Autor/in: Rüdiger Caroli

Backen einer Linzer Torte mit Senioren

1. Vorbereitung

1.1 Pflegekraft

  • Absprache im Team
  • Auswahl der teilnehmenden Besucher
  • Ressourcen gerechte Auswahl der hauswirtschaftlichen Tätigkeit
  • Bereitstellen der benötigten Materialien
  • Besucher einladen
  • Hände waschen

1.2 Zimmer

  • Zimmer lüften und anschließend gut temperieren
  • 1 Beistelltisch für die benötigten Materialien
  • 2 Tische sowie 8 Stühle richten (hierbei für eine ausreichende Arbeitsfläche sorgen)
  • Für ausreichend Licht sorgen

1.3 Besucher

  • Besucher über geplantes Vorhaben informieren
  • Toilettengang ermöglichen
  • Bewohner die Hände waschen lassen
  • Bewohner an Tisch begleiten und ressourcengerecht die Aufgaben zuweisen


1.4 Material

1.4 Material

Für den vorher gemachten Teig:

  • 700 Gramm Butter
  • 700 Gramm Zucker
  • 700 Gramm geriebene Mandeln
  • 700 Gramm Mehl
  • 3 1/2 kleine Kaffeelöffel Zimt
  • 3 1/2 Prisen gemahlene Nelken
  • 7 Eigelb

Für die Füllung

  • 700 Gramm feine Marmelade (Johannisbeergelee)

Zum Bestreichen:

  • Eiweiß
  • Margarine zum Ausfetten der Formen

Hinzu benötigt man:

  • 6 Schürzen
  • 5 Backformen
  • 5 Brettchen
  • 5 Einmalhandschuhe (befeuchtet)
  • 5 Nudelhölzer
  • 5 Schälchen mit Mehl
  • 5 Schälchen mit Marmelade + Löffel
  • 5 Schälchen mit Margarine + Pinsel
  • Mehrere Ausstechformen
  • 2 Teigrädchen
  • 5 Schablonen für Teigboden
  • 5 Messer
  • 1 Tablett
  • 2 Waschschüsseln
  • 2 Handtücher
  • Kassettenrekorder
  • Getränke und Gläser für 8 Personen (1x Diabetiker)

Planung
des Arbeitsablaufs

2.1 Einstieg

Arbeitsablauf: Die Besucher einladen und an Ihre Plätze begleiten

Begründung:

  • Höflichkeit, Anregung zur weiteren Kommunikation
  • Steigert Selbstwertgefühl

Arbeitsablauf: Begrüßung der einzelnen Besucher mit Namen und Handschlag und mich für Ihr Kommen bedanken

Begründung:

  • Förderung der sozialen Kontakte und Begegnungsmöglichkeiten
  • Steigerung des Selbstwertgefühls
  • Steigerung der Gruppenzugehörigkeit

Arbeitsablauf: Ich stelle den Besuchern Frau Zehe vor

Begründung:

  • Kontakt zu anderen unbekannten Person herstellen
  • Ängste und Unsicherheiten verhindern
  • Gefühl von Sicherheit

Arbeitsablauf: Ich trage den Besuchern das Gedicht vor: „Der Pfefferkuchenmann“ von Erika Engel

Begründung:

  • Förderung der Aufmerksamkeit
  • Auflockerung vor der Tätigkeit
  • Freude vermitteln

Arbeitsablauf: Ich frage die Besucher, was für Sie wichtig ist an Weihnachten.

Begründung:

  • Förderung der Konzentrationsfähigkeit
  • Förderung des Langzeitgedächtnisses
  • Steigerung des Selbstwertgefühls
  • Zum Gespräch anregen

Arbeitsablauf: Ich frage die Besucher nach Ihnen bekannten Plätzchen sowie Kuchen passend zur Weihnachtszeit

Begründung:

  • Förderung der Konzentrationsfähigkeit
  • Förderung des Langzeitgedächtnisses
  • Steigerung des Selbstwertgefühls
  • Zum Gespräch anregen

Arbeitsablauf: Ich erkläre den Besuchern mein weiteres Vorgehen, jeder darf seine eigene Linzer Torte backen. Hierbei zeige ich eine vorgefertigte Linzer Torte als Beispiel und erkläre die dafür benötigten Arbeitsschritte zur Herstellung.

Begründung:

  • Erinnerungen wecken
  • Informationen zum weiteren Arbeitsablauf
  • Förderung der Konzentration
  • Steigerung des Selbstwertgefühls
  • Förderung der Konzentrationsfähigkeit

Arbeitsablauf: Trinken anbieten

Begründung:

  • Auf genügend Flüssigkeitszufuhr achten

2.2 Hauptteil

Arbeitsablauf: Besucher nochmals die Hände waschen lassen

Begründung:

  • Hygiene

Arbeitsablauf: Schürzen an Bewohner aushändigen und eventuell beim Anziehen behilflich sein, Ärmel hochkrempeln lassen

Begründung:

  • Hygiene
  • Arbeitsschutz

Arbeitsablauf: Benötigte Arbeitsmaterialien vom Beistellwagen holen und an die Bewohner aushändigen

Begründung:

  • Benötigtes Arbeitsmaterial
  • Zum Gespräch anregen
  • Training der taktilen Wahrnehmung

Arbeitsablauf: Besucher fetten Ihre Backformen aus

Begründung:

  • Erhalt der Beweglichkeit in Finger-, Hand- und Armgelenke
  • Selbstständigkeit steigern
  • Erkennen des eigenen Könnens

Arbeitsablauf: Teig an Besucher verteilen, kurz kneten und ausrollen lassen. Bei Bedarf Hilfe anbieten.

Begründung:

  • Stärkung der Hand- und Armmuskulatur
  • Übernahme von Eigenverantwortung
  • Erkennen des eigenen Könnens
  • Erhalt der Beweglichkeit in Hand-, Ellenbogen- und dem Schultergelenk

Arbeitsablauf: Ich verteile Schablonen, um den Boden der Linzer Torte herausschneiden zu lassen. Anschließend den Boden in die Form legen lassen.

Begründung:

  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Erhalt der Beweglichkeit von Hand, Ellenbogen und Schultergelenk
  • Konzentrationsfähigkeit, da mit beiden Händen
    gearbeitet werden muss

Arbeitsablauf: Der Innenkreis wird von den Besuchern mit Marmelade bestrichen

Begründung:

  • Stärkung der Hand- und Armmuskulatur
  • Übernahme von Eigenverantwortung
  • Erkennen des eigenen Könnens
  • Erhalt der Beweglichkeit in Hand-, Ellenbogen- und dem
    Schultergelenk

Arbeitsablauf: Die Besucher können sich aussuchen, entweder aus dem Rest Teig Streifen zu schneiden oder Formen (Herze, Kreise) auszustechen, die dann auf die Marmelade gelegt werden.

Begründung:

  • Erhalt der Beweglichkeit in Finger-, Hand- und Armgelenke
  • Selbstständigkeit steigern
  • Erkennen des eigenen Könnens

Arbeitsablauf: Die Linzer Torten werden auf das Tablett gestellt

Begründung:

  • Selbstwertgefühl sowie Selbstständigkeit steigern
  • Eigene Entscheidung
  • Freude und Spaß
  • Erhalt der Beweglichkeit in Finger-, Hand- und Armgelenke

Arbeitsablauf: Jeder Besucher räumt seine gebrauchten Materialien in die Geschirrkörbe, Brettchen werden aufeinandergelegt und der Arbeitsplatz abgewischt

Begründung:

  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Stärkung der Augen und Handkoordination
  • Genauigkeit
  • Konzentration steigern
  • Freude über das Erreichte
  • Erhalt der Beweglichkeit in Finger und Handgelenk
  • Erhalt des Ordnungssinnes und der Sauberkeit
  • Übernahme von Eigenverantwortung
  • Beendigung der Arbeit

2.3 Abschluss

Arbeitsablauf: Ich bedanke mich bei den Besuchern für Ihre Mitarbeit und lobe Sie, wie toll Sie Ihre Linzer Torten hergestellt haben.

Begründung:

  • Höflichkeit
  • Lob und Anerkennung
  • Steigerung des Selbstwertgefühls

Arbeitsablauf: Die Besucher befragen, ob Ihnen die Arbeit Spaß gemacht hat.

Begründung:

  • Reflexionsfähigkeit erhalten
  • Zum Gespräch anregen
  • Training des sprachlichen Ausdrucks

Arbeitsablauf: Zum Abschluss singen wir das Lied: „Alle Jahre wieder“

Begründung:

  • Freude am Singen
  • Gemeinschaftssinn fördern
  • Beitrag zum psychischen Wohlbefinden
  • Entspannung nach der Tätigkeit

Arbeitsablauf: Evtl. zum Trinken anbieten

Begründung:

  • Auf genügend Flüssigkeitszufuhr achten

Arbeitsablauf: Ich verabschiede mich bei den Besuchern persönlich mit Handschlag

Begründung:

  • Förderung der sozialen Kontakte und Begegnungsmöglichkeiten
  • Steigerung des Selbstwertgefühls
  • Steigerung der Gruppenzugehörigkeit

Arbeitsablauf: Besucher nehmen Kuchen und Geschirr mit nach unten

Begründung:

  • Erhalt der Beweglichkeit in Finger-, Hand- und Schultergelenk
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Koordination
  • Selbstständigkeit

Anlagen:

1. Gedicht: „Der Pfefferkuchenmann“ von Erika Engel
2. Das Lied: „Alle Jahre wieder“

Hintergrundmusik: Weihnachtsmusik

3. Nachbereitung

3.1 Pflegekraft

  • Tätigkeit dokumentieren
  • Durchführung mit Anleiterin besprechen

3.2 Zimmer

  • Zimmer gut lüften
  • Tische und Stühle wieder an den gewohnten Platzstellen

3.3 Material

  • Trinkgläser versorgen
  • Sonstige Materialien versorgen
  • Torten in Küche bringen
  • Tische sauber machen

3.4 Besucher

  • Toilettengang anbieten
  • Besuchern die Hände waschen lassen
  • Sich von den Besuchern verabschieden
  • Sicher in den Gemeinschaftsraum zurückbringen
Weitere Quellen zum Backen einer Linzer Torte mit Senioren
Backen einer Linzer Torte mit Senioren

Lang lebe die Linzer Torte
Omas Klassiker Linzer Torte

Diesen Beitrag teilen auf...

Twitter Facebook