Die Haut (Cutis)
Die Haut unterteilt sich in verschiedene Schichten und jede hat Ihre eigene Aufgabe. Sie unterteilt sich in 3 Hauptschichten :
- Oberhaut – Epidermis
- Lederhaut – Corium
- Unterhaut – Subcutis
Die Haut ist das größte Organ des Menschen.
Ca. 16% des Körpergewichts
Fläche ca. 1,5 – 2m 2 ; Masse ca. 3,5 – 10kg
Epidermis unterscheidet sich in Leistenhaut und Felderhaut
Leistenhaut :
- Handflächen, Fußsohlen, Innenseiten Finger
- Keine Haare
- dicke Hornschicht, aufgrund der größeren Beanspruchung
- Papillarleisten (Fingerabdrücke), erblich festgelegtes Muster
Felderhaut :
- restliche Haut
- dünner
- behaart
Funktionen der Haut :
- Schutz vor Austrocknung, Substanzverlust – Epidermis
- Strahlenschutz – Pigmente (physikalische Einflüsse)
- Speicherorgan – Fettgewebe, Energiespeicher
- Schutz vor mechanischen und chemischen Einflüssen
- Sinnesorgan – Wahrnehmung von Wärme/Kälte, Berührungen und Schmerz
- Wärmeregulation – Schweißbildung(Verdunstungskälte) bei Wärme; Aufstellen der Haare (Gänsehaut) bei Kälte; zusätzlich Gefäßversorgung (Eng- und Weitstellung) und Fettgewebe
- Immunfunktion – Abwehrzellen bei Infektionskrankheiten
- dünne Wasser-Fett-Schicht (Schutzschicht), wirkt wasserabweisend, schützt vor Pilzbefall, Bakterien, Viren, hält Haut elastisch
Hautanhangsgebilde :
Nägel
- leicht gewölbte Hornplatten
- an Finger- und Fußspitzen (Akren)
- Nagelplatte liegt auf dem Nagelbett
- Nagelpfalz ist Ausgang (Matrix)
- Matrix ist bei Wachstumszone
- Lunula (Mondchen), Wachstumszone
- dient als Widerlager für die Fingerbeere bei Druckempfindungen (Tastsinn)
Haare
biegsame Hornfäden
- der Haarschaft ist aufgetrieben an der Haarwurzel
- Haarwurzel sitzt auf Haarpapille (Wachstumszone)
- am Haarschaft sitzen seitlich die Talgdrüsen
- Talgdrüsen prod. ein öliges Produkt und geben dieses an die Haarwurzelscheide ab
- an der Haarwurzelscheide ist auch der Haaraufrichtemuskel (M.arrector pili)
- dieser Muskel ist für die Aufrichtung der Haare zuständig (Großer weißer Vogel Haut)
- die Haarfarbe ist abhängig von der Melaninpigment Bildung; läßt im Alter nach und
- mit Lufteinschlüssen erscheint das Haar grau
- Funktion von Haaren: Wärmeregulation und Tastsinn
- Lanugohaare: bei Neugeborenen
- Terminalhaare: bei Erwachsenen
- Langhaare: Brust-, Scham-, Kopf- und Bartbereich
- Kurz-/Borstenhaare: Ohr, Nase, Wimpern, Augenbrauen
Schweißdrüsen
- in der ges. Haut verstreut
- viele im Handteller, Stirn und Fußsohle
- saures Sekret bildet Säureschutzmantel
- Ausführungsgang an der Epidermis (Pore)
- knäulige aufgerichtete Schläuche liegen in der subcutis
- der Schweiß beinhaltet: NaCl, Wasser und Harnstoff
Talgdrüsen
- befinden sich neben den Haaren
- Ausgang an der Haarwurzelscheide
- Produkt ist Talg
- Talg dient zur Einfettung der Haut und Haare (elastizität)
Duftdrüsen
- sondern ab der Pubertät alkalisches Sekret ab
- wird durch Sexualhormone gebildet
- sind im Schambereich, Achselhöhlen und Kopfbehaarung zu finden
Oberhaut (Epidermis) :
Die Schichten von oben nach unten =
- oberflächliche Hornschicht – stratum corneum = mehrsch. verhorn. Plattenepithel
- verhornende Schicht – stratum granulosum
- Keimschicht – stratum germinativum ; Bildet sich aus stratum spinosum und stratum basale = kontinuierliche Zellteilung (Regenerationsschicht), bedeutet das
- Zellen sich verdichtend nach oben schieben und verhornen.
- Keine Gefäße
Zellarten :
- Merkelsche Tastscheiben:
– an empfindlichen Stelle
– hauptsächlich an Fingerspitzen - Mechanorezeptoren
– exakte Lokalisation Druck/Berührung - Melanozyten:
– Pigmentzellen - Melanin (dunkler Farbstoff)
– Absorbieren UV-Strahlung erhöhte Produktion bei Sonneneinstrahlung
– Bestimmen Haut- und Augenfarbe - Langerhans Zellen:
– spez. Abwehrsystem
– Aufnahme Antigene
– T-Helfer-Zellen präsentation
Lederhaut (Corium oder Dermis) :
- kollagene und elastische Fasern (dichtes Geflecht)
- Unterscheidung in Papillarschicht – stratum papillare; vergrößert die Oberfläche und gibt eine bessere Haftung mit der Epidermis
- Geflechtschicht – stratum reticulare; verleiht der Haut Reißfestigkeit und Elastizität
- enthält Blut- und Lymphgefäße , Versorgung der Gefäßfreien Epidermis
- Schweiß-, Duft- und Talgdrüsen
- Meissnersche Körperchen – leichte Berührung
- Nervengeflecht (Dendriten) um Haarwurzel mit Haaraufrichtemuskel dient der Wärmeregulation, großer Teil der Nervenenden frei in Epidermis
- Krause- Körper = Kälteempfindlichkeit (Kältepunkte überwiegen)
- Ruffinische- Körper = Wärmeempfindlichkeit
- Nervenfasern
- BG-Zellen
- Abwehrzellen
Unterhaut (subcutis) :
- Unterhautfettgewebe
- Liegt zwischen Epidermis+Corium und den eigentlichen Organen
- (Knochen,Muskeln,etc.)
- lockeres BG
- dient als Fettspeicher, dicke unterschiedlich stark ausgeprägt (Ernährungszustand)
- ermöglicht Verschiebbarkeit der Haut
- Vater-Pacini-Körperchen = Druck- und Vibrationsreize
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+