Gelenke
1. Echte Gelenke (Diarthrosen)
Sie müssen bestimmte Kriterien erfüllen. Sie müssen
beweglich sein. (1 Ausnahme)
Aufbau:
Gelenkarten:
- Scharniergelenk: Ellbogengelenk, Mittel- u. Endgelenke d. Zehen II – V
- Zapfengelenk: -> proximales Unterarmgelenk
- Radgelenk: -> distales Unterarmgelenk
- Dreh-Scharniergelenk: Kniegelenk, Handgelenk
- Ei-Gelenk: Daumensattelgelenk zw. Gr. Vieleckbein
- Sattelgelenk: (HWK)und Mittelhandknochen
- Kugelgelenk
- echtes Kugelgelenk: Schultergelenk, Grundgelenke II-V
- eingeschränktes Kugelgelenk (Nussgelenk): Hüftgelenk
Bewegungsmöglichkeiten:
beugen/strecken – Beugung/Streckung
flectere/reflectere – Flexion/Reflexion
im Scharniergelenk
abspreizen/heranführen – Abspreizung/Heranführung
abducere/adducere – Abduktion/Adduktion
im Schulter-, Hüft-, Daumensattelgelenk
drehen n. aussen/innen – Drehung n. aussen/innen
rotieren n. aussen/innen – Rotation n. aussen/innen
spez. Drehbewegung in allen Kugelgelenken
Drehung des Radius um die Ulna und zurück
-> Supination: Handfläche nach oben
-> Pronation: Handfläche nach unten
gegenüberstellen/zurückstellen – Gegenüberstellung/Zurückstellung
oponieren/reponieren – Opposition/Reposition
Nur im Daumensattelgelenk
Anheben d. Arms nach vorne – Anheben d. Arms nach hinten
Anteversion – RetroversionKreiselung: Zusammengesetzt aus 2 verschiedenen
Bewegungen mit je ihrer Gegenbewegung z.B. im Daumensattelgelenk
(Ab-, Adduktion; Op-, Repostion)
Größtes Gelenk: Kniegelenk
Beweglichstes: Schultergelenk
2. Unechte Gelenke
2 Knochen sind durch ein bestimmtes Gewebe miteinander verbunden.
Name |
Bandhaft |
Art d. Gewebes |
Bindegewebe |
Beispiele |
|
Name |
Knorpelhaft |
Art d. Gewebes |
Knorpel – hyaliner |
Beispiele |
|
Diesen Beitrag teilen auf...
Twitter Facebook Google+