Autor/in: Fibula

Lymphsystem

Sie bildet sich aus Gewebsflüssigkeit. Ihre Zusammensetzung besteht aus:

-Lymphozyten

-Lymphplasma (dies entspricht in seiner Zusammensetzung etwa der des Blutplasmas, hat allerdings wesentlich weniger Eiweiß)

Farbe:

Hellgelb und klar im Gewebe
Milchig trüb in den Lymphgefäßen der Darmzotten

Menge:

Pro Tag werden etwa 2–3 Liter Lymphe gebildet

Aufgaben der Lymphe:

Transport verdauter Fette
Abtransport von Lymphozyten
(Infektabwehr)


Lymphgefäße

Im Gegensatz zum Blutkreislauf bilden die Lymphgefäße keinen geschlossenen Kreislauf, sondern sie beginnen in Form blind endigender Lymphkapillaren, im Körpergewebe. Diese Lymphkapillaren vereinigen sich zu größeren Lymphgefäßen. Lymphgefäße enthalten zahlreiche Klappen, ähnlich wie die Venen im Blutkreislauf. Eine größere Anzahl von Lymphgefäßen mündet jeweils in einem Lymphknoten.

Wie auf der Zeichnung erkennbar, münden mehrere kleine Lymphgefäße in einen Lymphknoten hinein. Der wegführende Lymphgang ist meist größer. Diese größeren Lymphgänge sammeln sich schließlich zu Lymphstämmen. Der größte Lymphstamm des Körpers ist der Milchbrustgang. Die Lymphstämme münden in die großen Körpervenen und von dort in den Blutkreislauf.

Aufgaben der Lymphknoten

Die Lymphknoten haben die Funktion eines Filters, welche Krankheitskeime abwehren. Neben Erregern von außen, werden jedoch auch körpereigene Krebszellen von Lymphknoten aufgenommen, vermehren sich dort und bilden sogenannte Metastasen (Tochtergeschwülste). Einzelne Krebszellen der Metastasen werden nun über den Lymphweg in andere Organe geschleust, so entstehen neue Metastasen.

Jeder Körperregion sind bestimmte Lymphknoten zugeordnet. Ist es in einem bestimmten Körperbereich zu einer Entzündung (Infektion) gekommen, schwellen die Lymphknoten in nächster Nähe an, sind schmerz- und druckempfindlich und meistens gut tastbar (man spricht von Lymphadenitis). Grund dafür ist die massive Bildung von Lymphozyten zur körpereigenen Abwehr.

Merke:

Die Entzündung von Lymphbahnen nennt man Lymphangitis.

Neben dem Lymphknoten gibt es noch einige größere, sogenannte lymphatische Organe wie z. Bsp. Die Milz*, Thymusdrüse, Tonsillen (Mandeln) und der Appendix (Blinddarm).
Sie bestehen aus retikulärem Gewebe. Auch hier werden Lymphozyten gebildet und Erreger oder Fremdkörper gefiltert.

*Einen Sonderstatus unter den lymphatischen Organen nimmt die Milz ein. Sie ist zwar ähnlich aufgebaut wie ein Lymphknoten, wird jedoch von Blut und nicht von Lymphe durchflossen!

Weitere Quellen zum Lymphsystem
So ist das Lymphsystem aufgebaut

Lymphsystem
So ist das Lymphsystem aufgebaut

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook