Leber (Hepar)
» Topographie: rechter Oberbauch, unter Zwerchfell
/ Rippenbogen mit linkem Anteil über
Mittellinie
Intraperitoneal
Fast größtes Organ, ca. 1 – 1,5 kg
Funktionen der Leber (Physiologie)
1.) Stoffwechselfunktion
a) Mangel an KH: AS + Glycerin KH bilden (Glyconoegenese
Speicherung als Glycogen
b) KH Fette Unterhautfettdepot
c) Bildung von Plasmaeiweißen
Albuminen: Wasserbindung
Globuline: Abwehrfunktion
d) Bildung von Gerinnungseiweißen
Fibrinogen
Prothrombin
e) Enzymbildung: SGOT, SGHT, AP
2.) Vorratskammer
a) Glykogenspeicher Hunger Glykogen (Glycagon) Glycose
b) Aminosäuren, Vitamine, Eisen
3.) Gallenbildung
¾ – 1 Liter / 24 h
4.) Entgiftung
a) Giftstoffe
Innere: Eiweißfäulnis Ammoniak (NH3) Harnstoff Niere
Äußere: Alkohol, Medis
b) Bakterien: Kupfersche Sternzelle (Phagozytose)
5.) Blutzusammensetzung
- Erys auf~ u. abbau
- Hb Billirubin Gallenfarbstoff (grüngelblichrot) in Galle
- Billirubin in Galle Darm:
Sterkobilin Stuhlausscheidung
Urobilinogen Blut (indirektes Billirubin
Wasseruunlöslich)
Leber (Abbau)
Niere (Ausscheidung)
Gallenblase (Vesica fellae)
» Topographie: rechter Oberbauch,
hinterer rechter Leberlappen im Bereich Leberpforte,
retroperitonal (hinter Bauchfell)
Anatomie: 8 – 10 cm, Birnenförmig
Gallenblasengrund (Fundus), Gallenblasenkörper (Corpus),
Gallenblasehals (Collum)
» Physiologie: Speicherung der
Galle
Eindickung der Galle
20 – 50 cm3
» Funktion: Fette in Nahrung
Cholecystokinin Duodenum in Blut
Ausschüttung von Galle aus Gallenblase
» Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Anatomie: 15 cm, 60 – 100 g, S
– förmig, Fundus, Corpus, Caudo (Schwanz)
Topographie: retroperitoneal
Gefäßversorgung: Arterie
mesent. Superior, Art. Lienalis
Abfluß: Vene portae
Mikroskopie: Vielzahl von Läppchen
die von Bindegewebe umgeben sind
(im BG Nerven, Lymphgefäße und Blutgefäße)
Physiologie: exokriner Anteil: seröse Drüsen
in Pankreasläppchen bilden Schleim
und Fermente
Lipase: Fette Glycerin und Fettsäure
Amylase spaltet KH in Disaccharid
Saccharase spaltet Rohrzucker in Monosaccharid (Glucose)
Maltase spaltet Malzzucker in Glukose
Nuklease spaltet Nukleinsäure in AS
Chymotrypsin, Trypsin: Vielfacheiweiße AS
Endokriner Anteil: liegt als langerhansche Insel im exokrinen Pankreas
verteilt
A Glykagon
B Insulin
C Gastrin, Somatostatin
D “ “
» Insulin B – Zellen
Wirkungsort: alle Zellen
Wirkung: schafft Glycose in Zellen
Verbrennung Energie
Glycose Glykogen in Leberzellen Blutzuckersenkende
Wirkung
Ausschüttung: Hyperglykämie
Bremser: Adrenalin (Nebennierenmark)
Glykagon A – Zellen
Wirkungsort: Leberzellen
Wirkung: Glykogen Glykose ~ BZ – steigernde Wirkung
Ausschüttung: Hypoglykämie,
Fasten, Erregung des Sympathikus
Bremser: Hyperglykämie
» Untersuchungsmöglichkeiten der Leber
- Perkussion
- Palpation
- Szintigraphie
- Auskulation
- CT
- Kernspinntomographie
- Laparaskopie
» Akute Virushepatitis
Häufigkeit: 20 tsd. In Deutschland
/Anno
Meldepflicht im gesicherten Krankheitsfall
Def: nicht eitrige Entzündung der Leber hervorgerufen
durch Viren
Ursache: A – E Viren
Symptome: 2/3 asymptomatisch
Prodomalstadium: 2 -7 Tagen
- grippaler Infekt (Abgeschlagenheit, Temp )
- gastrointestinale Symptome (Appetitlosigkeit, Diarrhoe, Übelkeit,
Erbrechen)
Stadium der Organmanifestation
- anikterischer Verlauf 2/3
- ikterisch: Haut, Skleren, entfärbter Stuhl, bierbrauner Urin,
ausgeprägter Juckreiz - Druckschmerzen über Leber, Lebervergrößerung, Milzvergrößerung
Laborwerte: GOT, GPT (500 – 1000), AP, GT, Bilirubin
S , Urubilinegen U , Eisen
Globuline , Lymphozyten , Blutsenkung
Virologie
A: HAV = RNA – Virus
- im Stuhl (unpraktikabel)
- Serum: HAVIgM: zu Beginn Antikörper
HAVIgG: im Verlauf / bleibend Antikörper
B: HBV = DANN – Virus = Dane Partikel
Bestandteile: DNA
HBV – DNA – Polymerase (Enzym)
3 Antigene: HBSAg (Hüllenantigen)
HBCAg (Kernantigen)
HBEAG (envelope Antigen)
Antikörper: HBSAG Anti HBS
HBCAG Anti HBC
HBEAG Anti HBE
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+