobleme
- 3 mal 50mg /Tag
- max. 150 mg /Tag !!!
Nebenwirkungen:
- Magen-Darm-Unverträglichketit
- Zentral nervöse NW (Schwindel, Kopfschmerzen)
- Blutbildveränderung
Opiate (grundsätzliches)
1) Agonist » zeigen vollen Effekt
- • Morphin
- • Fentanyl
- • Hydromorphon
- • Pethhidin
- • Tramadol
- • Piritramid
2) Agonist/Antagonist
Tilidin
3) Partielle Agonisten (abgeschwächter Effekt)
Buprenorphin
4) Antagonisten (keinen schmerzstillenden Effekt, blockieren den Rezeptor aber für Agonisten » Antidot!)
Naloxon
Hauptwirkung: analgetisch » Rezeptoren im ZNS (Rückenmark und Gehirn)
Nebenwirkungen:
- sedierend (beruhigend, ZNS)
- tranquillierend (angstlösend, ZNS)
- antitussiv (hustenreizstillend, ZNS)
- obstipierend (peripheres NS, hier: Darm)
Loperamid
Imodium akut
- euphorisierend (suchterzeugend, ZNS)
- Atemdepression (ZNS)
- Emetisch (Überdosierung » Atemlähmung)
- Miotisch (PNS » Pupillenengstellung, stecknadelkopfgroße)
- Antiduretisch (geringerer Nierendurchfluß)
- Toleranzentwicklung/Abhängigkeit
- Verzögerte Magenentleerung
- Kontraktion der Schließmuskel der Gallenblase
- Tonussteigerung der Harnblasenmuskulatur, ggf Harnverhalt
- Tonusverringerung der Blutgefäße (RR?)
- Histaminfeisetzung » Allergie-ähnl. Reaktionen
Opioid-Vergiftung:
- Atemdepression/-lähmung
- Bewusstlosigkeit
- Miosis
Therapie: Naloxon + O2
c) Schwache Opioide
Tilidin + Naloxon » Valoron
Fixe Mischung » geringere Suchtgefahr
Tramadol
Pethidin» Dolantin
Piritramid » Dipidolor
d) Starke Opioide
Morphin
Hydromorphon
Buprenorphin
Fentanyl » Durogesic
- immer Hautstelle wechseln
- keine behaarte, entzündete, paretische Stelle, kein Narbengewebe
- 72 H Wechsel
analgetische Stärke:
Morphin = 1 (30 – 60 – 90 – 120mg)
Schwache Opioide > 1
Fentanyl= 100 (25 – 50 – 75 – 100 µg = 0,025 mg)
Migräne:
– Kopfschmerz (halbseitig, pulsierend) 2-72 h
– Übelkeit, Erbrechen (Magentonus wird stillgelegt)
– ggf. Aura vorher = Augenflimmern
Medikamentengabe:
1) Paspertin (rezeptpflichtig) » Magenbewegungsanregend (Metoclopyramid)
2) Schmerzmittel 1000mg Aspirin / 1000 mg Paracetamol
Triptane wirken auf Rezeptoren im Hirn » verengen Herzkranzgefäße
Antihypertonika
Hypertonie (nach WHO)
„grüner“ Bereich 140/90 Obergrenze
„gelber“ Bereich 140- 160/90-95
„roter“ Bereich > 160/95
» Alters- und Gewichtsunabhängig
Therapie:
Nicht medikamentös:
- Ernährung » Übergewicht, salzarm
- Sport, Bewegung
- Nicht Rauchen
Medikamentös:
- 90 % symptomatisch » Dauertherapie
- 10% Niere , hormonell bedingt, nervlich
Alpha-Blocker
Wirkstoff: Urapidil
Bezeichnung: z.B: Ebrantil®
- indirekte Sympatholytika
- greifen bei der Noradrenalinkonzentration an (sinkt die Blutkonzentration) » RR-Abfall
- Gewöhnungseffekt
- Orthostast. Probleme (Schwindel, Kreislaufschwäche)
- Reserpin » in Briserin®
- zentral angreifende Sympathomimetika
- greifen im ZNS an Sympathikuswirkung wird gesenkt
- senken Puls und RR
- kaum orthostat. Probleme
- Nebenwirkung: Schwindel, Sedierung
- Wirkstoff Clonidin » Migräneprophylaxe, Opiatentzug
Clonidin » Clonidin-ratio® Amp., Kapsel
Moxonidin » Cynt®
Methyldopa » Presinol®
- Beta-Blocker (ß-Anatgonisten)
Noradrenalin » HF Ý (positiv chronotrop)
Schlagkraft ß (positiv inotrop)
» Erweiterung der glatten Muskulatur
b 1-Rezepto: Herz
b 2-Rezeptor: Lunge
Blocker-Wirkung:
b 1 » HF ß negativ chronotrop
» Schlagkraft negativ inotrop
b 2 » Kontraktion der Bronchialmuskulatur
Nebenanwendungsgebiete:
- Hypertonie
- Herzrhytmusstörungen
- Tachycardie
- Koronare Herzkrankheit
- Hyperthyreose
- Migräne-Prophylaxe
Nebenwirkungen:
- Übelkeit
- Bradycardie
- Kreislaufbeschwerden
- Schlechte Durchblutung (kalte Finger)
- Atemwiderstand (kann zum Asthmaanfall führen)
Kontraindikation:
- Bradycardie
- Asthma bronchiale
- AV-Block
- Diabethes mellitus
- Herzinsuffizienz
Nie absetzen » immer ausschleichen! Gefahr des Herzinfarktes, Angina Pectoris
Vermehrung der b – Rezptoren geschieht immer
- Diuretika
- ACE-Hemmer
Angiotensin – Conversions – Enzym
AT 1 » AT 2
Angiotensin 2 ist der stärkste Vasokonstriktor (RR Ý)
Der Hemmer verhindert die Synthese des Enzyms, somit keine Umwandlung vonAT 1 in AT 2, somit keine Vasokonstriktion!
Nebenwirkungen: 15% Husten, Hautauschläge gering
Kontraindikation:
- Nierenarteriostenose » Nierenversagen
- Schwangerschaft, Stillzeit
Wechselwirkungen:
Nicht mit Kaliumsparenden Diuretika kombinieren, Kaliumspeicher kann zu hoch werden (Hyperkalämie)
Cilazapril » Dynorm®
Captopril » Lopirin®
Enalapril » Xanef®
- Angiotensin-II-(Rezeptor)-Antagonisten
Ort: Angriff (Besetzung) der Rezeptoren der Blutgefäße
Endung: – sartan
Nebenwirkung: kein Husten
Können auch in Schwangerschaft gegeben werden
Irbesartan » Karvea
Lorsartan » Lorzaar®
Valsartan » Diovan®
- Calcium-Anatagonisten (Ca-Kanalblocker)
Dies hemmen den Ca-Einstrom am Herzen, was zur Abnahme der Kontraktionskraft des Herzen führt und zu einer Vasodelatation in der Peripherie (Arterien) führt » O2-Verbrauch sinkt und Herz wird entlastet
– dipine:
als retardierte Arzneiform, wirkt bei glatter Muskulatur
Nebenwirkung der – dipine:
- zu starker RR-Abfall » reflektorische Herzfrequenzerhöhung » erhöhtes Herzinfarktrisiko
- Kopfschmerzen
- Gastro-Intestinale Probleme
- Knöchelödeme
Verapramil + Diltiazen
Herz + glatte Muskulatur » speziell bei Coronarerkrankungen
» bewirkt Gefäßdelatation, Kontraktionskraft ß und somit O 2-Bedarf ß
NW von Verapramil + Diltiazen
- AV-Block keine Erregungsweiterleitung von Vorhof zu Kammer
- Bradycardie
- Herzinsuffizienz-verstärkend
- Obstipation
Nifidepin » Adalat® Nimodipin » Nimotop® Amlodipin » Norvasc® | Verapamil » Isoptin® Diltiazem » Dilzem® |
- Vasodilatatoren
Minoxidil » Lonolox®
Dihydrqlazin » Nepressol ®
Notfallmedikation :
Notarzt : 10 mg Nifidepin (Adalat®) » Zerbeißkapsel oder Clonidin i.V. 0,075 mg | Klinik:
|
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+