Osmose
- Das ist ein Lösungsmitteltransport durch eine semipermeable Membran
- erfolgt entlang eines Konzentrationsgefälles
- Lösungsmittel diffundiert vom Ort niederer Teilchenkonzentration zum Ort höherer Konzentration, bis ein Konzentrationsausgleich erreicht ist
- durch den Lösungsmitteleinstrom in den Raum mit der höheren Konzentration kommt es zum Anstieg des hydrostatischen Drucks (= Druck der Wassersäule)
- dieser Druck wirkt einem weiteren Lösungsmitteltransport entgegen
- der hydrostatische Druck beendet den Osmose Vorgang = Gleichgewicht erreicht
Der osmotische Druck
- entspricht dem hydrostatischen Druck
- d. h. er entsteht bei Erreichen des Gleichgewichtes in dem Gefäß
- er ist unabhängig von der Teilchenkonzentration
Osmolarität
- Das ist abhängig von der Konzentration osmotisch wirksamer Teilchen
- angegeben in osmol /l
- Blutplasma = 0,3 osmol /l = 300 mosmol /l
Einteilung von Lösungen in der Medizin:
![Erklärung der Osmose 2 osmose1](https://www.altenpflegeschueler.de/wp-content/uploads/2015/04/osmose1.png)
Oxidation (= Verbindung eines Elementes mit Sauerstoff)
= Reaktion mit Sauerstoff, z. B. Verbrennung
Abgabe von Elektronen
Reduktion = Entzug von Sauerstoff
Aufnahme von Elektronen
Redoxreaktion = Oxidation und Reduktion
Organische Chemie
- organische Chemie
- 5 von 92 Elementen bilden die organische Chemie
› Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel (CHONS)
Anorganische Chemie
Kohlenwasserstoffe
organische Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H)
Alkane
- gesättigte Kohlenwasserstoffe
- Moleküle enthalten nur Einfachbindungen
- sind reaktionsträge
Bsp:
Isomere
- wenn die Verbindungen der Alkane die gleiche Molekülformel, aber eine unterschiedliche Molekülstruktur besitzen
- bei mehr Kohlenstoffatomen im Molekül ergeben sich immer mehr Kombinationsmöglichkeiten
- von der Molekülformel C 4 H 10 gibt es z. B. nur zwei Isomere
- um die Vielzahl der Verbindungen namentlich zu unterscheiden, gibt es die sogenannten Nomenklaturregeln
Alkene
- charakteristisches Merkmal sind die Doppelbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen
- sind sehr reaktionsfähig
- ungesättigte Kohlenwasserstoffe, weil sie bestimmte andere Stoffe vernichten („auffressen“) können
- einfachster Vertreter der Alkene: – Ethen (Ethylen)
› Ethen
C = C – C › Propen
C = C – C – C › Buten
C = C – C – C› Butadien
Alkine
- Merkmal sind Dreifachbindungen
- einfachster Vertreter der Alkine: – Ethin (Acetylen) mit der Molekülformel C 2 H 2
- sind reaktionsfreudig