Das Verdauungssystem und Erkrankungen
Das Verdauungssystem beginnt im Mund, hier übernehmen die drei großen Speicheldrüsen ( Glandula mandibularis, Glandula sublinguales, Glandula parotis) die Speichelbildung. Speichel besteht zu etwa 99,5% aus Wasser und zu 0,5% aus Schleimstoffen, Amylase und Lysozym (wirkt antibakteriell) .
Die Aufgaben des Speichels sind v.a.:
- Nahrung einspeicheln
- Beginn der Kohlenhydratverdauung durch das Enzym Amylase
- Reinigung des Mundraums (Lysozym)
Speichel auf der Haut kann zur Andauung, zum Wundsein und zu Rhagaden führen.
Infolge eines verminderten Speichelflusses z.B. durch reduzierte Nahrungsaufnahme oder bei einem geschwächten Immunsystem kann es zur Entzündung der Glandula Parotis ( Ohrspeicheldrüse) kommen.
Der Mundrauman sich besteht aus :
- weicher Gaumen
- vorderer Gaumenbogen
- Zäpfchen
- Hinterer Gaumenbogen
- Gaumenmandel
- Rachen
- Zunge
- Zungenbändchen
- Mundhöhlenvorhof
Der Rachen verbindet die Mundhöhle mit dem Ösophagus ( Speiseröhre, 25cm langer Muskelschlauch mit drei natürlichen Engstellen, transportiert Speisen vom Rachen in den Magen)
Engstellen:
- Ringknorpelenge
- Hauptschlagaderenge
- Zwerchfellenge
Am Beginn und am Ende des Ösophagus befindet sich jeweils ein oberer und ein unterer Speiseröhrenschließmuskel.
Der Schluckakt setzt sich aus folgenden Funktionen zusammen:
- zurückschiebendes Bolus (Essen)
- Verschluss des oberen Rachenabschnitts
- Verschluss des Kehlkopfeingangs
- Transport der Nahrung durch den Ösophagusmund
- Wiederherstellung des Ausgangszustandes
Bei krankhaften Veränderungen des unteren Schließmuskels (Spinghter) am Übertritt vom Ösophagus zum Magen ( Gasther ) oder aber einer übermäßigen Produktion von Magensäure kann es zu folgenden Komplikationen kommen
Reflux» Rückfluss von Mageninhalt in den Ösophagus
Refluxösophagitis» bei chr. Gastroösophagealen Reflux kann es zur Refluxösophagitis kommen, Magensäure reizt die Ösophagusschleimhaut» es kommt zu Entzündungen, bis hin zum Karzinom.
Symptome:
- Sodbrennen
- Saures Aufstoßen
- Heiserkeit
- später Schmerzen und Brennen hinter dem Sternum sowie beim Schlucken
Maßnahmen:
- kl. Mahlzeiten
- kein Alkohol, kein Nicotin
- Süßes, Saures, fettiges, scharf angebratene Nahrung meiden
- Im Liegen Oberkörper hochlagern
- Übergewicht reduzieren
- Körperl. Anstrengungen meiden ; statt Bücken in die Knie gehen
- Keine einschnürende Kleidung
Medikamente:
- Procinetika z.B.: MCP, Paspertin
- Antazida z.B.: Maloxaan, Riopan
- H2-blocker z.B.: Ranitidin
- Protonenpumpenhemmer z.B.: Omeprazol
Bei allen Medikamenten muss auf Obstipation, Diarrhöe Übelkeit und Erbrechen geachtet werden.
Der Magen
- Kardia ( Magenmund, Übergang von der Speiseröhre zum Magen)
- Fundus ( Magengrund, kuppelförmige Erweiterung des Magens, unmittelbar unter dem Zwerchfell, höchste Abschnitt des Magens
- Korpus ( Magenkörper, größter Teil des Magens, schließt sich an den Fundus an)
- Der Korpus geht über in die Magenhöhle ( Antrum, Vorraum des Pförtners)
- Pylorus ( Pförtner, stellt die Grenze zum Dünndarm dar)
Die Magenschleimhaut besteht aus einem Epithel, welches schlauchförmige Drüsen aufweist.
Der verdauende Magensaft wird jedoch nur im Fundus und im Korpus produziert.
Die Fundus- und Korpusdrüsen enthalten drei unterschiedliche Zellarten:
- Belegzellen» Herstellung von Salzsäure, Produktion des Intrinsic Faktors
- Hauptzellen» Bildung von eiweißspaltenden Enzymen
- Nebenzellen » bilden den Magenschleim, schützt die Oberfläche des Magens vor der Salzsäure
Bestandteile des Magensaftes:
- Salzsäure
- Pepsinogene und Pepsine ( Pesinogen wird zu Pepsin umgewandelt, diese zerlegen die Eiweiße in Polypeptide» 10-100 Aminosäuren)
- Magenschleim
- Intrinsic Faktor ( wird benötigt, um das Vitamin B12 im Dünndarm aufzunehmen Mangel an Vit. B12» kann es zur perniziösen Anämie kommen)
Die Gallenblase
Lage: rechter Oberbauch hinter der Leber, Gallengang führt von der Leber zum Duodenum
Die Gallenflüssigkeit ist eine gelbbraune von der Leber produzierte Flüssigkeit, sie dient zusammen mit dem Pankreassaft der Verdauung des Speisebreis. Gallenflüssigkeit wird in der Gallenblase angesammelt und bei Bedarf über den Gallengang an das Duodenum abgegeben.
Inhaltsstoffe der Gallenflüssigkeit:
- Wasser
- Elektrolyte
- Bilirubin
- Phosphorlipide
- Gallensäure
- Cholesterin
Die Inhaltsstoffe der Gallenflüssigkeit müssen in einem Lösungsgleichgewicht zueinander stehen, ansonsten bilden sich kleine Kristalle, die dann Zu Gallensteinen heranwachsen.
Der Form des Ungleichgewichts entsprechend bilden sich :
- Cholesterinsteine
- Pigmentssteine
- Kalziumbilirubinsteine
Risikofaktoren die zu einer Krankheitsentstehung führen sind:
- Entzündungen
- Beweglichkeitsstörungen u. Stauung der Gallenwege
- Hämolytische Anämien
- Diabetes mellitus
- unausgewogene Ernährung
- Adipositas
- Schwangerschaft
- Gen. Disposition
Gallensteine können innerhalb der Gallenblase oder aber im Gallengang liegen.
Bei der Gallenkolik liegt der Gallenstein im :
- ductus cysticus
- ductus choledochus
- vor der Papille
an diesen Stellen verhindert er das Abfließen der Gallenflüssigkeit.
Weitere Komplikationen:
- Leberabszess
- Gallensteinilleus
- Peritinitis
Behandlung:
- krampflösende, schmerzstillende Medikamente
- ggf. nach Arztanordnung Nahrungskarenz
- ggf. Entfernung durch Operation ( Intervalloperation)
Akute Cholezystitis ( Gallenblasenentzündung)
- Schmerzen im re. Oberbauch (evtl. Ausstrahlen in die Schulter)
- Übelkeit, Erbrechen, Fieber über 38,5°C
- Schüttelfrost, evtl. Ikterus
- Druckschmerz der Gallenblase
Pankreas ( Bauchspeicheldrüse)
Lage:
- Caput pankreatis (Pankreaskopf)» liegt in der inneren Krümmung des Duodenums
- Corpus pankreatis ( Pankreaskörper)» dorsal (hinter) des Magens
- Cauda pankreatis ( Pankreasschwanz) » endet am Milzhilus
Die Pankreas ist einer der wichtigsten Drüsen des menschl. Körpers, da sie zwei wichtige Hauptfunktionen hat:
Aufgaben:
- Exokriner Anteil: bildet den Pankreassaft (Verdauungsenzyme), dieser wird über den Ductus Pankreaticus und dann über die Papilla duodeni major ans Duodenum abgegeben und dient der endgültigen Aufschlüsselung der zum Teil im Mund und Magen vorverdauten Nahrung
» die Verdauungsenzyme der Bauchspeichels können bei der akuten Pankreatitis wegen fehlender Selbstschutzmechanismen die Drüse zerstören
- endokriner Anteil (= Langerhansche Inseln)= Zellanhäufungen die besonders im Schwanzteil aber auch im Pankreaskörper, Hormone produzieren
» A-Zellen; produzieren das BZS-hebende Glukagon
» B-Zellen; produzieren BZS-senkende Insulin
Weiter lesen auf Seite 2…
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+